Artikel
Neumünster
Fokus Wärme – Informationsveranstaltung zur kommunalen Wärmeplanung
Neumünster (em) Die kommunale Wärmeplanung für Neumünster liegt vor und wurde im Dezember von der Ratsversammlung beschlossen. Sie dient als Planungs- und Entscheidungshilfe für Bürger/-innen und lokalisiert verschiedene Möglichkeiten für eine klimaneutrale Wärmeversorgung im Stadtgebiet.
Immobilienbesitzer/-innen können sich anschauen, ob für ihr Haus heute oder zukünftig Möglichkeiten für eine leitungsgebundene Wärmeversorgung wie die Fernwärme der Stadtwerke Neumünster besteht oder ob eher eine dezentrale Versorgungslösung wie z.B. eine Wärmepumpe oder hybride Lösungen geeignet sind.
Um die Bürger/-innen mit Beratung und Informationen rund um die eigene Wärmeversorgung und Sanierungsmaßnahmen zu unterstützen, startet die Stadt Neumünster mit einer Veranstaltungsreihe und lädt Interessierte herzlich zur Auftaktveranstaltung am 20. Februar 2025 ab 17:30 Uhr in die Stadthalle Neumünster ein.
Dort können Bürgerinnen und Bürger ab 17:30 Uhr
18.02.2025
Norderstedt
Kommunale Wärmeplanung: Stadt Norderstedt und Stadtwerke in die Umsetzungsphase
Norderstedt (em) . Die Verabschiedung der Kommunalen Wärmeplanung Ende 2024 eröffnet den Weg hin zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung bis 2040. Für die Stadtwerke Norderstedt bedeutet dies: Einem auf den Erkenntnissen der KWP basierenden Transformationsplan folgend wird ein schrittweiser Aus- und Umbau des schon heute über 80 Kilometer umfassenden Wärmenetzes durch die Stadtwerke Norderstedt vorangetrieben. Die Stadt Norderstedt koordiniert den Prozess und wird in den Folgejahren mit Informationsangeboten und Beratungen zu Förderungen die Bürgerinnen und Bürger bei ihrem individuellen Umstieg auf eine Wärmeversorgung aus erneuerbaren Energien begleiten.
„Die Kommunale Wärmeplanung ist eine strategisch übergeordnete Planung und ebnet den Weg hin zu einer nachhaltigeren Energieversorgung. Sie stellt aber keine Zwänge für Bürgerinnen und Bürger dar, sondern gibt ihnen Planungssicherheit“, erläutert Norderstedts Baudezernent Dr. Christoph Magazowski.
Gem
10.02.2025
Bad Segeberg
Was bedeutet die kommunale Wärmeplanung für die Hauseigentümer?
Bad Segeberg (em) Die Stadt Bad Segeberg hat sich mit der Frage beschäftigt, wie die Wärmeversorgung in der gesamten Stadt in Zukunft klimaneutral gestaltet werden kann. Um dafür einen strategischen Fahrplan zu erhalten, wurde gemeinsam mit zwei beauftragten Büros und in enger Abstimmung mit der ews eine kommunale Wärmeplanung (KWP) durchgeführt. Die Stadtvertretung hat im vergangenen November den entstanden Plan beschlossen. Dieser zeigt u. a. auf, in welchen Gebieten welche Arten von nachhaltiger Wärmeversorgung, beispielsweise Wärmenetze oder Luftwärmepumpen, möglich und sinnvoll sind. Die Planung betrachtet alle Gebäude im Stadtgebiet und betrifft damit auch alle HauseigentümerInnen.
Die KWP ist ein wichtiger Bestandteil auf dem Weg zur Wärmeversorgung der Zukunft und dient als übergeordnete Strategie, auf der weitere Planungen in den kommenden Jahren aufbauen. Ziel ist es, fossile Brennstoffe Schritt für Schritt durch erneuerbare Energien zu ersetzen. Dafü
31.01.2025
Henstedt-Ulzburg
Wärmewende oder warme Wände? Thermografie-Rundgang am 30. Januar
Henstedt-Ulzburg (em) Schimmel an der Innenwand trotz Wärmedämmung? Hohe Heizkosten, die nicht den Erwartungen nach einer Sanierung entsprechen? Wen diese Fragen beschäftigen, der ist beim Thermografie-Rundgang am Donnerstag, 30. Januar, im Bürgerhaus, Beckersbergstraße 34, genau richtig. Von 18.30 bis 20 Uhr gibt es dabei wertvolle Informationen zu Energielecks, die man auf den ersten Blick eben nicht erkennen, aber mit der Wärmebildkamera sichtbar machen kann.
Der Termin ist Teil der Veranstaltungsreihe „Klimaschutz in Henstedt-Ulzburg“, die auch im neuen Jahr 2025 fortgesetzt wird. Dieses Mal steht die Sichtbarmachung von Wärmeverlusten an Gebäuden im Zentrum. Zu Gast ist der Energieberater Ralf Lüth von der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein. In seinem Vortrag gibt er zunächst einen Überblick von Chancen und Risiken bei der Nutzung von Wärmebildern. Anschließend werden die Gäste Thermografie live im Einsatz erleben und sich Wärmebilder vom Bürgerhau
27.01.2025
Neumünster
Zweite öffentliche Informationsveranstaltung zur kommunalen Wärmeplanung
Neumünster (em) Wie kann eine klimaneutrale Wärmeversorgung in Neumünster erreicht werden? Dies soll die kommunale Wärmeplanung aufzeigen, die derzeit für Neumünster erstellt wird. Am Donnerstag, 17. Oktober 2024, ab 17:30 Uhr wird in der Stadthalle der Entwurf des Gesamtberichts vorgestellt. Bürgerinnen und Bürgern haben die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Auf der ersten öffentlichen Veranstaltung zur kommunalen Wärmeplanung im Juni wurde bereits über den Zwischenstand berichtet.
Auf der kommenden Veranstaltung am 17. Oktober können Bürgerinnen und Bürger ab 17:30 Uhr an Infoständen mit Expertinnen und Experten der Stadtwerke Neumünster (SWN), der SH-Netz AG, der Verbraucherzentrale u.a. über verschiedene Themen rund um die Wärmeversorgung, Heizungstausch und Fördermöglichkeiten ins Gespräch kommen. Um 18:30 Uhr beginnt dann der Programmteil, den Eva Hegge‑Goldschmidt moderieren wird.
Nach einer Begrüßung durch Stadtbaurätin Sabine Kling wird Jul
15.10.2024
Bad Segeberg
Infoveranstaltung: Bad Segebergs Weg zur klimaneutralen Wärmeversorgung
Bad Segeberg (em) Die Stadt Bad Segeberg beschäftigt sich mit der Frage, wie in Zukunft die Wärmeversorgung in der gesamten Stadt klimaneutral gestaltet werden kann. Um einen strategischen Fahrplan dafür zu erhalten, hat die Stadt gemeinsam mit den Büros IPP ESN Power Engineering aus Kiel und greenventory aus Freiburg einen kommunalen Wärmeplan aufgestellt.
Dieser zeigt auf, in welchen Gebieten welche Arten von nachhaltiger Wärmeversorgung möglich und sinnvoll sind. Damit betrifft die Planung alle HauseigentümerInnen im Stadtgebiet.
Die Veranstaltung bietet eine hervorragende Gelegenheit, sich über die zukünftige Ausrichtung der Wärmeversorgung in Bad Segeberg zu informieren und mit Vertreter*innen aus Verwaltung und den beteiligten Ingenieurbüros in Austausch zu treten.
Die Veranstaltung findet am 27. Juni 2024 um 18:00 Uhr im Bürgersaal des Rathauses, Lübecker Straße 9, 23795 Bad Segeberg statt.
Im Rahmen der Präsentation wird das erarbeitete
24.06.2024
Neumünster
Infoveranstaltung zur Kommunalen Wärmeplanung
Neumünster (em) Am Dienstag, 25. Juni 2024, findet in der Stadthalle Neumünster eine öffentliche Infoveranstaltung zur kommunalen Wärmeplanung in Neumünster statt. Bereits von 17:30 Uhr an besteht im Foyer die Möglichkeit, sich an Infoständen u.a. der SWN, der Schleswig-Holstein Netz AG und der Verbraucherzentrale über verschiedene Themen rund um die Wärmeversorgung, Heizungstausch und Fördermöglichkeiten zu informieren.
Um 18:30 Uhr beginnt der Programmteil. Nach einer Begrüßung durch Oberbürgermeister Tobias Bergmann erläutert Julia Schirrmacher als Leiterin der Stabsstelle Klima und Umweltqualität der Stadt Neumünster die Zusammenhänge der kommunalen Wärmeplanung und der Klimaschutzziele der Stadt Neumünster. Von 18.45 Uhr an informiert das Ingenieurbüro GEF über den aktuellen Arbeitsstand der kommunalen Wärmeplanung und beantwortet Fragen aus dem Publikum.
Im Anschluss daran findet von 19:45 Uhr an ein moderiertes Podium mit Oberbürgermeister Bergm
24.06.2024
Norderstedt
Kommunale Wärmeplanung Norderstedt – Zweite Informationsveranstaltung am 29. Mai in der TriBühne
Norderstedt (em) Die Stadt Norderstedt entwickelt gemeinsam mit den Stadtwerken Norderstedt einen kommunalen Wärmeplan mit dem Ziel, Norderstedt klimaneutral mit Wärme zu versorgen. In einer zweiten öffentlichen Veranstaltung können sich Interessierte über die Inhalte, den Sachstand und das weitere Vorgehen beim Kommunalen Wärmeplan informieren.
Die Veranstaltung in der TriBühne am Rathaus Norderstedt beginnt am 29. Mai um 18 Uhr. Experten der HIC Hamburg Institut Consulting GmbH, die von der Stadt und den Stadtwerken beauftragt ist, den Kommunalen Wärmeplan zu erstellen, werden berichten und dabei auch folgende Fragen beantworten:
Zwischenbericht zum Prozess der kommunalen Wärmeplanung?
Welche Arbeitsschritte sind erfolgt und welche folgen als nächstes?
Wie sieht der weitere Zeitplan aus?
Für Fragen aus dem Publikum stehen die Experten des Hamburg Instituts sowie Vertreterinnen und Vertreter der Stadt und der Stadtwerke Norderstedt, darunter D
08.05.2024