Artikel
Quickborn
SPD befürwortet nächtliches Tempolimit 30 km/h auf Kieler Straße
Quickborn (em) In der Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung und Umwelt (ASU) am 13. März 2024 wurde im Rahmen des Lärmaktionsplans auch über Lärmschutzmaßnahmen für die Kieler Straße diskutiert.
In dem der Stadt Quickborn vorgelegten Gutachten zur Situation wurde festgestellt, dass insbesondere der Bereich zwischen Süderstraße und nördlichem Ortausgang eine hohe Betroffenheit durch Verkehrslärm habe. Weiterführend schlägt das Gutachten vor, in diesen belasteten Abschnitten die Geschwindigkeit auf der B4 nachts auf 30 km/h abzusenken.
“Wir als SPD Fraktion sehen, dass die von dem Gutachter vorgeschlagenen Maßnahmen Sinn ergeben und zum Schutz der Bevölkerung dienen sollen. Es ist wissenschaftlich nachgewiesen, dass Lärm wie an der Kieler Straße ein erhebliches Gesundheitsrisiko darstellt. Umso erstaunlicher ist es, dass die CDU mit der FDP die Maßnahme zum nächtlichen Tempolimit von 30 km/h aus der Vorlage des Lärmaktionsplans gestrichen hat. Die Abstimmung fiel 5 zu 4
19.03.2024
Norderstedt
Bebauungsplan 250 "Weg am Denkmal und Glashütter Weg" kann eingesehen werden
Norderstedt (em) Die Pläne für den Bebauungsplan Nr. 250 „zwischen Weg am Denkmal und Glashütter Weg“ können zwischen Montag, 12. Februar, und Donnerstag, 14. März, im Rathaus Norderstedt (Rathausallee 50) öffentlich eingesehen werden. Die Pläne hängen im Amt für Stadtentwicklung, Umwelt und Verkehr, Fachbereich Planung (2. Stock) während der regulären Öffnungszeiten zur Ansicht aus. Bis Stichtag 14. März können Bürger*innen Stellungnahmen zu den Plänen abgeben.
In dem Bereich zwischen Glashütter Weg und Weg Am Denkmal, in dem teilweise sehr tiefe Grundstücke vorhanden sind, besteht der Wunsch vieler Eigentümer*innen auch im hinteren Grundstücksteil bauen zu können. Dieser Wunsch nach einer Nachverdichtung im Bestand ist in den aktuellen Entwurf für den Bebauungsplan Nr. 250 eingeflossen. Das dem Bebauungsplan zugrundeliegende städtebauliche Konzept sieht eine nachhaltige städtebauliche Weiterentwicklung des vorhandenen Bestandsquartieres durch eine Nachverdichtung der vorhand
12.02.2024
Norderstedt
Nächtlicher Verkehrslärm: Stadt Norderstedt weist zusätzliche Tempo-30-Strecken aus
Norderstedt (em) An jeweils einem Abschnitt der Segeberger Chaussee und der Ohechaussee in Norderstedt wird aus Lärmschutzgründen künftig nachts Tempo 30 gelten. Die nächtliche Geschwindigkeitsbegrenzung ist gültig ab Anfang April und gilt täglich in der Zeit von 22 bis 6 Uhr. Entlang der Segeberger Chaussee wird die Tempo-30-Anordnung zwischen den Hausnummern 242 bis 258 (nahe den Abzweigungen Glashütter Kirchenweg und Fuchsmoorweg) gelten sowie an der Ohechaussee zwischen „In de Tarpen“ und „Am Tarpenufer Ost“.
Der am 23. Juni 2020 von der Stadtvertretung beschlossene Lärmaktionsplan (2018-2023) sah unter anderem an der Segeberger Chaussee und der Ohechaussee Lärm-reduzierende Maßnahmen vor. Nun werden konkret in den Bereichen zwischen den Hausnummern 242-258 an der Segeberger Chaussee sowie an der Ohechaussee zwischen „In de Tarpen“ und „Am Tarpenufer“ geschwindigkeitsreduzierende Maßnahmen umgesetzt. Eine schalltechnische Berechnung hatte für diese Straßenabschnitte nach
20.03.2023
Kaltenkirchen
Wohnquartier „Alte Bücherei“ entsteht
Kaltenkirchen (em) Auf dem Grundstück Hamburger Straße 10a ist aktuell der 1. Bauabschnitt des zentrumsnahen Quartiers „Alte Bücherei“ im Bau. Die Leitidee des Projektes ist das „Wohnen im Park“. Zur Realisierung dieser Idee wurden folgende Faktoren herausgearbeitet: „Um die mit großen Bäumen umsäumte Stellplatzanlage der ehemaligen Stadtbücherei werden vier jeweils dreigeschossige Baukörper so angeordnet, dass die Zwischenräume eine hohe Aufenthaltsqualität für die zukünftige Bewohnerschaft erreichen.
Dabei wird ein Großteil des ruhenden Verkehrs in komfortable Tiefgaragen verlegt. Diese sind mittels großzügigen Erschließungsanlagen bequem befahrbar. Der Außenbereich der Gebäude wird so durch viel Grün und wenig Verkehrslärm geprägt sein.“, so der Architekt Tobias Böttcher.
„Bezugnehmend auf die Bedeutung der umliegenden Bäume ordnen sich die Baukörper in ihrer Gestalt unter. Die erforderlichen Wohnungen addieren sich in einer ruhigen Kulisse von Zeilenbauten, die der
04.02.2022
Norderstedt
STADTRADELN - Kreis Segeberg radelt für den Klimaschutz
Norderstedt (em) Zum dritten Mal beteiligt sich Norderstedt selbständig an der bundesweiten Aktion STADTRADELN des Klima-Bündnis auch weitere Städte im Kreis Segeberg sind vertreten: Bad Bramstedt, Kaltenkirchen, Henstedt-Ulzburg, Bad Segeberg sowie Wahlstedt nehmen an der Aktion vom 10. bis 30. Juni teil.
Oberbürgermeisterin Elke Christina Roeder wird das Norderstedter STADTRADELN am 10. Juni um 14 Uhr auf dem Rathausplatz eröffnen. Sie möchte mit gutem Beispiel voranradeln, wenn darum geht, Norderstedt zur „fahrradfreundlichen Kommune“ zu entwickeln.
Die Auftakttour mit der Oberbürgermeisterin wird zunächst an der recht gut ausgelasteten Radstation neben dem Rathaus vorbeiführen. Eine andere Attraktion der werdenden Fahrradstadt Norderstedt ist das mit 16 Stationen engmaschige Fahrrad-Verleihnetz von nextbike, wo auch Lastenräder angeboten werden. Schließlich hat die Stadt die Coppernicusstraße zu ihrer ersten Fahrradstraße umgewidmet und eine große Infotafel dazu aufg
31.05.2018
Norderstedt
Stadtgespräch zur Kommunalwahl
Norderstedt (em) Pastor Gunnar Urbach lädt erneut ein zum Stadtgespräch zur Kommunalwahl am Donnerstag, 12. April ab 20 Uhr im Paul-Gerhardt-Gemeindezentrum, Altes Buckhörner Moor 16-18, Norderstedt-Mitte.
„Kommunalpolitik ist für mich die Königsdisziplin“, stellt Gunnar Urbach klar. „Da wissen alle, wovon du redest, und können genau verfolgen, was du tust. Und es geht um das, was unmittelbar vor unserer Haustür geschieht: Verkehrslärm, zu wenige und zu teure Wohnungen, Kindergartenplätze und, und, und. Am 6. Mai wird die Stadtvertretung neu gewählt. Nutzen Sie deshalb die Chance, die Spitzenkandidatinnen und -kandidaten der Parteien zu befragen.“
04.04.2018
Henstedt-Ulzburg
Zusätzliche Prüfung von Tempo 30 für mehr Lärmschutz
Henstedt-Ulzburg (em) Die CDU Henstedt-Ulzburg wird am 5. Februar zwei Prüfaufträge im Umwelt- und Planungsausschuss einbringen, die das Ziel haben die Verkehrssicherheit und den Lärmschutz im Ortsteil Henstedt deutlich und nachhaltig zu erhöhen.
Die CDU-Fraktion möchte die Verwaltung mit der Prüfung beauftragen, ob sich in der bereits vorgeschlagenen 30 kmh Zone auf der Kisdorfer Straße, vor der historischen Erlöserkirche im Ortsteil Henstedt die Verkehrssicherheit durch einen Fußgängerüberweg oder eine Querungshilfe noch weiter erhöhen lässt. Außerdem soll die Verwaltung mit selbigem Antrag zur Prüfung verpflichtet werden, ob auf der Dorfstraße im Bereich vor der Kita am Wöddel sowie vor der Seniorenwohnanlage am Fürstenhof zukünftig eine Geschwindigkeitsreduzierung auf 30 kmh eingerichtet werden kann.
„Mit diesen Vorschlägen wollen wir einen wichtigen Impuls zur Reduzierung der Lärmbelastung für die Anwohnerinnen und Anwohner geben und zugleich die Verkehrssicherheit
22.01.2018
Norderstedt
Anwohner lehnen Fahrbahnverbreiterung ab
Norderstedt (em) Die Anwohner des Mühlenweges stellen eine Forderung mit 188 Unterschriften zur Verkehrsplanung und zur kurzfristigen Verkehrsberuhigung.
„Gemäß dem Fachgutachten, das die Stadtverwaltung am 15. Juni vorgelegt hat, soll der Mühlenweg auf 6,50 Meter Fahrbahnbreite erweitert werden. Es soll eine Buslinie mit zwei Haltestellen eingerichtet werden. Diesen Plan lehnen wir ab. Wir haben schon in der Bürgerbeteiligung zur Grünen Heyde deutlich gemacht, dass der Mühlenweg Tag und Nacht in unzumutbarer Weise dem Verkehrslärm und gefährlichen Situationen ausgesetzt ist, weil er entgegen seiner Bestimmung, eine Wohnsammelstraße zu sein, als Durchgangsstraße zum Gewerbegebiet genutzt wird. Es widerspricht dem ökologischen Anspruch der Grünen Heyde, einen großen Diesel-Bus vom Harckesstieg aus auf 3,5 Kilometer um die Grüne Heyde herum zu führen, statt auf kurzem Weg in das Gebiet hinein.
Die hohen Kosten für eine Verbreiterung des Mühlenwegs werden sich zudem in weni
20.07.2017