Artikel
Kaltenkirchen
Kaltenkirchen probt den Ernstfall
Kaltenkirchen. Jede Kommune brauche einen eigenen Operationsplan – im Kleinen, hieß es unlängst aus dem Kreis Segeberg. In Kaltenkirchen ist diese Haltung längst gelebte Praxis: Die Stadt nimmt das Thema Krisenprävention ernst und treibt die strategische Vorbereitung unter der Leitung von Bürgermeister Stefan Bohlen systematisch voran.
Ein fester Krisenstab ist bereits eingerichtet und hat unter realistischen Bedingungen den Ernstfall in den Räumlichkeiten des Rathauses geprobt.
Darüber hinaus wurde Mitte Juli ein groß angelegter Workshop durchgeführt, um den kommunalen Gefahrenabwehrplan mit Unterstützung der Firma Lülf+Sicherheitsberatung GmbH zu überarbeiten.
An dieser Übung nahmen neben Mitgliedern des Verwaltungskrisenstabs auch Vertreterinnen und Vertreter der Polizei, Feuerwehr, des Rettungsdienstes, Forstamts, Energieversorgers, Verkehrsbetriebe sowie des Gewässerverbands teil. Menschen mit ausgewiesenem Expertenwissen, die gemeinsam an einem Zi
22.07.2025
Bad Segeberg
Bundesweiter Warntag: Sirenensignal am 12. September nur in Norderstedt
Kreis Segeberg. Ob Überflutung, ausgelaufene Chemikalien, gestörte Wasserversorgung, Bombenentschärfung oder Amoklauf: Am Donnerstag, 12. September, findet der dritte bundesweite Warntag statt, der die Bürger*innen auf Bedrohungslagen wie diese hinweisen soll. Bei dem Aktionstag von Bund, Ländern und Kommunen sollen zudem ab 11 Uhr unterschiedliche Warnmitteln sowie technische Abläufe getestet werden.
Für die Warnung stehen verschiedene Kanäle beziehungsweise Wege zur Verfügung. Dazu gehören Radio und Fernsehen, Internet, Warn-Apps wie NINA (Notfall-Informations- und Nachrichten-App des Bundes), soziale Medien, Behörden, Familien- und Freundeskreis, Sirenen und Cell Broadcast.
Der noch neue Mobilfunkdienst Cell Broadcast ermöglicht eine Übersendung von Warnmeldungen in einem anonymen Verfahren, das die Empfangsbereitschaft eines Handys in einer Funkzelle des Mobilfunknetzes nutzt. So können alle Mobilfunkgeräte, die sich in einem Gefahrengebiet bef
11.09.2024
Bad Segeberg
Helmer Krane: Bundeshaushalt 2025: Zukunft für den Kreis Segeberg
Bad Segeberg (em) Zum Entwurf des Bundeshaushalts 2025 erklärt der Vorsitzende der FDP im Kreis Segeberg, Helmer Krane:
„Der Haushaltsentwurf ist eine gute Nachricht für die Menschen in Deutschland und im Kreis Segeberg. Die Bürger werden in den nächsten zwei Jahren um 26 Milliarden Euro entlastet durch höhere Freibeträge und den Ausgleich der Kalten Progression. Die Investitionen für Infrastruktur und Bildung steigen. Es gibt mehr Mittel für die Sicherheit: innen wie außen.
Das alles steht auf dem Fundament der Schuldenbremse. So wird die Inflation weiter nach unten gedrückt und die Handlungsfähigkeit des Staates für den Krisenfall gesichert. Der Haushalt wird unserem Anspruch als Freie Demokraten gerecht: Wir wollen die strukturellen Herausforderungen unseres Landes meistern, damit Menschen wieder mehr Zuversicht haben können.
Für uns im Kreis Segeberg setzt der Entwurf besonders wichtige Impulse.
Unser Mittelstand wird vom Dynamisierungspaket p
09.07.2024
Kaltenkirchen
SPD Kaltenkirchen nominiert Kolja Olef als Bürgermeisterkandidat
SPD nominiert ihren Kandidaten für die Wahl zum Bürgermeister am 24. September Kolja Olef, 54 Jahre alt, gibt seine Kandidatur für das Bürgermeisteramt in Kaltenkirchen bekannt. Auf der Mitgliederversammlung der SPD Kaltenkirchen am vergangenen Dienstag wurde der gebürtige Bad Segeberger einstimmig als Kandidat für die Bürgermeisterwahl nominiert. Sven Brunckhorst (die Linke) konnte sich dort als Gast ebenfalls einen Eindruck von dem Bewerber um das Bürgermeisteramt verschaffen. Neben der SPD hatte Kolja Olef seine Ziele für die Zukunft der Stadt zuletzt bei der FDP und Pro Kaki vorgestellt, auch bei der CDU hat er aktuell einen Besuch angefragt.
Mit einem klaren Leitbild und einer Vision für Kaltenkirchen hat Kolja Olef eine Reihe von Chancen für die Stadt definiert, die er als Bürgermeister anpacken will. Dazu gehören u.a. die Förderung von bezahlbarem Wohnraum, die Stärkung der Bürgerbeteiligung, Klimaneutralität und nachhaltige Entwicklung, die Verbesse
13.07.2023
Kaltenkirchen
Einwohnerversammlung mit „Informationen zum Bevölkerungsschutz in Kaltenkirchen“
31.05.2023
Kaltenkirchen
Einwohnerversammlung „Informationen zum Bevölkerungsschutz in Kaltenkirchen“
15.05.2023