Stadtmagazin.SH

Videos

Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft des Kreises Segeberg

Zukunftswerkstatt: Wie RPA den Arbeitsalltag verändert!

26.07.2025
Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft des Kreises Segeberg

Zukunftswerkstatt "Erfolgreich über Generationen - einfach machen"

03.12.2024
Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft des Kreises Segeberg

Fortsetzung folgt! Zukunftswerkstatt der WKS auf Erfolgskurs

03.06.2024
Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft des Kreises Segeberg

Zweite Zukunftswerkstatt "Künstliche Intelligenz - Einfach machen"

07.05.2024
Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft des Kreises Segeberg

Zukunftswerkstatt on Tour "Künstliche Intelligenz- einfach machen!"

20.03.2024

Artikel

Norderstedt

Waldstraße in Norderstedt wird teilweise zur Tempo-30-Zone

Norderstedt. Die Stadt Norderstedt richtet auf einem Teilstück der Waldstraße im Bereich des AKN-Bahnübergangs eine neue Tempo-30-Zone ein. Ziel ist es, mögliche Unfälle zu vermeiden, da der Querungsverkehr auf dem Geh- und Radweg parallel zur Bahntrasse, der auch von vielen Kindern und Jugendlichen genutzt wird, teilweise schlecht einsehbar ist. Ziel ist es, die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmenden zu erhöhen.   Zwischen dem Schulzentrum Nord im Norden und der Grundschule Heidbergstraße im Süden nutzen täglich zahlreiche Schülerinnen und Schüler den Geh- und Radweg entlang der Bahnlinie. Der Übergang an der Waldstraße wird dabei stark frequentiert – die Sichtverhältnisse für Fußgängerinnen und Fußgänger, Radfahrerinnen und Radfahrer sowie Autofahrerinnen und Autofahrer sind jedoch eingeschränkt. Mit der neuen Regelung reagiert die Stadt auf die bestehende Gefährdungslage: Künftig gilt auf einem Abschnitt von jeweils 60 Metern östlich und westlich des Bahnübergangs für K
02.06.2025
Henstedt-Ulzburg

Amateurmusikfonds: 4,6 Millionen Euro für Chöre, Orchester und Bands - jetzt bewerben

Henstedt-Ulzburg (em) Auch nach Ende der Corona-Pandemie haben es Chöre, Orchester und weitere Amateurmusikvereine immer noch schwer. Das wirkt sich negativ auf die musikalische Vielfalt aus. Vor diesem Hintergrund hat der Deutsche Bundestag im vergangenen Jahr den Amateurmusikfonds ins Leben gerufen, der nun mit einem Volumen von 4,6 Millionen Euro in die zweite Runde geht. Der heimische Bundestagsabgeordnete Bengt Bergt (SPD) ruft dazu auf, diese Fördermöglichkeit zu nutzen. „Musik bereichert unser Leben und ist für viele Menschen in Deutschland ein leidenschaftliches Hobby. Sie lässt Freundschaften entstehen und bringt die Gesellschaft zusammen – das ist gerade in der heutigen Zeit von unschätzbarem Wert“, weiß Bengt Bergt als ehemaliger Schlagzeuger einer Rockband aus eigener Praxis. „Die Nachwirkungen der Corona-Pandemie sind hier leider immer noch spürbar, deshalb braucht es auch weiterhin unsere Unterstützung“, betont der Bundestagsabgeordnete. Die inhaltliche
06.05.2024
Quickborn

5,4,3,2,1… los: Die Sommerferien-Angebote in Quickborn

Auch in diesem Jahr haben die Stadtjugendpflegerin Birgit Hesse, das Team der hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und die vielen ehrenamtlichenHelferinnen und Helfer ein buntes Programm geplant. Am Anfang der Sommerferien geht es direkt los. Die Kinderolympiade am 15. Juli in der Zeit von 11 bis 16 Uhr findet in diesem Jahr an der Ellerauer Straße statt und bietet Kindern lustige Wettbewerbe, in denen sie sich messen können. Gleich darauf startet die Zirkuswoche, die seit 30 Jahren ein fester Bestandteil des Ferienprogramms ist. Über 30 Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren nehmen teil und präsentieren zum Abschluss ihre erlernten Fähigkeiten in Akrobatik, Zauberei, Clownerie und Tanz in einer Vorstellung des „Zirkus Quickbornia“ am 20. Juli um 17.00 Uhr. Das Publikum wird begeistert sein. Warum Zirkuspädagogik so wertvoll ist, wird auf der Website der Stadtjugendpflege ausführlich erläutert. Die Zirkuswoche ist ausgebucht, aber zur Vorstellung sind um 17 Uhr alle her
11.07.2023
Bad Segeberg

„Projekt Inklusion vor Ort ist Bereicherung für die Gesellschaft.“

Kreis Segeberg. (em) „Jeder Mensch gehört unabhängig von körperlicher Behinderung oder psychischer Beeinträchtigung, sozialer oder ethnischer Herkunft, Geschlecht, Alter, sexueller Orientierung oder sonstiger Merkmale ganz selbstverständlich und überall dazu und kann sich unmittelbar und partizipativ einbringen“: Das ist das Projektleitbild, an dem sich die noch neue Initiative „Inklusion vor Ort – Gemeinsam Zukunft gestalten“ in den kommenden Wochen, Monaten und Jahren orientieren wird. Im Rahmen einer feierlichen Auftaktveranstaltung im Verwaltungsgebäude Rosenstraße des Kreises Segeberg unter anderem mit Gastvorträgen von der Landesbeauftragten für Menschen und Behinderung, Michaela Pries und dem Leiter der Förderstrategie der „Aktion Mensch“ Uwe Blumenreich, haben die Verantwortlichen das Projekt jetzt erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Federführend ist der Regenbogen e.V., der Kreis Segeberg (Büro für Chancengleichheit und Vielfalt) sowie der Verein für Jugend- und
06.04.2023
Bad Segeberg

Neuer Aufsichtsrat und Geschäftsführung für die WKS

Bad Segeberg (em) In den Räumen der Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft des Kreises Segeberg fand die erste Aufsichtsratssitzung mit dem neu besetzten Aufsichtsrat statt. Wiedergewählt wurden Hanno Krause als Aufsichtsratsvorsitzender und Landrat Jan Peter Schröder als stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender. Der Landrat vertritt darüber hinaus den Kreis Segeberg als Alleingesellschafter der WKS. Der Aufsichtsrat der WKS setzt sich nun zusammen aus: • Hanno Krause - Bürgermeister der Stadt Kaltenkirchen (Aufsichtsratsvorsitzender) • Jan Peter Schröder - Landrat des Kreises Segeberg (stellv. Aufsichtsratsvorsitzender) • Julian Flak - Kreis Segeberg, AfD, Mitglied im Ausschuss für Wirtschaft, Regionalentwicklung und Infrastruktur • Angelika Hahn-Fricke - Kreis Segeberg, CDU, Mitglied im Ausschuss für Wirtschaft, Regionalentwicklung und Infrastruktur • Rosemarie Jahn - Kreis Segeberg, FDP, Mitglied im Ausschuss für W
21.02.2019
Neumünster

Zukunftswerkstatt für Kinder zum Spielplatz Osterhofpark

Neumünster (em) Der Spielplatz im Osterhofpark wird 2018 erneuert. Dabei sollen Kinder und Jugendliche, die den Spielplatz und den Osterhofpark kennen und nutzen, mitreden und mitentscheiden. Damit dies keine theoretische Angelegenheit ist, findet am Samstag, 25. November von 11 bis 16 Uhr eine Spielaktion und Zukunftswerkstatt direkt auf dem Spielplatz statt. Mit Spiel und Spaß untersuchen die jungen Anwohner ihren Spielplatz und benennen ihre Lieblingsorte und -beschäftigungen. Mit viel Kreativität und Fantasie geht es anschließend an die Entwicklung toller, neuer Spielplatzideen und an die Gestaltung ganz konkreter Vorschläge. Der gelbe Spielbus vom Dock 24 sorgt für zusätzlichen Spaß und auch Mitarbeiter der Jugendinitiative Gartenstadt sind mit von der Partie. Veranstaltet und durchgeführt wird die Aktion vom Dock 24, dem Bereich Jugendbeteiligung im Kinder- und Jugendbüro und der Abteilung Grünflächen der Stadt Neumünster.
20.11.2017