Bad Segeberg (em) Der WZV (Wege-Zweckverband der Gemeinden des Kreises Segeberg) blickt auf 30 Jahre Erfahrung als Ausbildungsbetrieb zurück. Die erste Auszubildende, Maren Ebers, die im Jahr 1982 eine Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten begonnen hat, ist heute als Leiterin der Personalabteilung selber für die Auswahl, Betreuung und Einstellung der Auszubildenden zuständig.

In den ersten Jahren stand noch das Vermitteln von Verwaltungskenntnissen im Vordergrund. Inzwischen ist der WZV gewachsen und hat viele neue Geschäftsfelder übernommen. Durch neue Techniken und ein größeres gesellschaftliches Interesse am Umweltschutz sind völlig neue Berufe entstanden. „Die Anforderungen an die Auszubildenden haben in den letzten Jahren erheblich zugenommen. Jedes Jahr blicke ich am 1. August in viele erwartungsvolle Gesichter“, so Maren Ebers, die sehr viel Freude an dem Umgang mit jungen Menschen hat. Viele ehemalige Auszubildende sind dem WZV über Jahrzehnte treu geblieben und inzwischen selber in Führungspositionen anzutreffen. Über 70 junge Menschen haben eine Ausbildung beim WZV abgeschlossen.

Die große Anzahl an Bewerbungen jedes Jahr landen mehr als 100 Bewerbungen auf den Schreibtischen der Personalabteilung zeigt auf, wie beliebt der WZV als Ausbildungs- und Praktikumsbetrieb ist. In diesem Jahr beginnen zehn Auszubildende ihre Tätigkeit in den Bereichen Kreislauf- und Abfallwirtschaft, Abwassertechnik, Straßenbau, Betriebselektronik, in der Verwaltung und in der Werkstatt. Sie sind über Mundpropaganda Freundinnen oder Freunde sind schon beim WZV beschäftigt über familiäre Beziehungen, über Ausbildungsmessen, Anzeigen oder „einfach so“ auf die Ausbildung gekommen. „Da in den nächsten Jahren viele WZVler in den Ruhestand gehen, freuen wir uns besonders, vielen jungen Menschen eine Perspektive geben zu können. Eine gesunde Mischung aus jungen und älteren erfahrenen Beschäftigten ist uns besonders wichtig. Die Auszubildenden bekommen keine Standardausbildung, sondern werden durch zusätzliche Schulungsmaßnahmen speziell auf spätere Anforderungen vorbereitet“, betont Bereichsleiterin Martina Lichtenstein.

Foto: WZV Personalchefin und allererste WZV Auszubildende Maren Ebers (3.v.li.) begrüßt die neuen Auszubildenden Mareike Lüdersen (Kauffrau für Bürokommunikation), Oliver Poltrock (Fachkraft für Abwassertechnik), Kevin Stender (Straßenwärter), Ingo Weh (Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft), Björn Käbel (Elektroniker für Betriebstechnik), Nils-Ole Hargens (KFZ Mechatroniker für Nutzfahrzeuge), Marcel Oppermann (Fachkraft für Abwassertechnik, Saskia Hinz (Einstiegsqualifizierungsjahr Kauffrau für Bürokommunikation) und Laura Aita (Einstiegsqualifizierungsjahr Kauffrau für Bürokommunikation).