Artikel
Kurhaustheater
Improvisationstheater "hidden shakespeare" im Kurhaustheater
Bad Bramstedt (em) Ein Abend voller Überraschungen erwartet die Gäste am 8. Februar um 19:30 Uhr in Bad Bramstedt im Kurhaustheater mit der Improvisationstheatergruppe hidden shakespeare. Seit über 30 Jahren begeistert das Ensemble mit Spontaneität, Kreativität und schauspielerischem Talent. Das Besondere: Jede Szene entsteht live auf der Bühne – inspiriert durch die Zurufe und Ideen des Publikums.
Ob historisches Actionspektakel, romantische Komödie oder spannender Krimi – bei hidden shakespeare ist alles möglich. Keine Vorstellung gleicht der anderen und die Geschichten entwickeln sich spontan und direkt im Moment. Das Publikum erlebt hautnah die Magie des Improvisationstheaters: voller Humor, Emotionen und überraschender Wendungen.
Die langjährige Erfahrung der Gruppe zeigt sich in der Leichtigkeit, mit der sie aufeinander eingehen und sich gegenseitig überraschen. Dieser Enthusiasmus steckt an und reißt die Zuschauer*innen von der ersten Minute an mit.
05.02.2025
Kurhaustheater Bad Bramstedt
Kriminalkomödie "Ein gemeiner Trick" mit Marion Kracht und Ulrike Frank
Bad Bramstedt (em) Am 06. November 19:30 Uhr in Bad Bramstedt im Kurhaustheater – Bühne frei für ein packendes Kriminalstück. „Ein gemeiner Trick“ von David Foley, inszeniert von der Schauspielerin Marion Kracht, verspricht Spannung und Unterhaltung.
Camille Dargus, dargestellt von Ulrike Frank, bekannt aus GZSZ, genießt ihr wohlhabendes, unabhängiges Leben und ihre gelegentlichen Abenteuer mit jungen Kellnern. Doch nach einer Party nimmt das Spiel eine unvorhergesehene Wendung: Der junge Billy, gespielt von Lukas Sauer, erpresst sie mit einer Aufzeichnung ihrer nächtlichen Aktivitäten.
Camille lässt sich jedoch nicht so leicht einschüchtern. Doch Billy bleibt hartnäckig und es wird klar, dass er noch andere Ziele verfolgt. Als Camille schließlich ihren Wachmann Ted (Carsten Hayes) ruft, eskaliert die Situation. Camille wird gezwungen, die dunklen Geheimnisse ihrer Vergangenheit zu enthüllen, und ein tödlicher Kampf beginnt.
Die deutschsprachige Fassung
04.11.2024
Kurhaustheater Bad Bramstedt
"Sherlock Holmes und der Hund der Baskervilles" – Ein Spektakel mit Biss!
Bad Bramstedt (em) Das Kurhaustheater in Bad Bramstedt wird am 3. Februar um 19:30 Uhr Schauplatz eines ganz besonderen Ereignisses, wenn der weltbekannte Detektiv Sherlock Holmes in einer Neuinterpretation auf die Bühne zurückkehrt. Das MOTOWN THEATER präsentiert eine faszinierende Adaption des Meisterwerks "Sherlock Holmes und der Hund der Baskervilles" von Sir Arthur Conan Doyles.
Die düsteren Moore Englands bilden die Kulisse für dieses spannende Stück, in dem Sherlock Holmes und Dr. Watson ein teuflisches Rätsel lösen müssen. Ein düsterer und geheimnisvoller Tod, ein verfluchter Riesenhund, der in den Mooren sein Unwesen treibt, und ein geistesgestörter Mörder sorgen für ein Krimi-Highlight für alle Altersgruppen.
Die Adaption von Steven Canny, Executive Producer für BBC Studios Comedy, und John Nicholson, Autor für BBC, Paramount & ITV, orientiert sich größtenteils an der originalen Handlung des Romans. Doch ihre Genialität zeigt sich in der einzigart
18.01.2024
Grundschule am Storchennest
Ole-Christopher Plambeck liest in der Schule am Storchennest
Bad Bramstedt (em) Gebannt hören 22 Viertklässler in der 4a der Schule am Storchennest eine Episode aus dem spannenden Buch „Förde-Detektive-Schüsse in der Nacht“ von Christian Tielmann (Oettinger Verlag). Die Ermittlungen der drei Hobbyermittler Emma, Paul und Nitro führen auf die Spur der Wölfe, die nicht bei allen Menschen beliebt sind. In dem Krimi wird spielerisch vermittelt, wie Politik funktioniert.
Ole-Christopher Plambeck erwies sich bei seinem Besuch als wahrer Vortragskünstler. Nach der Diskussion über das Buch stellten die Schüler auch viele Fragen zur Privatperson Ole Plambeck und seiner Arbeit im Landtag. Der Landtagsabgeordnete beantwortete diese geduldig und in einer für die Kinder gut verständlichen und unterhaltsamen Art.
Als Höhepunkt der Klassenveranstaltungen verteilten der Landtagsabgeordnete und Direktorin Franziska Frahm-Fischer an jeden Schüler ein Buch. Alle waren schon sehr gespannt darauf, wie die Geschichte um den neuen Fall
27.10.2020
Theater Bad Bramstedt
Sherlock Holmes und der Hund von BASKERVILLE
Bad Bramstedt (em) Der weltberühmte Detektiv Sherlock Holmes ist gemeinsam mit seinem treuen Gefährten Dr. Watson dem „Hund von Baskerville“ auf der Spur. Aber ist es wirklich ein Höllenhund, der im Moor von Devonshire seine grausamen Verbrechen verübt, oder stecken doch eher menschliche Intrigen hinter den Todesfällen? Und warum benehmen sich alle so überaus verdächtig?
Zu allem Überfluss treibt sich auch noch der entflohene Dartmoor-Schlitzer in der Gegend herum, der Holmes blutige Rache geschworen hat. Der weltbekannte Krimi wird in der Theaterversion von Autor Ken Ludwig (Othello darf nicht platzen) zu einer Komödie! Das liegt nicht zuletzt an den 36 liebevoll verschrobenen Rollen, die von nur fünf Darstellern gespielt werden. In Baskerville darf gelacht und mit Hochspannung gerätselt werden, bis der Vorhang fällt.
Sonntag | 26. Januar 2020 | 18.30 Uhr
Bad Bramstedt - Theater des Kurhauses
Krimi-Komödie von Ken Ludwig nach dem Roman vo
08.01.2020
VHS
Vortrag über Internetkriminalität
Bad Bramstedt (em) Am Montag, 26. Februar hält Wolfgang Schürer einen Vortrag zum Thema Internetkriminalität. Herr Schürer gehört dem Weissen Ring an, der größten Hilfsorganisation für Kriminalitätsopfer in Deutschland.
Wie funktioniert Internetkriminalität? Wo liegen die Gefahren? Wie sichere ich mich ab?
Der Vortrag beginnt um 15.30 Uhr im Schloss. Der Eintritt ist frei.
20.02.2018
Seniorenbeirat
Gibt es Altersdiskriminierung in Schleswig-Holstein?
Bad Bramstedt (em) Christine Lüders, Leiterin der Antidiskriminierungsstelle des Bundes, schreibt im Vorwort zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG): „Jeder Mensch ist gleich wichtig und hat die gleichen Rechte - unabhängig von ethnischer Herkunft, Geschlecht, Behinderung, Religion, Weltanschauung, Alter oder sexueller Identität. Wir wollen Bürgerinnen und Bürger davon überzeugen, dass Vielfalt uns alle voranbringt.“
Der Seniorenbeirat hatte die Veranstaltungsreihe >Forum im Schluss
„Das AGG spricht von Benachteiligung und nicht von Diskriminierung, da nicht jede unterschiedliche Behandlung, die einen Nachteil zur Folge hat, diskriminierend sein muss“ (Quelle: AGG-Wegweiser, Seite 11). Als Beispiele nannte Bunge das Verbot, in öffentlich zugänglichen Räumen Alkohol an Jugendliche abzugeben, weil das Jugendschutzgesetz es vorgibt. Oder, die Kirchen beschäftigen überwiegend nur Personen, die Mitglied in der jeweiligen Glaubensgemeinschaft sind; der
07.04.2014
