Artikel
Aktuelles
Spargelhof Schäfer äußert sich zum Bericht des NDR
Wiemersdorf (em) Unser tägliches Ziel ist es, Lebensmittel in höchster Qualität zur Freude und für den Genuss unserer Kundinnen und Kunden zu erzeugen. Wir sind stolz darauf, dass uns dies auf unserem Spargelhof seit über 40 Jahren mit zufriedenen ausländischen Saisonarbeitskräften erfolgreich gelingt. Wir halten dabei alle gesetzlichen Bestimmungen ein und unsere Leistungen bei Unterbringung und Verpflegung gehen noch weit über die gesetzlichen Pflichten und Standards hinaus.
Unzufriedene Mitarbeiter gibt es in den besten Betrieben. In diesem Fall ist es ein Beschäftigter und seine Schwester, also zwei von über 70 Saisonbeschäftigten. Was war in diesem Fall Grund und Hintergrund für die Unzufriedenheit? Der rumänische Saisonarbeitnehmer erwähnte uns gegenüber ein Jobangebot mit einem höheren Stundenlohn. Wir haben ihm die sofortige Freistellung angeboten, um dieses Angebot wahrnehmen zu können. Offenbar gab es dieses Jobangebot aber nicht. Anschließend hat d
26.08.2021
Stadt Bad Bramstedt
Renovierung Stadtbücherei: Ein „Hand-in-Hand“-Projekt
Bad Bramstedt (em) Bei den Worten „Umbau“ und „Renovierung“ stehen dem ein oder anderen sicherlich schnell die Haare zu Berge. Kisten packen, Ausmisten und die Koordination vieler unterschiedlicher Dienstleister zählen sicherlich nicht zur Lieblingsbeschäftigung der breiten Bevölkerung. Die Stadtverwaltung Bad Bramstedt hatte damit kein Problem. In einer abteilungsübergreifenden Teamleistung wird und wurde das Projekt „Renovierung Stadtbücherei“ vom Bauamt, der Abteilung Bildung, Kultur und Sport sowie den Kolleginnen der Stadtbücherei gemeinschaftlich betreut und durchgeführt.
In der Vorweihnachtszeit wurde kurzfristig ein Umzugsunternehmen gefunden, welches alle Bücher, Möbel und Medien einlagerte, damit die unterschiedlichen handwerklichen Gewerke mit den Renovierungsarbeiten beginnen konnten. Mittlerweile wurde viel geschafft.
„Der komplette Bodenbelag wurde erneuert, die Wände frisch gestrichen, eine neue Brandmeldeanlage installiert sowie ei
27.01.2021
Stadt Bad Bramstedt
Frischer Wind in der Stadtbücherei
Bad Bramstedt (em) Nicht lang schnacken, sondern direkt loslegen! Das ist wohl typisch Bad Bramstedt und findet jetzt auch bei dem Thema „Renovierung der Stadtbücherei“ seine Anwendung! Ab dem 23. November 2020 schließt die Bücherei ihre Türen, um hinter den Kulissen ein neues Raumkonzept zu entwickeln und dringende Renovierungsmaßnahmen vorzunehmen. Voraussichtlich kann Leiterin Anna-Maria Stenzel dann Mitte Januar 2021 ihre Besucher mit einem ganz neuen Erscheinungsbild der Räumlichkeiten begrüßen.
„Ja, jetzt ging es wirklich ziemlich schnell und mein Team und ich sind nun echt gefordert, den Umbau entsprechend vorzubereiten. Aber ich habe mir immer gewünscht, dass etwas passiert und nun geht es endlich los!“, freut sich Stenzel. Neben einem Veranstaltungsraum bekommt das Bücherei-Team auch ein eigenes Büro und einen Sozialraum mit Küche. „So schaffen wir etwas mehr Luft und Übersichtlichkeit in den eigentlichen Haupträumlichkeiten. Auch das Thema Bar
20.11.2020
Raiffeisenbank
Spendenempfang in der Raiffeisenbank
Bad Bramstedt (em/jj) Die Raiffeisenbank spendete im Jahr 2013 an gemeinnützige Vereine und Einrichtungen der Region Bad Bramstedt und Umgebung (Lentföhrden, Hitzhusen, Hagen, Bimöhlen, Weddelbrook, Wiemersdorf) über 20.000 Euro aus dem Reinertrag des Gewinnsparens.
Insgesamt wurden 2013 über 55.000 Euro an Spenden vergeben. Am Donnerstag, 6. März, begrüßte die Raiffeisenbank die Vertreter der Vereine und Einrichtungen sowie die Bürgermeister im Raiffeisen Haus. Nach einer Begrüßung durch Ingmar Kampling, Vorstand der Raiffeisenbank, berichteten einige Vertreter über die auch dank der Spenden verwirklichten Projekte. Vom Erwerb und Umbau einer Tuba für das BT Orchester (Spende: 500 Euro) über die Renovierung und Modernisierung des Freibades Lentföhrden (Spende: 1.000 Euro) bis hin zur Schulhofpflege und -gestaltung an der Bramauschule und der Grundschule Maienbeeck (Spende: je 1.000 Euro) sowie Spielgeräten für die Grundschule am Storchennest (Spende:1.000 Eur
26.03.2014
Raiffeisenbank
Spendenempfang in der Raiffeisenbank (Fotogalerie)
Bad Bramstedt (em/jj) Die Raiffeisenbank spendete im Jahr 2013 an gemeinnützige Vereine und Einrichtungen der Region Bad Bramstedt und Umgebung (Lentföhrden, Hitzhusen, Hagen, Bimöhlen, Weddelbrook, Wiemersdorf) über 20.000 Euro aus dem Reinertrag des Gewinnnsparens. Insgesamt wurden 2013 über 55.000 Euro an Spenden vergeben. Am Donnerstag, 6. März, begrüßte die Raiffeisenbank die Vertreter der Vereine und Einrichtungen sowie die Bürgermeister im Raiffeisenhaus.
Nach einer Begrüßung durch Ingmar Kampling, seines Zeichens Vorstand der Raiffeisenbank, berichteten einige Vertreter über die dank der Spenden verwirklichten Projekte.
Von dem Erwerb einer Tuba für das BT Orchester (Spende: 500 Euro) über die Renovierung und Modernisierung des Freibades Lentföhrden (Spende: 1.000 Euro) bis hin zur Schulhofpflege und -gestaltung an der Bramauschule (Spende: 1.000 Euro), der Grundschule am Storchennest (Spende: 1.000 Euro), der Grundschule Maienbeeck (Spende: 1.000 Eu
07.03.2014
Mercure Hotel Köhlerhof
Frischer Wind im Köhlerhof am 20. Oktober
Bad Bramstedt (rj) Neuer Chef, neuer Auftritt: Dirk-Uwe Schörner, seit kurzem wieder Direktor des Mercure-Hotels Köhlerhof, ist begeistert. Sein Haus ist nach einer Renovierung so richtig gemütlich geworden.
Bei der Gestaltung der Innenausstattung wurden klare Akzente gesetzt. Die Lobby wurde zur Lounge, quasi in ein Wohnzimmer für die Reisenden und anderen Gäste des Hotels verwandelt. Gedämpfte Farben, Lounge-Sessel und ein Kamin sorgen für eine entspannte Stimmung. Modern und elegant präsentieren sich nun auch der Restaurantbereich oder die Empore um die Wendeltreppe. Hinzu kommt eine neue Bistroterrasse. Wohlfühlatmosphäre pur, die nicht nur Reisende anziehen soll. „Gäste aus der Stadt und Umgebung können zu uns kommen, um zu essen, zu trinken und zu entspannen“, lädt Schörner ein. Gelegenheiten für einen Besuch gibt es reichlich: sei es die nächste Boot-Party am 20. Oktober ab 21 Uhr, die Wildwochen im November oder die Angebote rund um das schönste Fe
16.10.2012
Bad Bramstedt
Wie wird Bad Bramstedt die Stolperfallen los?
Bad Bramstedt (rj) Ein Schritt für mehr Barrierefreiheit in der Stadt: Im Oktober wird der Treppenlift im denkmalgeschützten Schloss installiert.
Für gehbehinderte und ältere Menschen war der Zugang über die vorhandene Treppe bislang nicht zu schaffen. Dabei finden eine Vielzahl von Veranstaltungen in den Räumlichkeiten statt von Ausstellungen über Lesungen und Konzerte bis hin zu Trauungen von Verwandten und Freunden. Um den barrierefreien Zugang zum Obergeschoss des Schlosses nun endlich zu ermöglichen, hat es über Monate intensive Recherchen seitens der Verwaltung benötigt. „Unter Berücksichtigung der Belange des Denkmal- und Brandschutzes sowie weiterer technischer Details wurde die Entscheidung getroffen, einen Treppenlift an die historische Treppe anzubauen“, erklärt Bauamtsleiter Udo Reinbacher. Die Gesamtkosten betragen 41.600 Euro. Aus dem Topf der Europäischen Union fließen Fördermittel in Höhe von 19.200 Euro, ein Teil kommt durch Spenden von Pri
10.10.2012
Friesencafe
Tour de Ochs – Radeln mit Genuss am 7. Juli
Bad Bramstedt (rj) 20 Kilometer für die ganze Familie: Das Friesencafe führt am Sonnabend, 7. Juli, die 3. „Tour de Ochs“ durch.
Start ist um 13 Uhr vom Friesencafe. Nach rund zehn Kilometern folgt ein Boxenstopp mit Kaffee und Kuchen sowie Aufgaben für alle Teilnehmer über die Natur und Landschaft. Zurück am Ziel, wartet auf die Mitradler ab 17 Uhr ein großes Buffet aus dem Kochbuch „Holsteiner Auenland“ von Andrea Oppermann aus Wiemersdorf.
Tombola für den guten Zweck
Eine große Tombola rundet die Veranstaltung statt. Die Einnahmen aus dem Losverkauf wird für die Renovierung des Geländers der Alfred-Warnemünde-Brücke verwendet, wie Monika Dethlefs, Inhaberin des Friesencafe, mitteilt. Das „Buffet Auenland“, Kaffee und Säfte sind genauso wie der Boxenstopp im Preis von 15 Euro pro Person enthalten. Kinder bis zwölf Jahre zahlen 7 Euro, Jüngere können an der „Tour de Ochs“ kostenlos teilnehmen. Eine Anmeldung für die Familienradto
26.06.2012