Stadtmagazin.SH

Artikel

Neumünster

AWO Kita Bollerwagen zieht an neuen Standort

Neumünster (em) Bereits Ende Juni wurden die Eltern der Kinder der AWO Kita Bollerwagen in einem Schreiben über den Umzug der Kindertageseinrichtung informiert. Hintergrund sind bauliche Mängel am bisherigen Standort in der Straße Haart 13–15. Ein Verbleib am alten Standort war nicht länger möglich.  Die Kita Bollerwagen wird vorübergehend in der Georg-Fuhg-Straße 8 in Neumünster untergebracht, solange, bis eine Klärung zur Beseitigung der baulichen Mängel am ursprünglichen Standort erfolgt ist. Alle bestehenden Gruppen können weitergeführt werden: drei Regelgruppen mit je rund 20 Plätzen, eine altersgemischte Gruppe mit 15 Plätzen sowie eine Krippengruppe mit 10 Plätzen. Die Einrichtung bietet großzügige und kindgerechte Bedingungen, darunter einen Bewegungsraum, eine große Küche, helle, offene Gruppenräume sowie eigene Garderobenbereiche für jede Gruppe. „Die Gesundheit der Kinder hat für mich oberste Priorität. Ich bin froh, dass wir gemeinsam
11.07.2025
Henstedt-Ulzburg

"Ermäßigter Steuersatz auf Speisen muss kommen!"

Henstedt-Ulzburg. Der Landtagsabgeordnete der CDU Ole Plambeck positioniert sich in seiner Rede im Schleswig-Holsteinischen Landtag klar zur Besteuerung in der Gastronomie: "Die Gastronomie ist eine Branche, die nicht nur wirtschaftlich, sondern auch gesellschaftlich eine zentrale Rolle in unserem Land spielt – Gerade bei uns im Tourismusland Schleswig-Holstein. Ob in der Stadt oder im ländlichen Raum – Landgasthöfe, Restaurants, Cafés oder Imbisse sind mehr als nur Orte der Verpflegung. Sie sind Begegnungsräume, Arbeitsplätze, touristische Anziehungspunkte – und für viele Regionen ein unverzichtbarer Teil der Daseinsvorsorge. Deshalb spreche ich mich – auch im Namen meiner Fraktion – klar und deutlich für die dauerhafte Einführung des ermäßigten Umsatzsteuersatzes von 7 Prozent auf Speisen in der Gastronomie aus. Ja, dieser Schritt bedeutet Mindereinnahmen für die öffentlichen Haushalte. Das ist uns bewusst. Und Silke Schneider, als unsere Finanzmini
19.06.2025
Norderstedt

Jetzt anmelden zum Norderstedt-Triathlon am 7. September im Stadtpark

Norderstedt. Der Triathlon in Norderstedt ist fester Bestandteil im Wettkampfkalender vieler norddeutscher Triathletinnen und Triathleten. Erfahrende Triathletinnen und Triathleten kommen ebenso gerne nach Norderstedt wie Triathlon-Neulinge. Am 7. September findet das Sportevent im und rund um den Norderstedter Stadtpark bereits zum 18. Mal statt. Jetzt hat die Anmeldephase begonnen – und die Stadt Norderstedt ist fortan noch enger in „ihren“ Triathlon eingebunden: Die Veranstaltung des Vereins SG Wasserratten Norderstedt, an der sich im Vorjahr mehr als 1600 Aktive beteiligt hatten, wird ab diesem Jahr direkt aus den Mitteln der städtischen Sportförderung finanziell unterstützt. Deshalb wird aus dem bisherigen TriBühne-Triathlon der Norderstedt-Triathlon. Wer am Norderstedt-Triathlon teilnehmen möchte, kann sich ab sofort auf der Website www.norderstedt-triathlon.de anmelden. Geschwommen wird im Stadtparksee, die Radstrecke verl
06.03.2025
Bad Segeberg

Nina Ellerbrock ist neue CDU-Vorsitzende in Kayhude

Kayhude. Auf ihrer Mitgliederversammlung wählten die Kayhuder Christdemokraten Nina Ellerbrock zu ihrer neuen Ortsvorsitzenden. Sie tritt die Nachfolge von Marcus Klingspohn an. Neuer Mitgliederbeauftragter wurde Jörg Stutz. Die Bundestagsabgeordnete Melanie Bernstein berichtete aktuell vom Bundesparteitag in Berlin und über das Sofortprogramm der CDU. „Die CDU hat ein starkes Signal aus Berlin gesendet! Mit dem Parteitag haben wir noch einmal deutlich gemacht: Deutschland braucht einen Politikwechsel. Mit unserem Sofortprogramm zeigen wir, dass eine unionsgeführte Regierung sofort notwendige Maßnahmen beschließen und auf den Weg bringen wird – für einen Politikwechsel, den man direkt spürt. Unser Land hat keine Zeit zu verlieren. Die Union handelt,“ stimmte Melanie Bernstein ihre Parteifreunde auf die heiße Wahlkampf-Finalphase ein.   „Der Ampelstreit hat zu großen Verunsicherungen und Problemen geführt. Daher ist es gut, dass wir uns in den Bereichen
10.02.2025
Norderstedt

Kommunale Wärmeplanung: Stadt Norderstedt und Stadtwerke in die Umsetzungsphase

Norderstedt (em) . Die Verabschiedung der Kommunalen Wärmeplanung Ende 2024 eröffnet den Weg hin zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung bis 2040. Für die Stadtwerke Norderstedt bedeutet dies: Einem auf den Erkenntnissen der KWP basierenden Transformationsplan folgend wird ein schrittweiser Aus- und Umbau des schon heute über 80 Kilometer umfassenden Wärmenetzes durch die Stadtwerke Norderstedt vorangetrieben. Die Stadt Norderstedt koordiniert den Prozess und wird in den Folgejahren mit Informationsangeboten und Beratungen zu Förderungen die Bürgerinnen und Bürger bei ihrem individuellen Umstieg auf eine Wärmeversorgung aus erneuerbaren Energien begleiten.  „Die Kommunale Wärmeplanung ist eine strategisch übergeordnete Planung und ebnet den Weg hin zu einer nachhaltigeren Energieversorgung. Sie stellt aber keine Zwänge für Bürgerinnen und Bürger dar, sondern gibt ihnen Planungssicherheit“, erläutert Norderstedts Baudezernent Dr. Christoph Magazowski. Gem
10.02.2025
Kaltenkirchen

Anerkennung für die Bildungsarbeit an der KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen

Kaltenkirchen (em) Schon seit längerem ist an der KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen ein über das Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur abgeordneter Lehrer tätig, der im Rahmen dieser Tätigkeit, die sechs Wochenstunden umfasst, insbesondere für die gedenkstättenpädagogische Arbeit mit Schulen verantwortlich ist. Die KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen ist die einzige Gedenkstätte in Schleswig-Holstein, bei der eine entsprechende Lehrer:innen-Abordnung angesiedelt ist. In den vergangenen sechs Jahren hat Thomas Tschirner, Lehrer an der Immanuel-Kant-Schule, dem Gymnasium der Stadt Neumünster, die Abordnung wahrgenommen. Für eine Verlängerung der Abordnung, die am 31.01.2025 ausgelaufen wäre, über weitere sechs Jahre hat das Ministerium trotz der schwierigen Haushaltslage jetzt „grünes Licht“ gegeben. Marc Czichy, Leiter der Gedenkstätte, zeigt sich über die Nachricht aus dem Ministerium er-leichtert und dankba
10.02.2025
Schleswig-Holstein

Norddeutscher Tourismus unter Druck - Hohe Kosten und Fachkräftemangel trüben Erwartungen

Kiel (em) Die Stimmung in der norddeutschen Tourismuswirtschaft bleibt verhalten. Das zeigt eine aktuelle Umfrage der IHK Nord unter knapp 600 Betrieben aus Gastgewerbe und Reisewirtschaft in Norddeutschland. Zwar bewerten die Unternehmen ihre Geschäftslage im Herbst 2024 etwas positiver als noch im Frühjahr, doch der Geschäftsklimaindex verzeichnet weiterhin rückläufige Tendenzen. Im Gastgewerbe sank der Index um fast sechs Punkte, in der Reisewirtschaft um zweieinhalb Punkte. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass insbesondere hohe Arbeits-, Energie- und Rohstoffkosten die Betriebe im Gastgewerbe belasten. In der Reisewirtschaft sorgen der Fachkräftemangel und steigende Arbeitskosten für anhaltende Unsicherheit. „Vor allem die Zukunftserwartungen bereiten große Sorgen. Fast jeder zweite Betrieb rechnet mit einer schlechteren nächsten Saison“, erläutert Alexander Anders, Geschäftsführer der IHK Nord. „Die steigenden Kosten bleiben der größte Risikofaktor. In der
07.01.2025