Stadtmagazin.SH

Artikel

Quickborn

Deutschkurse für Mitarbeiter in Firmen, Betrieben und Unternehmen

Die VHS Quickborn bietet seit drei Jahren sehr erfolgreich Deutschkurse für Mitarbeitende verschiedenster Unternehmen und Branchen an. Für viele Firmen ist es eine große Herausforderung neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu finden. Mangelnde Deutschkenntnisse sind leider oft eine Einschränkung. Um die Sprachbarriere abzubauen und die Einarbeitung in die individuellen Arbeitsprozesse sowie die zwischenmenschliche Kommunikation und damit die Bindung an den Betrieb zu verbessern, bietet die VHS Quickborn mit einem interessanten und bewährten Onlineformat eine sehr praktikable und effektive Lösung an. Alle Teilnehmenden werden direkt am Arbeitsplatz unterrichtet – so geht keine Zeit für lange Wege verloren und das Gelernte kann unmittelbar angewendet werden. Der Unterricht kann in Gruppen von maximal 12 Personen stattfinden. Die Dozentin gestaltet den Unterricht über eine Onlineplattform live und individuell, damit die Teilnehmenden mit einem eigenen Laptop unmittelbar betei
30.06.2023
Bad Segeberg

Barfußpark startet mit inklusiver Mannschaft in die Sommersaison

Todesfelde- Auch in diesem Jahr öffnet der Barfußpark in Todesfelde wieder seine Türen für naturbegeisterte Gäste. Doch eines ist, in dem besonders bei Familien sehr beliebten Park, in diesem Jahr anders. Der gemeinnützige Verein KIWEBU e. V. , der den Park seit 2013 betreibt, ist seit Anfang diesem Jahres als zugelassener Leistungsanbieter nach dem Bundesteilhabegesetz und schafft somit aktiv Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung. „Aktuell arbeiten wir 6 Personen mit Behinderung in unsere Arbeitsprozesse im Barfußpark ein“, so der Vereinsvorsitzende Jonas Hövermann. „Stück für Stück werden unsere Mitarbeitenden mit Handicap alle Aufgaben in unseren Park übernehmen können“, führt der Vorsitzende weiter aus. Neben sehr viel Zeit hat der Verein auch schon eine Menge Geld in das Projekt investiert. „Besonders der barrierearme Umbau der kleinen Imbissgastronomie, aber auch die Anschaffung einer barrierearmen Kasse sind waren sehr aufwendig“, erklärt Hövermann. Für die Besu
12.05.2023
Norderstedt

Digitalisierung nicht verherrlichen

Norderstedt (em) „Zum Jahresbeginn wird auch in unserer Stadt so viel Positives über die Digitalisierung gesagt, allerdings fehlt die Darstellung der Auswirkungen auf gesellschaftliche Entwicklungen“, so Manfred Ritzek, der ehemalige CDU-Landtagsabgeordnete. „Die Vision Rathaus 2030 von dem Leiter der IT-Abteilung der Stadt Norderstedt, dass die Bürgerinnen und Bürger zu Hause auf dem Sofa sitzen werden mit dem Ziel, in Norderstedt bis zum Jahre 2030 alle Vorgänge mit dem Rathaus von der Couch aus zu regeln und die Aussage unserer neuen Oberbürgermeisterin, dass sie auch ein Fan dieser „Kommunikationskultur “ von der Couch aus ist, muss uns zumindest mit Sorge erfüllen“, so Ritzek. Digitalisierung, die keiner mehr zurückdrängen kann und auch nicht will, darf nicht verherrlicht werden. Denn Digitalisierung bedeutet die Übernahme von Arbeitsprozessen durch die „künstliche Intelligenz“ mit kostengünstigen und schnellen Herstellungs- und Bearbeitungsprozessen bei wesentlich
29.01.2018
Bad Segeberg

Synode tagt zu Haushalts- und Gebäudeplanung

Bad Segeberg (em) In Rickling beschäftigt sich die Synode des Ev.-Luth. Kirchenkreises Altholstein am Mittwoch, 23. November, mit dem Haushaltsplan 2017. Auf der Tagesordnung stehen außerdem eine mögliche Gebäudestrukturplanung, die künftige Größe des Kirchenparlaments, der Bericht des Kirchenkreisratsvorsitzenden sowie der Wechsel der Kindertagesstätte Kirchbarkau in die Trägerschaft des Kirchenkreises. „Das ist ein ausdrückliches Bekenntnis zur Arbeit unserer Kindertagesstätten - und zwar mit drei Ausrufezeichen“, bringt es Christian Dahl auf den Punkt. Der Pastor aus dem Neumünsteraner Stadtteil Einfeld ist gleichzeitig Vorsitzender des Finanzausschusses des Ev.-Luth. Kirchenkreises Altholstein und hat bei der Verteilung der Kirchensteuern ein gewichtiges Wort mitzureden. In die Arbeit der Kindertagesstätten fließen voraussichtlich deutlich mehr als 1,5 Millionen Euro. Insgesamt rechnet der Kirchenkreis Altholstein im kommenden Jahr mit Kirchensteuern in Höhe von 26,4 Mill
11.11.2016
Bad Segeberg

Green Day – Berufsperspektiven im Klima- und Umweltschutz

Bad Segeberg (em) Beim diesjährigen Green Day dreht sich wieder alles um Berufe mit Bezug zum Klima- und Umweltschutz. Die Kreisverwaltung in Bad Segeberg lädt wieder bis zu 20 Schülerinnen und Schüler zu sich ein. Es wird Vorträge zu den Klimaschutzaktivitäten des Kreises und zur Elektromobilität geben und über den Kreis Segeberg als attraktiven Arbeitgeber. Nähere Infos erteilen die Auszubildenden und die Klimaschutzmanager. Die Teilnahme am Green Day ist kostenfrei. Anmeldung unter: www.greendaydeutschland.de/veranstaltung/2903 Am 14. November 2016 findet bundesweit zum fünften Mal der Green Day, der jährliche Orientierungstag für Umweltberufe, statt. An diesem Tag informieren sich Schülerinnen und Schüler bundesweit in mehreren Hundert Veranstaltungen über Berufs- und Studienperspektiven im Klima- und Umweltschutz. Der Green Day setzt sich die Ziele, die Vielfalt der grünen Berufe und die Ansatzpunkte für Klimaschutz und nachhaltiges Wirtschaften in Berufsprofi
28.10.2016
Bad Segeberg

Kreisverwaltung elektrisiert Schüler

Bad Segeberg (em) Beim diesjährigen Green Day besuchten 51 Schüler/innen die Kreisverwaltung Segeberg, um sich über berufliche Einstiegschancen und Elektromobilität zu informieren. Zum diesjährigen Green Day am 12. November besuchten zwei neunte Klassen des Gymnasiums Eckhorst die Kreisverwaltung Segeberg, um sich dort über grüne Berufe in der Verwaltung zu erkundigen. Nach Vorträgen zu den Ausbildungs- und Einstiegsmöglichkeiten und den Klimaschutzaktivitäten im Kreis luden zwei der Azubis und die beiden Klimaschutzmanager die Schüler/innen zu Rundfahrten in den beiden Elektroautos des Kreises ein. Begeistert testeten die Schüler danach das Pedelec und warfen einen Blick unter die Motorhaube und auf die Ladetechnik der Fahrzeuge. Die Schüler/innen waren gut vorbereitet und scheuten sich auch nicht kritische Fragen zu stellen wie: „was gefällt euch nicht an eurem Job?“ oder „lebt ihr den Klimaschutz auch privat?“. Ein eigenes Filmteam des Schülerfernsehens schnitt alles
27.11.2015
Henstedt-Ulzburg

Handwerk trifft auf Kunst am 4. März

Bad Segeberg (em) Kape Adam aus Bad Segeberg reizt den Werkstoff Holz bis an die Grenzen des Möglichen aus. Für seine Entwürfe nutzt er seine eigene Formensprache. Aber nie verlässt er die traditionelle Ästhetik der Holzmöbel. Sein Schaukelstuhl lädt ein, sich wie in einem Nest zu fühlen, in dem man seinen Träumen nachhängen kann. Eine Möbelskulptur, die im Innenbereich des Hauses auffordert „besessen“ zu werden, die aber auch im Garten seinen dekorativen Platz finden kann. Kape Adam nutzt seine Kenntnisse über Materialeigenschaft des Holzes u. a. für Intarsienarbeiten. Das leichte Erscheinungsbild seiner Möbel täuscht über die aufwendigen Arbeitsprozesse hinweg. Seine Entwürfe, die zum Teil in Kleinserien hergestellt werden, können den Anspruch erheben zu den Wohlfühlprodukten zu zählen. Seine Objekte sind auf Langlebigkeit ausgerichtet. Langlebigkeit kann auch ein Desinganspruch sein. Außerdem können Besucher bei einem Handwerker zusehen wie Lederkordeln entstehen, vie
27.02.2012