Videos
Storchenkolonie Hitzhusen
"Rotwild wird eingesperrt, weil Planer die Reihenfolge nicht einhalten!"
05.11.2024
Artikel
SPD
Windkraftanlagen beeinträchtigen Wohnpark Bissenmoor
Bad Bramstedt (em) Die SPD Bad Bramstedt lässt das Thema „Windparks in den Nachbargemeinden“ auf die Tagesordnung der nächsten Sitzung des Ausschusses für Planung und Umwelt setzen.
Die Sitzung am 22. Oktober sollten sich alle Bewohner des Wohnparks Bissenmoor und Claushorn notieren. Ortsvereinsvorsitzender Klaus-Dieter Hinck: „Nachdem das Thema Windkraft lange Zeit auf Eis lag, nimmt es jetzt durch die neue Landesregierung plötzlich wieder Fahrt auf. Die Pläne über Eignungsflächen liegen öffentlich aus und weisen u.a. zwei Flächen südlich des Wohnparks Bissenmoor aus. Das liegt zwar auf Lentföhrdener und Weddelbrooker Gebiet, die hauptsächlich Betroffenen sind aber Bad Bramstedter Bürgerinnen und Bürger. Da müssen wir aktiv werden.“ Auch bei Claushorn gebe es diese Problematik.
Wie jetzt bekannt wurde, lag in der letzten Woche bei einer Ausschusssitzung der Gemeinde Lentföhrden bereits ein konkreter Antrag einer Gruppe von Investoren und Landwir
28.09.2018
SPD
Windkraft in und um Bad Bramstedt?
Bad Bramstedt (em) Weitgehend unbemerkt von der Bad Bramstedter Öffentlichkeit laufen derzeit in Kiel die Planungsverfahren zur Erarbeitung neuer Raumordnungspläne des Landes.
In den Raumordnungsplänen werden auch Standorte für Windkraftanlagen (Vorrangsgebiete) bestimmt: www.bolapla-sh.de/verfahren/e9ec3189-a124-11e8-bc52-0050568a04d7/public/detail
Auf Bad Bramstedter Stadtgebiet werden demnach wohl keine Windkraftanlagen entstehen können. Hingegen haben Grundbesitzer in Wiemersdorf (Erweiterung), Bimöhlen, Weddelbrook und Lentföhrden Aussicht auf neue Standorte. Während die Standorte Wiemersdorf und Bimöhlen Bad Bramstedter Bürgerinnen und Bürger kaum mehr betreffen werden als bisher schon, kann das für die in Weddelbrook und Lentföhrden (südlich der geplanten Trasse für die A20) noch nicht wirklich bewertet werden.
Insofern wird es interessant sein, wie die Meinungsbildung dazu in Weddelbrook und Lentföhrden laufen wird, obwohl die Gemeinden selb
27.09.2018
CDU
„Unsere Chancen in Schleswig-Holstein besser nutzen“
Bad Bramstedt (em) Die Stühle reichten zunächst nicht aus, so viele Bürger wollten den CDU-Spitzenkandidaten Daniel Günther und den Landtagskandidaten für den Wahlkreis Segeberg-West, Ole-Christopher Plambeck, in der Wahlkampfarena erleben. Allerdings kam es zu keinem Schlagabtausch und schon gar nicht zum K.O.: Die Wahlkampfarena der CDU ist eine frische, moderne Art der Wahlkampfveranstaltung. Die beiden Kandidaten präsentierten sich den 130 Zuschauern auf einem 360 Grad-Podest, beleuchtet von Scheinwerfern und umgeben von großen Monitoren.
„Schleswig-Holstein hat Chancen“, begann CDU-Spitzenkandidat Daniel Günther seinen sympathischen Wahlkampfauftritt. Eine Landesregierung unter seiner Führung aber werde diese Chancen besser nutzen und werde wieder mehr investieren in Straßen, Bildungs- und Sportstätten, in Krankenhäuser und in gute Internetversorgung. Das sei für ihn auch wichtig, um Arbeitsplätze zu erhalten und neue zu schaffen. Der CDU-Landespolitike
07.04.2017
Wildpark Eekholt
Energie erleben am 11. Mai
Bad Bramstedt (em) Klimaschutz und Energie gehören zu den Schlüsselthemen unserer Zeit. Der Wildpark Eekholt bietet an diesem Sonntag eine informative Sonderveranstaltung zum Thema Energie an, die von vielen Mitmachaktionen begleitet wird. Energie ist nicht sichtbar und lässt sich nicht anfassen. Sie ist aber lebensnotwendig und überall vorhanden. Nicht nur der Strom aus der Steckdose und der Treibstoff für die Fahrzeuge sind Energie, auch unsere Ernährung ist eine Energiezufuhr, weil jede unserer Bewegungen Energie verbraucht.
Was sich hinter dem Begriff „Energie“ verbirgt, wird spürbar, wenn die Kinder mit eigener Muskelkraft auf dem Energie-Erlebnisfahrrad eine Lampe zum Leuchten und die Erwachsenen ihr Kaffeewasser zum Kochen bringen sollen. Die Kraft der Sonne wird mit Solarmodellen und thermisch mit einem Solarkocher demonstriert. Die Wasserkraft kann mit einer Wassermühle anschaulich vermittelt werden. Daneben sollen auch Muskel- und Windkraft zum Einsatz ko
11.04.2014
Bad Bramstedt
Wie schafft Bad Bramstedt die Energiewende?
Bad Bramstedt (rj) Bis zum Jahr 2050 will die Bundesregierung ihre Energieversorgung zu 100 Prozent aus regenerativen Quellen erreichen. Sind die Bürger bereit, für „saubere“ Energie auch mehr zu bezahlen?
Mehr denn je wird auf Windenergie gesetzt. Bad Bramstedt konnte für diese Technik keine Flächen ausweisen. Doch so ganz verschont von den Nebenwirkungen der großen Windrotoren bleibt man auch nicht. Möglich ist, dass sich bald 24 weitere Windkrafträder in Bad Bramstedt-Land drehen. Die Gemeinden Föhrden-Barl, Heidmoor und Weddelbrook haben sich zuletzt zwar gegen Flächen ausgesprochen, Armstedt, Fuhlendorf, Hitzhusen, Großenaspe und Mönkloh sind jedoch bereit, in die Windenergie einzusteigen. Bisher existieren Windparks in Wiemersdorf und Hasenkrug/Hardebek.
Ökostrom soll sich für Bad Bramstedter lohnen
Bad Bramstedt setzt derzeit auf die sogenannte Bürgersolaranlage. 90 Mitglieder investieren in das Projekt. Zum ersten Bauabschnitt zählen di
23.02.2012
