Videos
Artikel
Norderstedt
Stadt Norderstedt hat einen Klimabaumhain angelegt
Norderstedt. Die Stadt Norderstedt (Fachbereich Natur und Landschaft) hat einen Klimabaumhain angelegt. Der Standort ist eine Fläche in der Nähe des Stadtparks am Ende des Moorweges. Es wurde die Pflanzung von insgesamt 50 Bäumen vorgenommen. Die Pflanzung entstand unter dem Motto eines Klimabaumhains mit unterschiedlichen sogenannten Klimabaumarten in Anlehnung an das in der Nähe befindliche Arboretum des Stadtparks. Die heranwachsenden Bäume werden als wichtiger Kohlendioxydspeicher fungieren und bei Erreichen ihrer Bestimmungsgrößen als Habitat dienen. In Anpassung an den Klimawandel wurden einige hitzetolerante Arten ausgewählt.
Das bedeutet, dass Baumarten Verwendung finden, die an längere Hitzeperioden und größere Trockenheit angepasst sind. Beispielsweise wurde die Silber-Linde ausgesucht, sowie die weiße Maulbeere. Zerr-Eichen und die Pennsylvanische (Rot-)Esche sind weitere Baumarten. Die Steinweichsel wurde ebenfalls gewählt, um zu testen, wie wärmeliebende Arten mit d
28.07.2025
Henstedt-Ulzburg
Dringende Forstpflegemaßnahmen in der Waldfläche beim Suhlenkamp
Henstedt-Ulzburg. Bei einer Überprüfung der Waldfläche zwischen den Wohnbebauungen Suhlenkamp und Schwanenweg nördlich des Spielplatzes Suhlenkamp wurde festgestellt, dass dort dringend Gehölzpflegemaßnahmen ergriffen werden müssen, um Unfallgefahrenstellen durch Bäume zu beseitigen.
Die Gemeinde Henstedt-Ulzburg ist verpflichtet, die Verkehrssicherheit zu gewährleisten. Es werden in den Bereichen, die direkt an die Wohnbebauung angrenzen, und entlang des Trampelpfades umsturzgefährdete Bäume gefällt sowie Totholz beseitigt. Da dieser Trampelpfad gern von den Schüler:innen der Lütten School genutzt wird, werden die Gehölzpflegemaßnahmen in den Sommerferien vorgenommen. Ein Betreten des Waldes ist während der Pflegemaßnahmen nicht erlaubt.
Die Fällungen sind mit der Unteren Forstbehörde Kreis Segeberg abgestimmt. Durch diese Maßnahmen wird der Status als Waldfläche nicht verändert.
15.07.2025
Quickborn
Quickborn feiert Familientag 2025 mit Besucherrekorden, großem Programm und viel Herz
Quickborn. Strahlender Sonnenschein, lachende Kinder, ein bunter Rathausplatz, ein Rekordbesuch im Freibad und ein vielfältiges Programm rund um Bewegung, Begegnung und Gemeinschaft – der große Quickborner Familientag am Sonntag, den 22. Juni 2025, war ein voller Erfolg und zeigte eindrucksvoll, wie lebendig, engagiert und vernetzt die Stadt Quickborn ist.
Unter dem Motto „Von Herzen für Quickborn“ vereinte der diesjährige Familientag gleich mehrere Highlights: die feierliche Eröffnung des neu gestalteten Rathausparks, die zweite Auflage des Quickborner Fahrradtags sowie ein actionreiches Freibadprogramm – eingebettet in ein ganztägiges Familienfest mit Vereinen, Verbänden, Ehrenamtlichen, Kunst, Kulinarik und Musik.
Ein Stadtfest für alle Generationen
Pünktlich um 11 Uhr eröffnete Bürgermeister Thomas Beckmann das Fest offiziell auf der Bühne im Rathauspark und begrüßte die vielen Gäste. „Der Familientag steht für gelebte Gemeinschaft, für das Miteinander in unserer S
26.06.2025
Quickborn
200 Bewässerungsbeutel für junge Stadtbäume in Quickborn
Quickborn (em) In einem weiteren Schritt für den Erhalt und die Pflege des städtischen Grüns hat die Stadt Quickborn in den vergangenen Wochen rund 200 Bewässerungsbeutel an jungen Bäumen im gesamten Stadtgebiet angebracht. Der Bauhof installierte die grünen Wasserspender gezielt dort, wo der Wasserbedarf besonders hoch ist – vor allem an frisch gepflanzten Bäumen, die in den heißen und trockenen Monaten besonders unter Wassermangel leiden.
Hintergrund ist die zunehmende Herausforderung, mit den Folgen des Klimawandels umzugehen. Längere Trockenphasen, hohe Temperaturen und versiegelte Flächen erschweren es Stadtbäumen, ausreichend Wasser aufzunehmen. Besonders junge Bäume, deren Wurzeln das Grundwasser noch nicht erreichen, geraten schnell in Stresssituationen. „Unsere Stadtbäume sind wertvolle Schattenspender, Luftfilter und Lebensräume – aber sie sind auf unsere Hilfe angewiesen“, betont Bürgermeister Thomas Beckmann. „Die Bewässerungsbeutel sind ein wirkungsvolles Mittel, um
02.06.2025
Norderstedt
Offener Frühlings-Garten in Norderstedt
Norderstedt (em) Im Frühjahr erscheint das Grün der Bäume, Sträucher und Stauden besonders intensiv. Nach grauen Wintertagen ist das neben vielen Blüten eine große Freude.Zu einem solchen blütenreichen Spaziergang mit vielen unterschiedlichen Grüntönen lädt die Norderstedterin, Maike Heinatz am 18. Mai von 10.00 bis 17.00 Uhr in ihren Garten im Friedrichsgaber Weg 264 ein.
Das grüne Reich von Frau Heinatz ist naturnah gestaltet mit viel Platz für Insekten, Frösche, Vögel und kleinen Säugern. Sie zeigt allen Interessierten gerne die verschiedenen Elemente eines Naturgartens , angefangen vom Sandarium über Käferkeller, Benjeshecke, Trockenmauern bis zur Mauswieselburg und gibt auch gerne Gestaltungstipps für den Bau solcher wichtigen Nistmöglichkeiten für die tierischen Mitbewohner des Gartens.
„Ein besonderes Highlight ist um diese Jahreszeit auch der Austrieb zahlreicher Farne“, schwärmt die Norderstedterin. Mittlerweile haben viele Arten einen Platz in ihrem Garten gefunde
15.05.2025
Quickborn
Neu gestalteter Rathauspark wird im Juni eröffnet
Quickborn (em) Am Sonntag, den 22. Juni 2025, ist es endlich so weit: Die Stadt Quickborn eröffnet feierlich den neu gestalteten Rathauspark – ein moderner Ort für Spiel, Bewegung und Begegnung mitten im Herzen der Stadt! Um 11 Uhr startet das bunte Programm im Rahmen des Familientages, zu dem alle Quickbornerinnen und Quickborner sowie Gäste aus der Umgebung herzlich eingeladen sind.
„Der neue Rathauspark ist ein echtes Stück gelebte Stadtentwicklung – gemeinsam geplant, vielseitig nutzbar und für alle Generationen gedacht“, freut sich Bürgermeister Thomas Beckmann. „Ich lade alle herzlich ein, diesen besonderen Ort am 22. Juni mit uns einzuweihen und den Familientag in entspannter Atmosphäre zu genießen.“
Die Eröffnung markiert den feierlichen Abschluss eines mehrjährigen Beteiligungs- und Planungsprozesses, der im Rahmen des Bundesförderprogramms „Bewegte Stadt“ realisiert wurde und ist das Ergebnis eines umfassenden Bürgerbeteiligungsverfahrens. Von Anfang an konnten sich
14.05.2025