Stadtmagazin.SH

Artikel

Norderstedt

Stadt Norderstedt pflanzt 55 neue Bäume als Ausgleichsmaßnahmen

Norderstedt. An zwei Standorten werden bis zum Ende des Jahres von der Stadt Norderstedt, Fachbereich Natur und Landschaft, neue Bäume gepflanzt. Die Baumpflanzungen sind erforderliche Ausgleichspflanzungen für Baumfällungen aufgrund von Bauvorhaben.  Zum einen werden fünf kleinbleibende Bäume am neu angelegten Fuß- und Radweg an der Poppenbütteler Straße angepflanzt. Um den neuen Weg zu errichten, mussten im Vorfeld einige Bäume gefällt werden. Die neu gepflanzten Bäume stellen vor Ort den Ersatz für die entfernten Bäume dar. Gleichzeitig füllen sie Lücken im Bestand und entfalten ihre gestalterische Wirkung. Der zweite Standort ist eine Fläche in der Nähe des Stadtparks am Ende des Moorweges. Hier werden insgesamt 50 Bäume gruppenweise ihre Funktionen erfüllen. Die Pflanzung ist eine Ausgleichspflanzung für die erforderlich gewordenen Fällungen im Zusammenhang mit dem Bauvorhaben an der Berliner Allee 4-12 (Bebauungsplan Nr. 334 – ehemaliges KABS-Gelände). Der Investor bete
15.11.2024
Quickborn

CDU Stadtverband wählt Vorstand

12.11.2024
Norderstedt

Die Stadt Norderstedt pflanzt Bäume als Maßnahmen für Ausgleich und Aufforstung

Norderstedt. Bis zum Ende des Jahres 2023 werden von der Stadt Norderstedt (Fachbereich Natur und Landschaft) am Henstedter Weg Bäume gepflanzt. Die Baumpflanzungen dienen als Ausgleichspflanzungen, die sich für Baumfällungen im Zuge von Bauvorhaben ergeben. Auf der südlichen Fläche am Henstedter Weg wird eine Aufforstung stattfinden. Die Anrechnung für Ersatzmaßnahmen erfolgt dort auf einer Fläche von etwa 1,2 Hektar in Form eines flächigen Ausgleichs. Es werden vor allem standortgerechte und heimische Baumarten, wie zum Beispiel Rot-Buche, Eiche, Vogelbeere, Kiefer und unter anderem Wild-Apfel gepflanzt. Die heranwachsenden Bäume werden in der Folgezeit als wichtige Kohlendioxidspeicher fungieren. Diese Maßnahme dient dazu, die Forderungen zur Ersatzpflanzung umzusetzen, die sich gemäß der Baumschutzsatzung für Fällungen im Zuge von Bauvorhaben ergeben, bei denen vor Ort kein Platz für eine fachgerechte Baumpflanzung ist. Das Ziel der Anpflanzung besteht darin, mit den gefo
16.11.2023
Bad Segeberg

1. Ahmadiyya Charity Walk in Bad Segeberg am 01. Oktober 2023

Bad Segeberg (em) Die Ahmadiyya Muslim Jamaat KdöR (AMJ) und ihre Unterorganisationen bemühen sich seit vielen Jahren um Projekte und Aktivitäten, die das gesellschaftliche Miteinander fördern oder Hilfeleistungen für humanitäre und soziale Zwecke generieren. In Deutschland stellt die AMJ mit ihren etwa 55.000 Mitgliedern eine der größten Gemeinden unter den organisierten Muslimen dar. Die AMJ ist im Bereich des gesellschaftlichen Engagements führend. Dies geschieht in Deutschland durch Projekte wie beispielsweise dem alljährlichen Neujahrsputz (Reinigung von zentralen Plätzen), den Charity Walks (Wohltätigkeitsläufe), den Baumpflanzungen (Pflanzung von Friedensbäumen), Altenheimbesuchen, Blutspendenaktionen, Tag der offenen Tür in den Moscheen, Koran-Ausstellungen, interreligiösen Dialogen, Frage-Antwort Sitzungen und vielen anderen Aktivitäten.                                                                                                                                       
22.09.2023
Quickborn

Dachbegrünung und Baumpflanzungen - Jetzt über Förderungen informieren

Quickborn: Die Stadt Quickborn informiert, dass der Kreis Pinneberg Baumpflanzungen und Dachbegrünungen finanziell mit einem Zuschuss unterstützt. Bäume und Gründächer haben eine zentrale Bedeutung für unser Leben in der Kommune. Mit diesen Maßnahmen werden wertvolle Lebensräume insbesondere für Kleintiere, Insekten und Vögel geschaffen. Dadurch kann ein wertvoller Beitrag zum Klimaschutz geleistet und die Folgen des Klimawandels abgemildert werden. Weitere Informationen zu den Förderprogrammen und die Antragsformulare erhalten Sie unter www.klimaschutz.kreis-pinneberg.de. Antragsberechtigt sind: Grundstücks- und Gebäudeeigentümerinnen und -Eigentümer Mieterinnen, Mieter und Mietergemeinschaften Sonstige dinglich Verfügungsberechtigte Rückfragen beantworten Ihnen gerne die Mitarbeiter/innen des Kreises Pinneberg, Stabstelle Klimaschutz Tel. 04121-45020; [klimaschutz@kreis-pinneberg.de](mailto:klimaschutz@kreis-p
01.08.2023