Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Stiftung Naturschutz

Schlingnatter-Fund im frisch umgebauten Hasenmoor

Hasenmoor. Gerade erst ist der Bagger abgerückt und das neue Zuhause für Amphibien und Reptilien fertig, schon sind die ersten Bewohner da – und auch noch Promis! Seit Mitte August hatte Janis Ahrens, Projektleiter der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein, einen Teil des Hasenmoors bei Bad Bramstedt für Amphibien und Reptilien umgebaut, jetzt wurde dort die äußerst seltene Schlingnatter gesichtet. „Im Hasenmoor kommen fünf von sechs in Schleswig-Holstein heimischen Reptilienarten vor. In den letzten Wochen haben wir diesen Teil des Moors nasser gemacht, um ihn als Lebensraum herzurichten. Wir haben flache Wasserstellen für Moorfrösche gebaggert und zahlreiche Verstecke für Kreuzottern, Waldeidechsen und Amphibien gebaut. Dass hier jetzt sogar eine Schlingnatter gesehen und fotografiert wurde, freut mich als Reptilien-Fan sehr.“ zeigt sich Ahrens zufrieden.  Mitten im entwässerten Hasenmoor entstand eine Arche Moor Das Erfolgsrezept der Stiftung Natu
11.09.2025
Stadt Bad Bramstedt

Weltfrauentag in Bad Bramstedt: „Brust raus - Ihr seid wunderschön!“

Bad Bramstedt (em) Zum Weltfrauentag am Samstag, den 8. März 2025 lädt die neue Gleichstellungsbeauftragte Mimi-Anna Westphalen zu einem besonderen Event in Bad Bramstedt ein: „Brust raus – Ihr seid wunderschön!“ – eine Kombination aus inspirierender Kinovorführung und einer exklusiven Frauenparty. Dabei steht besonders die Unterstützung von Frauen mit Brustkrebs im Fokus – der Eintritt ist frei, Spenden gehen an die Stiftung Mammazentrum Hamburg, die Betroffene unterstützt und ihnen während der Krankheit zur Seite steht. Der Name „Brust raus – Ihr seid wunderschön!“ steht sinnbildlich für Selbstbewusstsein, Zusammenhalt und die Stärke, sich mit dem Thema Brustkrebs auseinanderzusetzen. Der Abend beginnt um 19:00 Uhr mit der Vorführung des Films „Wunderschön“ von Karoline Herfurth. Die tragikomische Geschichte erzählt von Frauen verschiedener Generationen, die sich mit gesellschaftlichen Schönheitsidealen, Selbstakzeptanz und den Herausforder
05.03.2025
Mark Helfrich

Innovationswettbewerb für das digitale Leben im ländlichen Raum startet

Kreis Segeberg (em) Der bundesweite Wettbewerb „Digitale Orte 2024” sucht bereits zum dritten Mal wegweisende Initiativen, Projekte, Kommunen sowie Vorreiterinnen und Vorreiter, die mit digitalen Ansätzen und Technologien den Wandel im ländlichen Raum erfolgreich gestalten und vorantreiben. Bis zum 2. Juli 2024 können sich Projekte und Initiativen aus ganz Deutschland unter http://www.digitale-orte.de bewerben; ob mit einem virtuellen Marktplatz für die lokalen Versorger, einem Rathaus, das seine Dienste digital anbietet, dem Dorf-Chat, der den Zusammenhalt vor Ort stärkt oder digitalen Gesundheitsangeboten. Gesucht werden Erfolgsgeschichten aus den Kategorien Bildung, Kultur & Soziales, Gesundheit, Mobilität & Infrastruktur, Verwaltung sowie Smarte Kommune. Der Wettbewerb steht unter der Schirmherrschaft von Daniela Kluckert, MdB, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Digitales und Verkehr. Die sechs herausragendsten Projekte werden ausgezeichnet
28.05.2024
Sparkasse Südholstein

Sparkasse Südholstein unterstützt Tafel mit Geld, Herz und Hand

Bad Bramstedt (em) In Bad Bramstedt gibt es Lebensmittel im Überfluss – und dennoch herrscht bei vielen Menschen in der Region Mangel, weil sie nur über wenig Geld im Monat verfügen. Die ehrenamtlich organisierte Tafel stemmt sich dagegen und hilft. Sie sammelt überschüssige, aber qualitativ einwandfreie Lebensmittel, zum Beispiel von Supermärkten, und gibt sie an bedürftige Personen weiter. Mit den steigenden Preisen der vergangenen Monate besuchen immer mehr Menschen die Einrichtungen, viele davon sind Familien mit Kindern. Gleichzeitig gehen die gespendeten Lebensmittelmengen zurück. Viele Tafeln in Deutschland mussten bereits einen Aufnahmestopp aussprechen, weil sie es nicht mehr schaffen, alle ihre Kunden zu versorgen. Und auch in Bad Bramstedt sind die Ehrenamtler auf weitere Hilfen angewiesen.  Die Sparkasse Südholstein hilft - nicht nur mit Geld, sondern auch mit dem Einsatz ihrer eigenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. „Wir unterstützen die Tafeln i
23.01.2024
Sparkasse Südholstein

Spende der Sparkasse Südholstein sichert Überleben des Regenbogenkäfers

Bad Bramstedt (em) Es klingt merkwürdig, ist aber so: in der vergangenen Woche haben rund 135 Ziegen allein mit ihrem großen Appetit ganz wertvolle Naturschutzarbeit geleistet: Auf einer Stiftungsfläche nahe Bad Bramstedt haben sie von morgens bis abends gefressen und damit das Überleben eines seltenen Käfer-Gesellen gesichert. Der Regenbogen-Käfer, auch Thymian-Blattkäfer genannt, kommt in Schleswig-Holstein tatsächlich nur noch an diesem einen Standort im Kreis Segeberg vor. Und er braucht, wie sein Name schon verrät, Thymian zum Überleben. Dieser wächst am besten in offener Landschaft mit viel Licht von oben und etwas mehr Luft und Platz drumherum. Ziegen mit ihrem eigenartigen Fress-Verhalten eignen sich also perfekt um die Wiesen und Weiden so abzufressen, dass die wertvollen, aber ebenso empfindlichen und anspruchsvollen Wildpflanzen bleiben und sich ausbreiten können. Denn: Ziegen fressen ausschließlich auf Augen- und Kniehöhe – anders als Schafe, die alle
20.11.2023
Ev.-Luth. Kirchengemeinde Großenaspe

5. Konzert des 16. Orgelzyklus mit Simon Obermeier

Bad Bramstedt (em) Für das fünfte Konzert des diesjährigen Orgelzyklus ist Simon Obermeier, Kantor und Organist der ev. Kirche in Hamburg-Groß Flottbek eingeladen. Es ist eine große Freude für Großenaspe, dass Simon Obermeier für ein Konzert an der historischen Marcussenorgel in der Katharinenkirche gewonnen werden konnte. Wieder können sich die Zuhörer und Zuhörerinnen auf einen herausragenden Organisten freuen, der sich in seinem Konzert auf zwei Hamburger Komponisten der Romantik beschränkt. Es werden Werke von Johannes Brahms und Felix Mendelssohn Bartholdy erklingen. Das Konzert beginnt mit einem Präludium und Fuge in g-Moll von Johannes Brahms. Anschließend spielt Obermeier aus der Sammlung „Elf Choralvorspiele“. Brahms verwendete dafür protestantische Kirchenlieder, bei denen im Vordergrund Themen zu „Tod und Ewigkeit“ stehen. Die „Elf Choralvorspiele“ waren Brahms’ letzte Komposition. Er hatte dieses Orgelwerk im Frühjahr 1896 k
06.03.2023
Stiftung Naturschutz

Umbau erfolgreich: Das Grotmoor ist wieder nass

Bad Bramstedt (em) Drei Jahre Planung und sechs Monate Bauzeit haben sich gelohnt: 73 Hektar des Grotmoors im Kreis Segeberg sind wieder nass. Gemeinsam haben die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein und die Schleswig-Holsteinischen Landesforsten aus dem Moor einen echten Klimaschützer gemacht. Im August 2022 rückten die großen Spezial-Bagger an und haben das ehemals entwässerte Gebiet bis zum Februar umgebaut. Das Ziel ist, Regenwasser wieder im Moor zu halten, statt es wie bisher abzuleiten. Denn das Wichtigste im Moor ist Wasser. Zuerst musste also die Entwässerung gestoppt werden. Dafür wurden viele Kilometer Drainagerohre aus dem Boden geholt sowie die Entwässerungsgräben auf 85 Metern verfüllt und mit 31 Grabenstauen, 15 Stauschwellen und drei Holzspundwänden aufgestaut. Die Bagger haben fast sechs Kilometer Torf-Wall rund um das Gelände aufgeschüttet und modelliert, darin wurden acht Überläufe eingebaut, um den Wasserstand regulieren zu können.
21.02.2023
Kinderschutzbund

Unterstützung durch neue Schulranzen

17.08.2022