Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

KonzertRing Bad Segeberg e.V.

Exklusives Violinentreffen mit Albrecht Menzel

Bad Segeberg (em) Der KonzertRing Bad Segeberg lädt am 12. April zu einem außergewöhnlichen Hörerlebnis. Albrecht Menzel spielt Musik auf der berühmten Stradivari Violine Lady Hallè / Ernst im musikalischen Vergleich zu Violinen aus drei Jahrhunderten. Virtuose Werke  von Bach, Paganini, Ernst, Ysaÿe stehen auf dem Programm und Menzel moderiert mit unterhaltsamen Anekdoten aus der Geigenwelt.  Albrecht Menzel (*1992) ist Top-Preisträger des renommierten Premio Paganini Wettbewerb Genua und Gewinner des Grand Prix und des 1. Preises beim Internationalen Lipinski Violinwettbewerb.  Als Solist konzertierte Menzel u.a. mit dem London Philharmonic Orchestra, dem Münchner Rundfunk Orchester, dem Leipziger Symphonie Orchester, der Philharmonie Baden-Baden, dem State Symphonie Orchestra New Russia und dem Orchestra Carlo Felice Genua unter Dirigenten wie Kurt Masur, Vasily Petrenko und Joanna Mallwitz.   Albrecht ist u.a. in der Elbphilharmonie Hamburg, im Gasteig Münc
09.04.2025
Kultur in Großenaspe e.V.

6. Orgelkonzert im Rahmen des 18. Orgelzyklus in Großenaspe

Großenaspe (em) Man kann es kaum glauben - das Ende des 18. Orgelzyklus 2025 schon erreicht. Der Veranstalter "KinG - Kultur in Großenaspe e.V.“ freut sich, dass die bisherigen fünf Orgelkonzerte so zahlreich besucht wurden und hofft, dass die Katharinenkirche bei diesem letzten Konzert unter der Überschrift „Vier Hände - vier Füße“ „bis auf den letzten Platz“ gefüllt ist.    Am Samstag, den 22. März 2025 um 16.00 Uhr spielt das Ehepaar Beatrice-Maria und Gerhard Weinberger ein Programm mit Kompositionen aus dem 18. und beginnenden 19. Jahrhundert. Zu Beginn hören Sie - vierhändig gespielt - Orgelwerke von Händel und von Joh. Christian Bach an. Danach tritt das Ehepaar Weinberger solistisch auf. Zunächst spielt Frau Weinberger sechs Variationen von Haydn und anschließend Herr Weinberger von Rellstab eine Sonata per Organo. Zum Abschluss des Konzertes sitzen Weinbergers wieder zusammen auf der Orgelbank und spielen Kompositionen von Giordani und Hesse
19.03.2025
Kurhaustheater

Kurt Tucholsky und die Frauen – Eine biografische Revue im Kurhaustheater

Bad Bramstedt (em) Am 13. Februar um 19:00 Uhr in Bad Bramstedt im Kurhaustheater: Die biografische Revue „Ssälawih-! Kurt Tucholsky und die Frauen“ nimmt das Publikum mit auf eine Reise in das Leben des scharfsinnigen Satirikers und Humoristen Kurt Tucholsky. In einer bunten Collage aus Szenen, Monologen und Chansons wird Tucholskys Leben zwischen Eros und Literatur lebendig.  Tucholsky, der als Kritiker, Humorist und politischer Satiriker die Missstände der Weimarer Republik anprangerte, war nicht nur für seine „eiserne Schnauze“ bekannt, sondern auch für seine Leidenschaft für Frauen. In seinen Texten beschrieb er mit Humor und Präzision das ewige Spiel der Geschlechter und die Eigenheiten von Männern und Frauen.  Die Pyrmonter Theater Companie zeigt in dieser Revue den facettenreichen „Tucho“, der mit seinen scharfsinnigen Beobachtungen und spitzer Feder sowohl zum Nachdenken als auch zum Lachen anregte. Eine Hommage an einen der großen Denker und Hu
10.02.2025
Kultur in Großenaspe e.V.

3. Orgelkonzert im Rahmen des 18. Orgelzyklus mit Nicolas Berndt

Großenaspe (em) Nach dem Konzert ist vor dem Konzert … nach einem großartigen Konzert mit dem norwegischen Organisten Magne Draagen, der die historische Marcussenorgel der Katharinenkirche zu Großenaspe wunderbar zum Klingen gebracht hat, können sich Freunde und Freundinnen guter Orgelmusik auf den ebenso bekannten wie bedeutenden Organisten der Wenzelskirche in Naumburg, Nicolas Berndt, freuen. Er ist ein Kenner historischer Orgeln, da er in seiner Kirche selbst eine hervorragend erhaltene Hildebrandt-Orgel aus dem 18. Jahrhundert stehen hat.   In diesem 3. Orgelkonzert bringt Nicolas Berndt Werke von Bach, Brahms, Reger und Mozart zum Erklingen. Sollte man diesem Konzert eine Überschrift geben, so böte sich „Bewegung“ an. Die Mu-sik, die die Zuhörer im Konzert präsentiert bekommen, soll nicht nur emotional bewegen, sondern auch die Entwicklung der Musikepochen von der Barockzeit bis zur Spätromantik und Moderne auf-zeigen. Diesen weiten musikalischen Bogen
04.02.2025
Kultur in Großenaspe e.V.

Eröffnungskonzert des 18. Orgelzyklus: Abend und Nacht

Großenaspe (em) Das Eröffnungskonzert des diesjährigen 18. Orgelzyklus bestreitet Johanna Klann zusammen mit ihrem Vater, Hans Bäßler, und dem Prior des Klosters Loccum, Arend de Vries. Vater und Tochter haben schon häufiger zusammen in Großenaspe musiziert und das Publikum jedesmal begeistert. Neu an dem diesjährigen Eröffnungskonzert sind die Lesungen vom Prior, Arend de Vries zwischen den Musikstücken. In der Mitte dieses besonderen Konzertes steht die Musik von Georg Friedrich Händel. In ihr kommen der Abend und die Nacht als Ort und Zeit innerer Ruhe, aber auch der Freude, der Zuversicht und der Hoffnung zum Ausdruck. Menschliche Erfahrungen waren für die Komponisten des 17. und 18. Jahrhunderts, besonders aber für Händel und später im 19. Hahrhundert bei Felix Mendelssohn Bartholdy. Die von Arend de Vries ausgewählten Texte unterstreichen in besonderer Weise, was Menschen verbindet: Die Tiefe von Emotionen, die Sehnsucht nach Verstehen und nach Trost. Inso
06.01.2025
KinG - Kultur in Großenaspe e.V.

Musik des 17. und 18. Jahrhunderts in der Katharinenkirche

Großenaspe (em) Zum ersten Mal kommt der international bekannte Lautenist, Joachim Held  in die Katharinenkirche zu Großenaspe, um zusammen mit dem Organisten und Vorsitzenden von KinG - Kultur in Großenaspe e.V., Hans Bäßler, ein farbiges Programm mit besonderen Werken des Früh- und Hochbarock zu präsentieren. Joachim Held wird auf seinen historischen Lauteninstrumenten, der Theorbe und der Laute,  Werke von Kapsberger (1575 - 1651), Weiss (1687 - 1750) und Bach (1685 - 1750) zu Gehör bringen. Umrahmt werden diese Werke von Orgelkompositionen von Buxtehude (1637 - 1707), Frescobaldi (1583 - 1643), Tunder (1614 -1667) sowie Bach, die Hans Bäßler auf der historischen Marcussen-Orgel spielen wird.  Joachim Held, Spezialist für Historische Lauteninstrumente, Jahrgang 1963, erhielt nach dem Abitur seine musikalische Ausbildung an der Schola Cantorum Basiliensis bei Eugen Dombois und Hopkinson Smith. 1988 schloß er das Studium mit dem „Diplom für Alte Mus
04.09.2024
Bramstedter Fleckensgilde

Die Gilde tanzt wieder um den Roland

Bad Bramstedt (em) Een för all - all för Een! Dieser Konsens hält Menschen zusammen, so war es im ausgehenden siebzehnten Jahrhundert und so möge es heute sein, damit wir auch morgen noch in Frieden und Freiheit leben können! Die Bramstedter Fleckensgilde von 1560 hat fast jedes Jahr an Pfingsten im Rahmen großer Feierlichkeiten an diesen Konsens unseres Fleckens gedacht. Auch in 2024 wird die Tradition fortgeführt. Noch mehr freut sich die Gilde, bereits am Freitag (17.05.) und Samstag (18.05.) vor Pfingsten in diesem Jahr die Geschichte dazu als Theaterstück ‚Edelmann un Buern‘ im Kurhaus-Theater den Bürgerinnen und Bürgern nahe bringen zu können. August Kühl hatte diese Geschichte vor gut 100 Jahren in die Form eines Theaterstücks gebracht. Damit bekommt die ‚Gill-Tied‘ in 2024 einen ganz besonderen Rahmen. Und sie beginnt traditionell auch dieses Jahr mit einer ‚Schuh-Spende‘ - unser ‚Jüngster‘ bekommt ‚swatte Schoh‘ vom Bad Bramstedte
13.05.2024
Kultur in Großenaspe e.V

Frühbarocke Klänge mit dem Duo Pretiosa in der Katharinenkirche

Großenaspe (em) Das Lautenduo Duo Pretiosa der Sopranistin Johanna Ludwig und dem Lautenisten und Gitarristen Johannes Festerling präsentiert in der Katharinenkirche zu Großenaspe ein farbiges Programm mit Liedern des italienischen Frühbarock. Im Mittelpunkt des Programms steht die Liebe in ihrem ganzen Facettenreichtum. Überschwängliche Glückseligkeit, heitere Schäferstunden, tiefer Schmerz oder die Qual einer nicht erwiderten Liebe liegen hier beieinander. Abwechslungsreich durchmischt wird das Programm, mit virtuosen Instrumentalkompositionen für die Theorbe, einem alten Lauteninstrument. Sologesang und Zupfinstrument sind eine seit vielen Jahrhunderten beliebte Kombination, deren Intimität die Zuhörer schnell erreicht. Dieser großen, auch stilistischen Vielfalt widmet sich das Duo, das sich im Studium der "Alten Musik" an der Hochschule für Künste in Bremen kennen gelernt hat. Die Sopranistin Johanna Ludwig ist auch als Solistin und Ensemblesängerin bes
10.05.2024