Artikel
SPD Bad Bramstedt
SPD ehrt fünf sehr langjährige Mitglieder
Bad Bramstedt (em) Auch in diesem Jahr ehrte die Bad Bramstedter SPD einige langjährige Mitglieder. Die Ehrungen nahm Ortsvereinsvorsitzender Ralph Baum während der Weihnachtsfeier in der „Glücksmarie“ vor.
40 Jahre politische Arbeit mit und in der SPD hat Rainer Simon absolviert. Er kann eine ganz besonders nachhaltige Spur seines Handelns vorweisen: Die Bildungsvernetzung in Bad Bramstedt / Die Lebenswelt Schule. Der gebürtige Dithmarscher trat am 1.4.1983 in die Partei ein, kurz nachdem die FDP auf Bundesebene zur CDU geschwenkt ist und Helmut Schmidt nicht mehr Kanzler war.
Sein studierter Beruf als Pädagoge führte ihn über mehrere Schulstationen bis ins Ministerium nach Kiel. Politisch bildete folglich die Bildungs- und Kulturpolitik den Schwerpunkt seines politischen Denken und Handelns. Seine Art ist, sorgfältig entwickelte Ideen auch selbst umzusetzen. Ab dem Jahr 2003 engagierte er sich in Bad Bramstedt sehr erfolgreich als Ortsvorsitzender seiner Par
21.12.2023
Wildpark Eekholt
25. Eekholter Wolfsnächte!
Großenaspe (em) Über hundert Jahre lang gab es keine Wölfe in Deutschland, doch seit ca. 20 Jahren ist der Wolf hierzulande wieder heimisch. Das Thema Wolf ist hochaktuell, und die Medien berichten immer wieder von Sichtungen bzw. Nachweisen. Die Eekholter Wolfsnächte bieten eine sehr gute Möglichkeit, sich über Aktuelles und Interessantes rund um den Wolf zu informieren.
Termin: Sonnabend, 22. und Sonntag, 23. Februar 2020
jeweils ab 14 Uhr - längere Öffnungszeiten!
Wolfsfütterung am beleuchteten Gehege um 18 Uhr!
Der Wildpark Eekholt als Wolfsinformationszentrum des Landes Schleswig-Holstein wird mit Ständen und aktiven ehrenamtlichen Wolfsbetreuern über das Thema Wolf berichten. Weiterhin informiert der „Freundeskreis freilebender Wölfe e.V.“, das „Freie Institut für Wildtierschutz e.V.“ und viele mehr mit Vorträgen und Ausstellungen.
Ein Lager mit Schlittenhunden und die rasanten Runden des Hundegespanns sind zu bestaunen. Spannende
23.01.2020
Wildpark Eekholt
23. Eekholter Wolfsnächte ab dem 23. Februar
Großenaspe (em) Über hundert Jahre lang gab es keine Wölfe in Deutschland, doch seit Beginn des neuen Jahrtausends ist der Wolf hierzulande wieder heimisch. Das Thema Wolf ist hochaktuell, und die Medien berichten immer wieder von Sichtungen bzw. Nachweisen. Die Veranstaltung Eekholter Wolfsnächte bietet eine gute Möglichkeit, sich über Aktuelles und Interessantes rund um den Wolf zu informieren.
Mit der Sonderveranstaltung „Eekholter Wolfsnächte“ möchten wir einen aktiven Beitrag leisten, dass dem Stammvater aller Hunderassen, dem Wolf, wieder die Achtung entgegengebracht wird, die ihm über Jahrhunderte verwehrt wurde. Der Wildpark Eekholt als Wolfsinformationszentrum des Landes Schleswig-Holstein wird mit Informationsständen und aktiven ehrenamtlichen Wolfsbetreuern über seine Arbeit berichten. Weiterhin wird der „Freundeskreis freilebender Wölfe e.V.“, das „Freie Institut für Wildtierschutz e.V.“ und viele mehr mit interessanten Vorträgen und Auss
24.01.2018
Freundeskreis Erich Prohn
Ausstellung: „Land und Wasser“
Hartenholm (em) Am 27. April beginnt die Ausstellung „Land und Wasser“ im Dorfgemeinschaftshaus in Hartenholm, Tim-Schott-Weg.
Leuchtendgelbe Rapsfelder und Äcker bis zum Horizont. Kreischende Möwen umkreisen den pflügenden Trecker. Ein altes reetgedecktes Friesenhaus im blühenden Bauerngarten auf Sylt. Das stille Wasser im Wehr von Haustenbach-Hövelhof, Nordseewellen rollen tosend auf den Strand. Ein Spaziergang bei stürmischem Wetter durch die Dünen. Der Blick auf die ruhige Ostsee vom Steilufer bei Ahrenshoop. Ein sonnenbeschienender Weg umsäumt von Birken entlang des Segeberger Sees.
Das und noch mehr sind das Land und das Wasser von Schleswig Holstein. Acht Mitglieder des Freundeskreises Erich Prohn e.V. stellen zu diesem Thema ihre Bilder aus. Interessenten können nach Rücksprache mit Frau Viktorin Tel.: 0 41 95 / 99 29 86 die Ausstellung bis Ende Juli besuchen. Ausstellende Künstler sind: Helga Eich, Anne Soldat und Claus Koch aus Hartenholm, Esther
24.04.2017
Wildpark Eekholt
22. Eekholter Wolfsnächte ab 25. Februar
Bad Bramstedt / Großenaspe (em) Über hundert Jahre lang gab es keine Wölfe in Deutschland, doch seit Beginn des neuen Jahrtausends ist der Wolf hierzulande wieder heimisch. Das Thema Wolf ist hochaktuell, und die Medien berichten viel. Die Veranstaltung Eekholter Wolfsnächte bietet eine gute Möglichkeit, sich über Aktuelles und Interessantes rund um den Wolf zu informieren.
Mit der Sonderveranstaltung „Eekholter Wolfsnächte“ möchten der Wildpark einen aktiven Beitrag leisten, dass dem Stammvater aller Hunderassen, dem Wolf, wieder die Achtung entgegengebracht wird, die ihm über Jahrhunderte verwehrt wurde. Der Wildpark Eekholt als Wolfsinformationszentrum des Landes Schleswig-Holstein wird mit Informationsständen und aktiven ehrenamtlichen Wolfsbetreuern über seine Arbeit berichten. Weiterhin wird der „Freundeskreis freilebender Wölfe e.V.“, das „Freie Institut für Wildtierschutz e.V.“ und viele mehr mit interessanten Vorträgen und Ausstellungen zum
16.01.2017
Stadt Bad Bramstedt
Ehrungen auf dem Neujahrsempfang der Stadt Bad Bramstedt
Bad Bramstedt (em) Aufgrund einer großzügigen Spende kann die Stadt Bad Bramstedt allen Geehrten als zusätzliches „Danke Schön“ ein Exemplar des von polnischen und deutschen Jugendlichen gemalten Kalenders mit Motiven aus Bad Bramstedt und Drawsko Pomorskie überreichen.
1. Ehrennadel:
Werner Weiß
Werner Weiß engagiert sich seit 46 Jahren in der Peruhilfe des DRK. Er ist der zuständige Projektkoordinator des Ärzteteams („Die Gesichtermacher“) für die Einsätze vor Ort. Zusätzlich ist er seit 40 Jahren Vorsitzender des Vereins Lebenshilfe Bad Bramstedt e.V. und war auch in anderen Organisationen beispielhaft der Jugendring Bad Bramstedt genannt aktiv. In der Bad Bramstedter Kommunalpolitik gehörte Herr Weiß seit den 90er Jahren verschiedenen Ausschüssen der Stadtverordnetenversammlung an und ist seit 2003 deren Mitglied und fungiert seit 2008 als Fraktionsvorsitzender der CDU-Fraktion. Er gilt als einer der „Gründerväter“ des Jugendzentrums
11.01.2017
Europäisch-Kapverdischer Freundeskreis
„Kap Verde Tag“ am 27. August
Bad Bramstedt (em) Der nächste vom Europäisch-Kapverdische Freundeskreis e.V. veranstaltete „Kap Verde Tag“ findet am Samstag, 27. August, ab 15 Uhr im Schloss Bad Bramstedt (Schlosssaal, Bleeck 16, 24576 Bad Bramstedt) statt.
Es ist für den Europäisch-Kapverdische Freundeskreis e.V. eine große Ehre und Freude zugleich, dass die Botschafterin der Republik Kap Verde in der Bundesrepublik Deutschland, Ihre Exzellenz Frau Botschafterin Jacqueline Pires, ihre Teilnahme angekündigt hat.
Weitere illustre Gäste sind Herr Rolf-Dieter Müller (Honorarkonsul der Republik Kap Verde im Saarland) und Frau Gudrun Müller (M + M Inselreisen) sowie Vertreter des GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung (Kiel). Interessierte erwartet ein bunter Programm-Mix. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Der Eintritt ist frei. Wir bitten um Spenden für unsere humanitären Hilfsprojekte in der Republik Kap Verde.
24.08.2016
Wildpark Eekholt
Die 20. Wolfsnächte am 21. und 22. Februar
Großenaspe (em) 20. Eekholter Wolfsnächte! Sonnabend, 21. und Sonntag, 22. Februar jeweils ab 14 Uhr. Nach Schätzungen leben derzeit wieder mehr als 30 Wolfsrudel in Deutschland. Das Thema Wolf ist aktuell, und mit der Sonderveranstaltung „Eekholter Wolfsnächte“ möchten wir einen aktiven Beitrag leisten, dass dem Stammvater aller Hunderassen, dem Wolf, wieder die Achtung entgegengebracht wird, die ihm über Jahrhunderte verwehrt wurde.
Besonders wichtig ist die Information und Einbeziehung der Bevölkerung in die Bedürfnisse der Wölfe, denn die Tiere brauchen Lebensraum und Akzeptanz. Der Wildpark Eekholt als Wolfsinformationszentrum des Landes Schleswig-Holstein wird mit seinem „Wolfsbetreuer-Stand“, bei dem aktive, ehrenamtliche Wolfsbetreuer über ihre Arbeit berichten und mit vielen aktuellen Informationen präsent sein. Ein Höhepunkt der Veranstaltung ist die Fütterung unserer Wölfe Alexander, Janosch, Mascha und Altwölfin Lena.
Interessierte dü
21.01.2015
