Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Kurbahn

Solarbahntag: Mit der Kurbahn durch „Hamanns Sumpf“

Bad Bramstedt (em) Im Moor von Bad Bramstedt, dass auch „Hamanns Sumpf“ genannt wird, fährt die Oskar Alexander Kurbahn am Donnerstag, 25. Mai wieder. An diesem besonderen Tag fährt zusätzlich noch die Solarbahn ELSE ein Triebwagen der nur aus der Kraft der Sonne die Energie erhält. Umgewandelt in Strom fährt die Solarbahn elektrisch. Wie auch die Elektrische Solareisenbahn, fährt ebenfalls der Moorbahnzug mit der Diesellokomotive LKM Ns2f (Baujahr 1958) vom Moorschuppen gemütlich durch das Moor bis zum Moorbahnhof. Wie immer bietet der Verein die Geschichts- und Heilmoorführung mit viel Wissenswertem zum Moorbad und zum Moor am Ende der Strecke an. Der Verein empfiehlt robuste Kleidung und festes Schuhwerk für den Besuch der Anlage. Ohne Anmeldung sind die Fahrkarten für die Moorbahnfahrt des Fördervereins vor Ort zu folgenden Preisen erhältlich: • Erwachsene: 5 Euro • Kinder (6 bis 18 Jahre): 3 Euro • Familienkarten: 7 Euro
18.05.2017
Veranstaltungstipp

Oldtimertag am 22. Mai

Bad Bramstedt (em) Am Sonntag, 22. Mai, findet in der Zeit von 12 bis 17 Uhr der Oldtimertag der Kurbahn statt. Zu Besuch sind an diesem Tag, die ELSE (Elektrische Solar-Eisenbahn) und circa 20 Oldtimer der Straße. Die Feldbahn bringt die Besucher bequem zu den Oldtimern, die dann in Ruhe bestaunt werden können. Natürlich fährt die Feldbahn auch ins Moor und per anschließender Führung kann Wissenswertes und Spannendes über das Heilmoor erfahren werden. Für eine Stärkung sorgt der Kiosk mit Getränken, selbstgebackenem Kuchen und diesmal gibt es auch Würstchen vom Grill. Eintritt ist wie immer kostenlos, Spenden zum Erhalt der Kurbahn sind erwünscht. Anfahrt und weitere Infos: www.kurbahn-bad-bramstedt.de Foto-Copyright: Tim Schirbaum
18.05.2016
Veranstaltungstipp

Energie-Tour am 15. September

Bad Bramstedt (rj) Am 15. September findet um 11 Uhr eine Energietour ab Tourismusbüro statt. Besichtigt werden ein Klein-Blockheizkraftwerk, eine Hackschnitzelheizung, Solar-Großanlage und ein Windpark. Zwischendurch wird eine gemütliche Kaffee- und Kuchenpause eingelegt. Anmeldungen sind im Tourismusbüro möglich.
21.08.2013
Stadt Bad Bramstedt

Bürgersolaranlage für die Stadt

Bad Bramstedt (rj) Alles Gute kommt von oben: Nach mehr als einjähriger Vorarbeit ist das Projekt Bürgersolaranlage jetzt auch offiziell gestartet. Die Sonnenkraftwerk Bad Bramstedt-Auenland eG ist beim Genossenschaftsregister eingetragen und damit in der Lage, den Geschäftsbetrieb in vollem Umfang eigenständig durchzuführen. Das Solarzentrum Norderstedt hatte zuvor auf öffentlichen Dachflächen in Bad Bramstedt und Wiemersdorf sieben Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von 440 kWp errichtet, die munter Solarstrom produzieren. Nach der nun erfolgten Eintragung in das Register übernimmt die Bad Bramstedter Genossenschaft nun die Anlagen vom Solarzentrum. Der Vorstand besteht aus Thomas Leidreiter und Jan-Uwe Schadendorf, den Aufsichtsrat bilden Fritz Bredfeldt, Claudia Wisy und Frank Schwedhelm. Vorbild für die Bad Bramstedter ist das erfolgreich umgesetzte Bürgersolar-Projekt in Henstedt-Ulzburg. Schon dort setzte das Solarzentrum Norderstedt die Installation
22.11.2012
Sonnenkraftwerk

Bürgersolaranlage wird offiziell eingeweiht

Bad Bramstedt (em) Die Sonnenkraftwerk Bad Bramstedt Auenland eG ist wird am kommenden Samstag, 17. November mit einer kleinen Feier und einer Podiumsdiskussion eingeweiht, teilt der Aufsichtsratsvorsitzende Fritz Bredfeldt mit. Die Feier findet ab 10.30 Uhr in der Aula der Grundschule am Hoffeldweg statt. Zum Sektempfang spielen die „Men of Constant Sorrow“ musikalisch auf und ab 11 Uhr findet ein Talk mit Experten statt zu dem Thema „Energiewende in Bürgerhand“. Es ist der Genossenschaft gelungen dazu eine kompetente Runde von Diskussionsteilnehmern zusammenzustellen. Udo Bottländer, Vorstand der e-on Hanse, steht für die Energiewirtschaft, Thomas Leidreiter vom Solarzentrum Norderstedt für die Solarwirtschaft. Von der Landespolitik wird Ines Strehlau, Bündnis90/Grüne, dabei sein und von der kommunalen Seite Bürgermeister Hans-Jürgen Kütbach. Die Leitung der Diskussion übernimmt Anna Leidreiter, die schon internationale Diskussionsveranstaltungen geleitet
13.11.2012
Jan T. Martens

„Ihr Ansprechpartner im Bereich der Haustechnik“

Wiemersdorf (sw) Seit 2001 ist das Unternehmen von Jan T. Martens kompetenter Ansprechpartner rund um die Bereiche der Haustechnik in Neubauten und Mehrfamilienhäusern. Die Firma Jan T. Martens deckt hierbei ein breites Spektrum ab: Von Heizungsbau über Solar- und Sanitäranlagen bis hin zum Lüftungsbau Jan T. Martens und sein vierköpfiges Team sind ein professioneller Ansprechparter rund um die Haustechnik. „Wir kümmern uns professionell um die Installation und Wartung von verschiedenen Heizungsanlagen vom klassischen Kessel bis zur Fußbodenheizung“, so Jan T. Martens. „Zudem sorgen wir für die Wartung von Öl- und Gasfeueranlagen.“ Als vorausschauender Profi der Branche weiß Jan T. Martens, dass sich eine Investition in die Zukunft lohnt. „Erneuerbare Energien für Strom- und Wärmeerzeugung zu nutzen, ist nicht nur im Bezug auf die Nachhaltigkeit und Umwelt sinnvoll. Die Nutzung von Solaranlagen und Photovoltaik-Anlagen lohnt sich auch aus finanziell
25.01.2012
Sonnenkraftwerk Bad Bramstedt

Solar-Projekt startet auf dem Schuldach

Bad Bramstedt (rj) Mit der Sonne Geld verdienen das wollen viele Bad Bramstedter. Deshalb zeichnet sich ein großer Erfolg für die Bürgersolaranlage ab. Bereits jetzt meldet die Sonnenkraftwerk Bad Bramstedt-Auenland eG 90 Mitglieder, die Geld investieren wollen, um sich an dem Projekt zu beteiligen. „Das läuft alles sehr, sehr positiv“, sagt Jan-Uwe Schadendorf von der Genossenschaft. Dank der verbindlichen Zeichnungen von Anteilen ist der Eigenkapitalanteil des ersten Bauabschnittes gesichert. „Die Zeichnungswünsche übersteigen sogar schon jetzt deutlich den anfänglichen Eigenkapitalbedarf“, zeigt sich Thomas Leidreiter, der mit Schadendorf und Fritz Bredfeldt den Vorstand bildet, erfreut. Der Norderstedter hat mit seinem Unternehmen Solarzentrum jetzt die Installation der ersten Anlage auf dem Dach der neuen Sporthalle am Gymnasium übernommen. „Die Prüfung hat etwas länger gedauert, da für die vom Kreis übernommene Jürgen-Fuhlendorf- Schule nicht
11.01.2012
Stadtmagazin

20 Fragen an Jan-Uwe Schadendorf

Bad Bramstedt (rj) In der 49. Kalenderwoche soll der Startschuss für den ersten Bauabschnitt der Bürgersolaranlage fallen. Die Sonnenkraftwerk Bad Bramstedt-Auenland eG hat dank vieler Zeichnungen von Genossenschaftsanteilen genug Eigenkapitalanteil dafür zusammen. Vier Objekte im Besitz der Stadt werden im ersten Schritt mit Solarmodulen belegt: die Dächer der großen Sporthalle an der Jürgen- Fuhlendorf-Schule (knapp 100 kWp), der Feuerwehr (gut 57 kWp), des Bauhofes (25 kWp) und der Kita „Storchennest“ (38 kWp). Bis Jahresende sollen sie betriebsfertig sein. „Wir sind optimistisch, dass unsere Mitglieder bald werden nachzeichnen können, wenn auch die Dächer der Schulen und Turnhallen des Schulverbandes belegt werden können“, so Jan-Uwe Schadendorf, der mit Thomas Leidreiter (Solarzentrum Norderstedt) den Vorstand bildet. Wo ist Ihr Lieblingsplatz in Bad Bramstedt? Ein Plätzchen an einer der Auen. Wären Sie Bürgermeister, was würden S
07.12.2011