Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Volkstrauertag

Gemeinsames Gedenken an die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft

Bad Bramstedt. Die Stadt Bad Bramstedt lädt auch in diesem Jahr zur Teilnahme an den Gedenkveranstaltungen zum Volkstrauertag ein. Am Sonntag, dem 16. November 2025, wird an die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft erinnert. Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, mit einem Gesteck der Gefallenen zu gedenken. Die Gestecke können am Samstag, den 15. November 2025, zwischen 11.00 und 12.00 Uhr beim Bauhof abgegeben werden. Sie werden am Sonntag am Ehrenmal niedergelegt. Veranstaltungen im Überblick Am Freitag, den 14. November 2025, findet um 9.00 Uhr eine Kranzniederlegung auf dem Friedhof Bad Bramstedt statt. Daran nehmen der stellvertretende Bürgermeister Reimer Fülscher sowie Vertreterinnen und Vertreter der Schulen teil. Die zentrale Feierstunde beginnt am Sonntag, den 16. November 2025, um 11.30 Uhr. Das Programm umfasst einen Choral des BT-Orchesters, Gesang, eine Gedenkrede sowie die Kranzniederlegung mit Trommelwirbel. Gemeinsam wird das Lied "I
29.10.2025
Stadt Bad Bramstedt

Zwei Weihnachtstannen für Bad Bramstedt

Bad Bramstedt (em) Haste mal ne Tanne? So oder so ähnlich könnte das Gespräch verlaufen sein, als der langjährige Bauhofmitarbeiter Volker Gripp bei Karen Schott nach weihnachtlicher Unterstützung fragte. In diesem Jahr hatte Gripp zudem einen ganz besonderen Auftrag in der Tasche: Bürgermeisterin Verena Jeske wünschte sich für Weihnachten 2020, dass gleich 2 große Bäume in der Stadt aufgestellt werden sollen. Ein Baum auf dem Bleeck mit klassischer Beleuchtung und einer am AKN Bahnhof mit der berühmt-berüchtigten bunten Lichterkette. Karen Schott beriet sich kurz mit ihrer Mutter und schnell war klar, dass zwei echte Bad Bramstedter Tannen in der Weihnachtszeit den Menschen, und vor allem den Kindern, ein Lächeln ins Gesicht zaubern sollen. „Wenn wir schon keinen Weihnachtsmarkt in diesem Jahr haben können, dann sollen wenigstens meine Tannen für ein wenig festliche Stimmung sorgen.“, erklärt die Bad Bramstedterin. Die Tannenspende ist für Karen Sch
24.11.2020
Stadt Bad Bramstedt

Ein stiller Tag in Bad Bramstedt

Bad Bramstedt (em) In diesem Jahr läuft nichts mehr so, wie es der Bad Bramstedter bisher gewohnt war. Auch der Volkstrauertag blieb von den aktuell geltenden Corona-Schutz-Verordnungen nicht unberührt. Doch auf diesen so wichtigen und geschichtsträchtigen Termin wollte im Auenland keiner so recht verzichten. Gedenken ist wichtig. Gedenken bildet. Und Gedenken warnt. In Abstimmung mit dem Ordnungsamt entwickelte Swantje Maaß, Mitarbeiterin für Kultur und Sport bei der Stadt Bad Bramstedt, ein Format, um eine kleine Feierstunde trotz aller Einschränkungen möglich zu machen. Die traditionelle Kranzniederlegung am Freitag (13. November 2020) wurde durch den stellv. Bürgermeister Herrn Arnold Helmcke und Swantje Maaß um 9.00 Uhr vorgenommen. Die weiterführenden Schulen legten ihre Kränze in der Mittagszeit nieder. „Wir gedenken heute der Toten und Kriegsopfer und hoffen gleichzeitig, dass uns derartige Ereignisse nie wieder erschüttern werden“, betont H
17.11.2020
CDU

Die CDU trauert um Dr. Rolf Koschorrek

Bad Bramstedt (em) Rolf Koschorrek ist am Wochenende nach langer Krankheit verstorben. Von 2005 bis 2013 war der Bad Bramstedter Mitglied des Deutschen Bundestages. Sowohl 2005 als auch 2009 wurde er im Wahlkreis Steinburg Dithmarschen Süd und Bad Bramstedt mit den umliegenden Orten direkt in den Bundestag gewählt. „Mit Rolf verlieren wir einen guten Freund und hoch anerkannten Politiker. Die CDU in Bad Bramstedt, dem Kreis Segeberg und dem Land Schleswig-Holstein und alle, die ihn kannten werden ihm ein ehrendes Gedenken bewahren. Die Jazztrompete von Rolf ist für immer verstummt,“ gedenkt der CDU Kreisvorsitzende und Rolf Koschorreks Bundestagskollege Gero Storjohann in tiefer Trauer an seinen Parteifreund. 1983 trat Rolf Koschorrek in die CDU ein, war Mitglied im Landesvorstand und im Bundesvorstand der Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) der CDU/CSU und dessen Co-Vorsitzender der Kommission Gesundheit sowie Mitglied im Vorstand der MIT Schleswig-Holstein
13.01.2020
SoVD Ortsverband

Jahreshauptversammlung des Sozialverbandes Deutschland

Bad Bramstedt (em) Die diesjährige Hauptversammlung fand am 3. März im Tryp-Hotel in Bad Bramstedt statt. Die erste Vorsitzende Helga Bogasch begrüßte die Ehrengäste, u.a. die Bürgermeisterin von Bad Bramstedt Verena Jeske, sowie die anwesenden Mitglieder. Nach einem Gedenken an die im vergangenen Jahr verstorbenen Mitglieder, den Grußworten der Gäste und der Ehrung der langjährigen Mitglieder und Funktionsträger gab es erst einmal Kaffee und Kuchen. Dann berichtete Helga Bogasch von den Veranstaltungen des letzten Jahres und stellte die für 2019 geplanten Aktivitäten vor. Neben Matjesessen, Grillfest und gemeinsamen Ausfahrten ist besonders hervorzuheben, dass nun ab Mai wieder jeden ersten Freitag im Monat Spielenachmittage im Gemeindehaus der evangelischen Kirche in der Holsatenallee in Bad Bramstedt angeboten werden können. Bei den darauf folgenden Vorstandswahlen tauschten Jürgen Axt, der bisherige zweite Vorsitzende und Helga Bogasch die Posten und f
06.03.2019
Katharinenkirche

Lesung: Das Evangelium gehört auf den Marktplatz

Großenaspe (em) „Das Evangelium gehört auf den Marktplatz“ ist der Titel des Buches, welches vom 2015 verstorbenen Propst Dr. Otto-Uwe Kramer handelt. Insgesamt 49 Autoren, darunter der Herausgeber Jens Sauer und auch Familienmitglieder, haben ihre Erinnerungen und Geschichten aus den Begegnungen mit Otto-Uwe Kramer aufgeschrieben. Die Lesung zum Gedenken an Dr. Otto-Uwe Kramer findet am Freitag, 24. November um 18.30 Uhr in der Katharinenkirche statt. Propst Dr. Otto-Uwe Kramer habe dem christlichen Glauben eine deutliche und gern gehörte Stimme gegeben, mit der er auch die Kirche selbst immer wieder an den Kern ihrer Botschaft erinnert. Kramer, der einer Seefahrerfamilie entstammte, hat ursprünglich Mathematik und Physik studiert, ist als Mathematiker promoviert und habilitiert worden und stand am Beginn einer Universitätslaufbahn, als er durch den Kontakt mit anderen Christen den Glauben für sich persönlich neu entdeckte, womit sich für ihn auch eine neue
21.11.2017
Veranstaltungstipp

Konzert: „Zeitlose Liebe“

Bad Bramstedt (em) Ein Konzert in seiner Heimatstadt zu geben - das ist für das Bad Bramstedter Chorensemble Lieth-Kontrast immer eine ganz besondere Freude. In diesem Jahr findet das A-cappella-Konzert am Sonntag, 1. Oktober, um 16 Uhr in der Maria-Magdalenen-Kirche statt. Das Motto lautet „Zeitlose Liebe“. Diesmal präsentiert sich der Chor den Zuhörern und seiner Fan-Gemeinde mit einem ganz neuen Programm - und mit einem ganz jungen Chorleiter. Nach dem Tod des Gründers Norbert Dummeyer Anfang dieses Jahres, der den Chor 35 Jahre lang musikalisch geprägt und geleitet hat, hat der erst 21-jährige Kay Philipp Fuhrmann die Leitung übernommen. Er studiert evangelische Kirchenmusik an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Das anspruchsvolle Programm sakraler und weltlicher Chormusik reicht von Madrigalen aus dem 16. Jahrhundert bis zu modernen Popstücken. So können sich die Zuhörer unter anderem auf Stücke wie „Il Bianco e dolce Cigno“ von Jacob Arcad
19.09.2017
Kirchenkreis Altholstein

Mit Liebe zum Detail

Bad Bramstedt (em) Mit viel Liebe zum Detail hat die Synode des Ev.-Luth. Kirchenkreises Altholstein sich am vergangenen Mittwoch unter anderem mit der Pfarrstellenplanung und der Änderung verschiedener Satzungen auseinandergesetzt. Freigemacht hat sie auf ihrer Sitzung in Kiel-Holtenau auch den Weg für den Trägerwechsel von sieben Kindertagesstätten in Bad Bramstedt - von der örtlichen Kirchengemeinde zum Kindertagesstättenwerk des Kirchenkreises. Außerdem standen Berichte auf der Tagesordnung, darunter von Propst Stefan Block zur Propstei Mitte. "Wir haben Stapel, haben Berge von Papier durchgearbeitet", schildert Alexandra Mallon aus Neumünster den Synodalen das zeitweilige Vorgehen im "PEP-Ausschuss". PEP steht für Pfarrstellenentwicklungsplanung. Knapp ein Jahr lang haben in diesem Ausschuss sechs Synodale - mit Unterstützung von außen - die Verteilung der Pfarrstellen im Kirchenkreis Altholstein überprüft. "Wir haben auch eine
23.09.2016