Artikel
Kaltenkirchen
Mitmachen erwünscht: Neuwahl des Seniorenbeirats Kaltenkirchen
Kaltenkirchen. In diesem Jahr steht in Kaltenkirchen die Neuwahl des Seniorenbeirats an. Die letzte Wahl fand im Jahr 2021 statt; nun endet die vierjährige Amtszeit. Die Stadt Kaltenkirchen lädt alle wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger zur Mitwirkung ein. Bewerbungen und Wahlvorschläge werden bis zum 12. September 2025 entgegengenommen.
Der neue Seniorenbeirat wird aus 19 Mitgliedern bestehen – davon werden 10 gewählt, 9 weitere benannt. Wahlberechtigt, wählbar und benennbar sind alle Einwohnerinnen und Einwohner mit Hauptwohnsitz in Kaltenkirchen, die im Jahr 2025 das 60. Lebensjahr vollendet haben oder noch vollenden und nicht gemäß Gemeinde- und Kreiswahlgesetz von der Wahl ausgeschlossen sind.
Die Wahl wird im Briefwahlverfahren durchgeführt. Alle Wahlunterlagen werden rechtzeitig bis spätestens 17. Oktober 2025 verschickt. Die ausgefüllten Stimmzettel müssen bis zum Wahltag, dem 6. November 2025, 10:00 Uhr, beim Wahlvorstand eingegangen sein.
Zur Vo
11.08.2025
Quickborn
Stadtbücherei lädt zur Abstimmung für den Fotowettbewerb „Himmelmoor“ ein
Quickborn (em) Die Stadtbücherei Quickborn freut sich, gemeinsam mit dem Förderverein Himmelmoor e.V., die Besucherinnen und Besucher herzlich zur Abstimmung für den Fotowettbewerb „Himmelmoor“ einzuladen. Vom 12. Mai bis zum 31. Mai 2025 haben alle Interessierten die Möglichkeit, ihre drei Lieblingsbilder aus den besten Fotografien des Wettbewerbs während der Öffnungszeiten in der Stadtbücherei zu wählen.
Aus über 140 Einsendungen hat das Team der Stadtbücherei in Zusammenarbeit mit dem Förderverein Himmelmoor e.V. die 20 schönsten Fotografien ausgewählt, die ab dem 12. Mai in der Stadtbücherei ausgestellt werden. Die Abstimmung erfolgt durch einen Stimmzettel, den die Besucherinnen und Besucher in der Bücherei ausfüllen und abgeben können. Mit ihrer Stimme bestimmen sie die drei Gewinnerinnen und Gewinner des Wettbewerbs. Die Gewinnerbilder sollen zukünftig die Wände der neu gestalteten Stadtbücherei verschönern.
Neben den drei Hauptpreisen werden a
07.05.2025
Henstedt-Ulzburg
Gemeinde dankt den freiwilligen Wahlhelfern
Henstedt-Ulzburg (em) 18.891 Stimmzettel wollten ausgewertet werden: Die 182 Henstedt-Ulzburger Wahlhelfenden hatten bei der Bundestagswahl aufgrund der hohen Wahlbeteiligung von 86,2 Prozent so viel zu tun, wie nie zuvor. In den 17 Wahllokalen gab es am Wahlsonntag großen Andrang. Zudem wurden die Stimmzettel aus den sechs Briefwahlbezirken im Rathaus ausgezählt. Bürgervorsteher Henry Danielski und Bürgermeisterin Ulrike Schmidt besuchten wieder alle Wahlbezirke. Sie brachten Süßigkeiten und Nüsse zur Stärkung mit – und richteten allen freiwilligen Helfer:innen ihren persönlichen Dank aus. Alle Wahlvorstände bekamen für ihren Einsatz zwar das sogenannte „Erfrischungsgeld“ und wurden von der Gemeinde verpflegt, arbeiteten allerdings ehrenamtlich im Dienste der Demokratie.
„Es macht mich unfassbar stolz, wie gut wir uns in Henstedt-Ulzburg auf die freiwilligen Helfer:innen bei Wahlen verlassen können. Wie wir alle wissen, kam die Bundestagswahl schneller als
04.03.2025
Norderstedt
Stimmzettel für Bundestagswahl sind da!
Norderstedt (em) 60.757 Wahlberechtigte aus Norderstedt sind aufgerufen, über die Zusammensetzung des künftigen Bundestags mit zu bestimmen. Die Wahlbenachrichtigungen wurden bereits verschickt – jetzt sind auch die Stimmenzettel für die Bundestagswahl am Sonntag, 23. Februar, eingetroffen. Das Wahlamt Norderstedt verschickt zeitnah die bereits in annähernd 12.000 Fällen beantragten Briefwahlunterlagen. Alternativ ist die „Briefwahl vor Ort“ im Rathaus Norderstedt (Wahlamt, Galerie) ab sofort möglich.
Im Wahlamt können Wahlberechtigte außerdem weiterhin vorab Briefwahlunterlagen beantragen und auf Wunsch direkt vor Ort wählen. Das Wahlamt hat montags bis mittwochs sowie freitags von 8 bis 20 Uhr geöffnet, donnerstags sogar von 8 bis 23 Uhr.
Wer die Briefwahlunterlagen nach Hause geschickt bekommen möchte, diese aber noch nicht beantragt hat, sollte schnell sein: Die ausgefüllten Briefwahl-Unterlagen müssen unbedingt bis zum Wahlsonntag, 23. Februar
06.02.2025
Kaltenkirchen
Bundestagswahl in Kaltenkirchen - Diese Optionen gibt es zur Stimmabgabe
Kaltenkirchen (em) Am Sonntag, den 23. Februar 2025, findet die Wahl zum 21. Deutschen Bundestag statt. Mit ihrer Stimme gestalten alle wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger die politische Zukunft unseres Landes aktiv mit. Kaltenkirchen bereitet sich auf die bevorstehende Wahl vor und bietet verschiedene Möglichkeiten der Stimmabgabe.
Die Wahllokale in Kaltenkirchen sind am Wahlsonntag von 8:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Alternative Wahlmöglichkeiten sind ebenfalls verfügbar:
Briefwahl
Briefwahlanträge werden bereits dieser Tage entgegengenommen. Unterlagen sind erhältlich im Bürger-Service-Büro der Stadt Kaltenkirchen. Außerdem können Unterlagen via E-Mail beantragt werden: briefwahl@kaltenkirchen.de Ein Vordruck ist außerdem online erhältlich:
www.kaltenkirchen.de/de/lebenslagen/dokumente/Antrag-Erteilung-Wahlschein-mit-Briefwahlunterlagen-Website.pdf
Die Briefwahlunterlagen müssen am Wahlsonntag bis spätestens 18:00 Uhr im Rathaus vorliegen. Da
24.01.2025
Quickborn
So können die Quickborner per Briefwahl wählen
Quickborn (em) Bis zum 02.02.2025 erhalten alle Wahlberechtigten von der Stadt Quickborn Ihren Wahlbenachrichtigungsbrief, der am Wahltag, den 23.02.2025, im Wahllokal mitgebracht werden soll. Die Wählerinnen und Wähler können in der Zeit von 8–18 Uhr direkt in ihrem Wahllokal wählen. Sie können aber auch vorher ihre Stimme per Briefwahl abgeben.
Sofern Wählerinnen und Wähler einen Antrag auf Briefwahl stellen möchten, können sie ganz einfach den im Wahlbenachrichtigungsbrief hinterlegten QR-Code einscannen und den Anweisungen folgen. Natürlich bleibt auch die Möglichkeit, den Antrag per E-Mail an wahlen@quickborn.de oder mit Originalunterschrift herkömmlich auf dem Postweg /Einwurf in den Hausbriefkasten des Rathauses zu stellen.
Da die Stimmzettel für die Wahl allerdings erst ab dem 05.02.2025 vorliegen, kann die Stadt Quickborn die Briefwahlunterlagen frühestens ab dem 05.02.2025 aushändigen bzw. versenden.
Ab dem 10.02.20
23.01.2025
Norderstedt
Informationen für Wählerinnen und Wähler zur Bundestagswahl
Norderstedt. Am Sonntag, 23. Februar, findet die Bundestagswahl statt. 60.641 Wahlberechtigte sind dann in Norderstedt aufgerufen, über die Zusammensetzung des künftigen Bundestages mit zu bestimmen. Die Wahlbenachrichtigungen werden in der 4. Kalenderwoche (ab 20. Januar) versendet.
Das Wahlamt im Rathaus Norderstedt (Galerie) wird ab Montag, 3. Februar, für Wählerinnen und Wähler zu folgenden, im Vergleich zu früher erheblich erweiterten Zeiten geöffnet:
Montags bis mittwochs, freitags: 8 Uhr bis 20 Uhr
donnerstags: 8 Uhr bis 23 Uhr (!)
Bei den Mitarbeitenden des Wahlamts bekommen Bürgerinnen und Bürger Antworten auf ihre Fragen zur Wahl. Im Wahlamt können Wahlberechtigte außerdem vorab Briefwahlunterlagen beantragen und auf Wunsch direkt vor Ort wählen. Das natürlich ab dem Zeitpunkt, ab welchem dem Wahlamt die Stimmzettel vorliegen. Die Beantragung der Unterlagen ist bereits jetzt möglich.
Das Wahlamt befindet sich in der Galerie des Rathauses
14.01.2025
Quickborn
Quickborn sucht Wahlhelferinnen und Wahlhelfer für vorgezogene Bundestagswahl
Quickborn(em) Am Sonntag, 23. Februar 2025 findet die Bundestagswahl statt. Die Gemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Quickborn suchen hierfür wieder Wahlhelferinnen und Wahlhelfer, die am Wahltag in einem der Wahllokale in einer „Vormittags- oder Nachmittagsschicht“ unter anderem beim Aushändigen der Stimmzettel sowie anschließend beim gemeinsamen Auszählen helfen. Für die Briefwahllokale werden Freiwillige gesucht, die am Wahltag ab 15 Uhr die Briefwahlunterlagen prüfen und auszählen.
Hierbei sind Tätigkeiten als Beisitzer oder mit Vorkenntnissen als Schriftführer oder Wahlvorsteher möglich. Je nach Funktion wird eine Aufwandsentschädigung zwischen 40 und 60 Euro Funktion gezahlt. Die ehrenamtlichen Wahlhelfer sollten grundsätzlich auch wahlberechtigt und daher mindestens 18 Jahre alt sein.
„Die vorgezogene Bundestagswahl stellt auch die Stadt Quickborn und die Gemeinden der Verwaltungsgemeinschaft vor große Herausforderungen“, erklärt Quickborns Wah
07.01.2025