Artikel
Henstedt-Ulzburg
Baggern für eine bunte Wohngemeinschaft von Fröschen, Kröten und Insekten
25.11.2024
Quickborn
Unwetter über Quickborn - Mehr als 200 Einsätze im Stadtgebiet
Quickborn (em) Am gestrigen Sonntag wurde die Feuerwehr Quickborn sehr gefordert. Eine sich entwickelnde Gewitterzelle hat über den Innenstadtbereich von Quickborn riesige Wassermengen abregnen lassen. Diese gewaltigen Mengen führten dazu das innerhalb von Minuten ganze Straßenzüge unter Wasser standen.
Einen Schwerpunkt bildeten die Straßen Am Freibad, Bahnhofstraße und die Schulstraße. Im weiteren Einsatzverlauf waren über das gesamte Stadtgebiet Einsatzstellen abzuarbeiten. Einsatzkräfte berichtigten von Hüft- bis Brusthohes Wasser in einzelnen Bereichen. In der Erstphase wurden vom Wasser eingeschlossene Fahrer und Beifahrer aus ihren Kraftfahrzeugen über die Trittbretter der Löschfahrzeuge aus ihren Fahrzeugen gerettet. Im weiteren Verlauf kamen mehrere Schlauchboote und das neue Amphibienfahrzeug Argo zum Einsatz.
Wie sie aus den anderen Meldungen ersehen können ( [https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/22179/5827542](https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/22179/58
21.07.2024
Quickborn
Umweltminister Goldschmidt eröffnet Naturgenussfestival im Himmelmoor
Hamburg (em) Es ist eines der größten Draußen-Festivals des Nordens und dauert von Juni bis September: Das Naturgenussfestival 2024 der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein. Seit 20 Jahren bietet es über 120 kulinarische Veranstaltungen mit dem Fokus auf Natur- und Klimaschutz mit mehr als 80 Partner*innen aus Gastronomie, Landwirtschaft, regionalen Manufakturen und Naturführer*innen.
Von der Radtour durch Angeln mit anschließendem BBQ, über eine Kutschfahrt durchs Offenbütteler Moor im Kreis Dithmarschen, einem Weinfest im Kreis Schleswig-Flensburg oder einer Whisky-Wanderung durchs Kaltenhofer Moor bei Kiel bis hin zum gemütlichen After-Work-Spaziergang durchs Stiftungsland Nordoe bei Itzehoe ist alles dabei – von der dänische Grenze bis nach Hamburg und von der West- bis zur Ostküste. Meist dauert es nur wenige Minuten bis die ersten „Ooohs und Aaaahs“ der Besucher*innen ertönen und sie so ihrer Begeisterung über die vielfältige Natur hier bei uns in Schleswig-Holstein
03.06.2024
Quickborn
Amphibienfahrzeug für die Quickborner Feuerwehr ist da
Quickborn (em) Die Feuerwehr Quickborn ergänzt ihren Fuhrpark um ein außergewöhnliches Einsatzfahrzeug. Am 15. April 2023 hat Bürgermeister Thomas Beckmann dem Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Quickborn, Erster Hauptbrandmeister Wido Schön, die Schlüssel für ein achträdriges Spezialfahrzeug übergeben, das sich sowohl an Land als auch auf Wasserflächen fortbewegen kann.
Das in Kanada gefertigte Amphibienfahrzeug mit der Typenbezeichnung ARGO AURORA 8x8 wird der Feuerwehr bei Brandbekämpfungs- und Personenrettungseinsätzen in schwer zugänglichem Gelände dienen und ist wichtiger Bestandteil des von der Wehrführung entwickelten Konzeptes zur Vegetations- und Waldbrandbekämpfung. Aufgrund seiner sehr speziellen Bauart ist das Fahrzeug darüber hinaus auch schwimmfähig und kann auf dem Wasser und durch eine Schienenerweiterung auch im Bahnbereich eingesetzt werden. Diese drei Optionen machen das neue Spezialfahrzeug einzigartig und äußerst wertvoll für den Feuerwehreinsatz in Q
17.04.2023
Bad Bramstedt
Umbau erfolgreich: Das Grotmoor ist wieder nass
Bad Bramstedt (em) Drei Jahre Planung und sechs Monate Bauzeit haben sich gelohnt: 73 Hektar des Grotmoors im Kreis Segeberg sind wieder nass. Gemeinsam haben die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein und die Schleswig-Holsteinischen Landesforsten aus dem Moor einen echten Klimaschützer gemacht.
Im August 2022 rückten die großen Spezial-Bagger an und haben das ehemals entwässerte Gebiet bis zum Februar umgebaut. Das Ziel ist, Regenwasser wieder im Moor zu halten, statt es wie bisher abzuleiten. Denn das Wichtigste im Moor ist Wasser.
Zuerst musste also die Entwässerung gestoppt werden. Dafür wurden viele Kilometer Drainagerohre aus dem Boden geholt sowie die Entwässerungsgräben auf 85 Metern verfüllt und mit 31 Grabenstauen, 15 Stauschwellen und drei Holzspundwänden aufgestaut. Die Bagger haben fast sechs Kilometer Torf-Wall rund um das Gelände aufgeschüttet und modelliert, darin wurden acht Überläufe eingebaut, um den Wasserstand regulieren zu können. Die Maßnahmen w
21.02.2023
Quickborn
Amphibienfahrzeug für das Himmelmoor
Quickborn (em) Auf Initiative der Quickborner Liberalen werden zum Schutz des Himmelmoors mit dem Haushalt 2022 Landesmittel in Höhe von 100.000 EURO für die Anschaffung eines Amphibienfahrzeugs zur Verfügung gestellt. Mit diesem speziellen Fahrzeug können die extrem klimaschädlichen Moorbrände effektiv und effizient bekämpft und die Personenrettung im Hochmoor sichergestellt werden.
„Das zusätzliche Spezialfahrzeug ermöglicht uns erstmalig in den schwer zugänglichen Geländeteilen des Himmelmoors Brände zu bekämpfen und Personen zu retten. Besonders freut mich, dass auf unserer Mitgliederversammlung meine Feuerwehrkameraden Christof Fehrs und Thomas Schröder die Chance nutzten die Idee zu diesem Fahrzeug unserem Gast FDP Ratsherrn Thomas Beckmann zu erläutern, und dass dieser sich umgehend erfolgreich um die schnelle Beschaffung der erforderlichen Geldmittel gekümmert hat“ sagt der strahlende Chef der Quickborner Feuerwehr Wido Schön.
Thomas Beckmann, Chef der Quickborne
06.12.2021
Henstedt-Ulzburg
Schottergärten – ein verboten schlechter Trend!
Henstedt-Ulzburg (em) Der Trend zum Schottergarten ist bereits in vielen Städten und Gemeinden, so auch in Henstedt-Ulzburg, angekommen. Für die meisten Besitzerinnen und Besitzer dieser Gärten liegt der Vorteil der scheinbar pflegeleichten Beete auf der Hand, doch gerade das ist ein Irrglaube. Betrachtet man einen Schottergarten genauer, so fallen eine Vielzahl von Fakten auf, die einen mehr an einen Garten des Grauens erinnern lassen.
Schottergärten bestehen vor allem aus Kies und Steinen verschiedener Form, Größe und Herkunft. Auch Skulpturen, Säulen, Gitterkörbe und Zäune sind typische Gestaltungsmittel. Mitunter setzen einzelne Pflanzen Akzente.
Zur Anlage eines Schottergartens wird der Mutterboden abgetragen und dann ein undurchlässiges Vlies oder eine wasserdurchlässige Folie daruntergelegt, auf das anschließend das steinerne Material gefüllt wird. Dadurch soll das Durchwachsen von Wildkräutern von unten her verhindert werden.
Die Entscheidung für einen Scho
09.08.2021