Unternehmen
Artikel
Henstedt-Ulzburg
„Bike+Ride“-Anlage am AKN-Bahnhof Ulzburg-Süd in Betrieb
Henstedt-Ulzburg (em) Das winterliche nasskalte Wetter ist derzeit zwar nicht besonders fahrradfreundlich, die Gemeinde Henstedt-Ulzburg freut sich dennoch über einen neuen Service: Die „Bike+Ride“-Anlage am AKN-Bahnhof Ulzburg-Süd ist in Betrieb. Nachdem sie bereits im vergangenen Jahr errichtet wurde, hat der externe Betreiber nun auch die Buchungsplattform freigeschaltet.
Interessierte können sich im Internet auf https://nahsh.book-n-park.de einen Stellplatz in der Sammelschließanlage buchen. Dort kann der Standort „Ulzburg-Süd, Bahnhof“ ausgewählt werden. Die Buchung und Zahlung läuft ausschließlich über die Online-Plattform. Wer darüber hinaus Fragen zu der „Bike+Ride“-Anlage in Ulzburg-Süd hat, kann unter 04193-9630 die Gemeindeverwaltung kontaktieren.
Die „Bike+Ride“-Anlage zwischen den Gleisanlagen und der parallel dazu verlaufenden Amselstraße am AKN-Bahnhof in Ulzburg-Süd bietet neben 60 Stellplätzen in
05.02.2025
Henstedt-Ulzburg
Mehr Bänke zum Ausruhen und Rasten in Henstedt-Ulzburg
Henstedt-Ulzburg (em) „Die Vielseitigkeit des Seniorenbeirates Henstedt-Ulzburg haben Sie hoffentlich schon bemerkt?“, fragt Hans Bliedung, der sich auf Initiative des Seniorenbeirates verstärkt um das Thema „Sitzbänke“ kümmert.
Jetzt steht Dank seines Einsatzes eine neue Bank in Ulzburg-Süd am Bahnübergang Amselweg/Galgenweg. „Kleine Story am Rande: Diese Bank in Süd sollte eigentlich an der Bushaltestelle an der Kirche in Ulzburg stehen. Ein Zweisitzer war mit dem Pastor und dem Hausmeister abgesprochen. Die Kirche wollte dem gemeindlichen Baubetriebshof die Erlaubnis erteilen. Leider kam der Rohrbruch dazwischen“, so Hans Bliedung. „Nun steht diese Bank als Ausweichplatz in Ulzburg-Süd am Fußgängerüberweg.“ Dort steht sie nun also allen Bürgerinnen und Bürgern zum Ausruhen zur Verfügung.
Aber der Seniorenbeirat selbst will bei diesem Thema aber nun keinesfalls Rasten: Hans Bliedung möchte sich dafür einsetzen, dass an weiteren Standorte
03.12.2024
Norderstedt
PKW-Stellplatzschlüssel 0,3 für neue Bauvorhaben in Norderstedt
Norderstedt (em) Mit großer Verwunderung nahm die Fraktionsgemeinschaft Wir in Norderstedt / Freie Wähler (WiN/FW) die mehrheitliche Meinung im Ausschuss für Stadtentwicklung und Verkehr am 02.05.2024 zur Kenntnis. Diskutiert wurde über die PKW-Stellplatzschlüssel von 0,3 für die Bebauungspläne 339 „Berliner Allee/Schumannstr./ Adenauerplatz“ und 337 „westlich Kohfurth, nördlich Stettiner Straße“. Der von WiN/FW Vorgeschlagene Schlüssel von 1 wurde abgeschmettert.
Im Ausschuss für Stadtentwicklung und Verkehr am 02.05.2024 wurden unter Tagesordnungspunkt 7 und 8 Beschlüsse über einen PKW-Stellplatzschlüssel von 0,3 für die Wohnungsbauvorhaben im Geltungsbereich der Bebauungspläne Nr. 337 und 339 mehrheitlich beschlossen. Das bedeutet, das für 3 Wohnungen gemäß Bebauungsplan nur ein Stellplatz geschaffen werden muss. Natürlich können Bauträger von dieser Vorgabe Abweichen und mehr Stellplätze bauen, verpflichtet hierzu sind sie aber nic
15.05.2024
Norderstedt
Wohnungsbau Berliner Allee: "Stellplatzschlüssel von 0,3 ist realitätsfremd"
Norderstedt (em) In der Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung und Verkehr am 02.05.2024 wurde für das Wohnungsbauvorhaben zwischen Berliner Allee, Schumanstraße und Adenauerplatz ein Stellplatzschlüssel von 0,3 Stellplätzen pro Wohneinheit beschlossen.
Laut ursprünglichem Bebauungsplan Nr. 13 ist für das Grundstück eigentlich eine Parkpalette oder ein Parkhaus vorgesehen (siehe https://geoservice.norderstedt.de/gsdata/bpl/plan/B013-GA-01.pdf). Die AfD-Fraktion Norderstedt hat den Stellplatzschlüssel abgelehnt.
Dazu der stellvertretende Fraktionsvorsitzende Felix Frahm:
„Anstatt auf dem Gelände Parkplätze zu errichten, die rund um die Uhr zugänglich sind und damit die Parkplatzsituation für die Anwohner in dem Quartier verbessern würden, schlägt die Stadt nun vor, dass auf dem Grundstück stattdessen über 200 neue Wohneinheiten gebaut werden und für diese ein irrwitzig geringer St
06.05.2024
Norderstedt
"Ich frage mich, ob 40 m² Gartenfläche als familienfreundlicher Garten mit Aufenthaltsqualität zu bezeichnen ist?"
Norderstedt (em) Zu den redaktionellen Berichterstattungen zum B-Plan 250 zwischen Glashütter Weg und Weg am Denkmal erreichte uns folgender Leserbrief von Birgitt Wolff:
"Soweit ich informiert bin, hat Norderstedt sich zur Klimaneutralität bis 2040 verpflichtet. Dieses Ziel wurde u.a. 2015 unter breiter Beteiligung von Bevölkerung und Wirtschaft formuliert und durch die Politik beschlossen.
Entspricht die Ausweisung von weiterer EINZEL-Haus-Bebauung auf zukünftigen „Minigrundstücken“ mit deutlich über 80% unumkehrbarer Bodenvernichtung (Bodenversiegelung) diesem Ziel?
Bei einem zukünftigen Einfamilienhaus-Grundstück von rd. 350m² im Pfeifenstiel erschlossen bleiben nach Abzug von Zuwegungen, Müllplatz, Stellplatz/Carport, Terrasse etc. netto etwa 40 m² offene Vegetationsfläche übrig.
Ich frage mich, ob 40 m² Gartenfläche als familienfreundlicher Garten mit Aufenthaltsqualität zu bezeichnen ist?
Ist das die Annahme der Verwaltung und Politik von a
21.02.2024
Henstedt-Ulzburg
Weihnachtsbaumsammelplätze in der Gemeinde Henstedt-Ulzburg für 2024
Henstedt-Ulzburg (em) Für die Entsorgung der Tannenbäume stehen in der Gemeinde 2024 wieder zahlreiche Sammelplätze zur Verfügung. Die Abholung erfolgt am Montag, 8. Januar, und am Dienstag, 9. Januar, an den folgenden Sammelplätzen:
Montag, 8. Januar 2024
Hohenbergen/Wendekehre
Pumpstation Am Wöddel
Düstelstücken/Parkplatz links
Bürgermeister-Steenbock-Straße Höhe Nummer 30
Schäferberg/Einmündung Beckersbergstraße
Pommernstraße/Ecke Hirschberger Straße
Jahnstraße/Ecke Nordring
Beckersbergring/hinter Haus Nummer 99
Parkstreifen Groß-Sabiner-Ring
Eichberg/Parkbucht vor Schweriner Straße 19-23
Schulstraße/Ecke Wismarer Straße vor Trafohaus
Moorland/Parkstreifen vor Nummer 1 b/c
Emma-Gärtner-Straße/Grünfläche vor Sichtschutzwand (vor Nummer 7)
Götzberg: Feuerwache Götzberger Straße (Grünstreifen)
Dienstag, 9. Januar 2024
Birkenhof/Parkbucht gegenüber Nummer 8
K
28.12.2023
Bad Bramstedt
Bauen wird erleichtert – Parteien einigen sich auf neue Stellplatzsatzung
Bad Bramstedt (em) Die Bad Bramstedter Parteien haben sich in einer interfraktionellen Arbeitsgruppe auf eine Neufassung der Stellplatzsatzung verständigt. Die SPD hatte einen ausführlichen Vorschlag ausgearbeitet, der mit geringfügigen Anpassungen die Zustimmung der gesamten Politik fand.
Die Neufassung wird insbesondere für den Wohnungsbau deutliche Erleichterungen bringen. Für den Bau von öffentlich geförderten Wohnungen – sogenannten Sozialwohnungen – wird der Stellplatzbedarf im gesamten Stadtgebiet um 1/3 gesenkt werden.
Außerdem wird die Grenze, ab der höhere Anforderungen als 1 Stellplatz pro Wohnung verlangt werden, von 60 qm auf 75 qm angehoben. Damit werden die Baukosten pro Wohnung gesenkt und das soll dazu beitragen, mehr bezahlbaren Wohnraum schaffen zu können.
Neu geschaffen wird zudem ein Innenstadtbereich, in dem die Stellplatzanforderungen für Kraftfahrzeuge generell um ebenfalls 1/3 abgesenkt werden sollen. Damit wollen die Parteien er
07.09.2023