Bad Segeberg (em) Vor 60 Jahren standen die Zeichen im Nachkriegsdeutschland auf Aufbruch. Am 4. Mai 1954 gründeten 26 Gemeinden des Kreises Segeberg einen Zweckverband, um ihre Kräfte zu bündeln und gemeinsam den Ausbau und die Unterhaltung der Gemeindeverbindungswege wirtschaftlich betreiben zu können. In den folgenden Jahrzehnten hat sich aus dem einstmals ehrenamtlich geführten Verband ein professionelles Dienstleistungsunternehmen entwickelt, welches für seine mittlerweile 94 Mitgliedsgemeinden in den Bereichen Kommunale Dienste sowie Abfall- und Abwassermanagement ein starker Partner ist.

Unter ihrem hauptamtlichen Verbandsvorsteher, Jens Kretschmer, prägen und begleiten die knapp 300 Profis in Orange die Entwicklung unserer Region und stellen sich dabei immer neuen kommunalen Herausforderungen zuletzt der Breitbandversorgung, um auch die ländlichen Teile des Kreises technologisch optimal für die Zukunft aufzustellen. Das Gespür, die Anforderungen der Zeit zu erkennen und anzupacken, hat sich der WZV in den vergangenen 60 Jahren bewahrt um jetzt unter dem Motto WZV 6.0 diesen Geist weiterzutragen in die nächsten Jahrzehnte gemeinsam mit den Gemeinden, den Menschen in der Region.

Das Jubiläumsjahr 2014 beginnt am 4. Mai mit einem Tag der offenen Tür auf dem Betriebshof in Bad Segeberg. Von 11 bis 17 Uhr wird sich der WZV mit seinen drei Kerngeschäften, den Kommunalen Diensten, der Abfallwirtschaft und der Breitbandversorgung präsentieren. Große und kleine Besucher erleben die Welt der Profis in Orange hautnah. Das Publikum kann sich auf eine Leistungsschau mit modernster Technik freuen. Unter anderem werden 30 Meter hohe Luftfahrten mit dem Hubwagen, Kanalspüler in Aktion, eine Video Show „aus dem Untergrund“ und Informationen zur Breitbandversorgung präsentiert. Auch die Abfallprofis haben sich viele Aktionen ausgedacht.

Besucher können Fahrzeuge ausprobieren, Mülltonnen kippen und sich über Themen wie „Nachhaltig Wirtschaften“ und Ressourcenschutz“ informieren. Als Partner des WZV präsentiert sich unter anderem das Kinderhilfswerk für Afrika mit seinen Aktionen. Dieser Verein verteilt gebrauchtes Krankenhauszubehör in Ghana. Der Recyclinghof in Schmalfeld unterstützt den Verein, indem er gebrauchte Rollstühle, Gehstützen und die besonders beliebten Kuscheltiere sammelt. Es werden viele Highlights geboten. Die WZV-Quiz-Rallye über das Gelände lockt mit einem modernen E-Bike als Hauptgewinn. Für Kinder gibt es zahlreiche Aktionen mit tollen Preisen. Auf der Bühne wird es ein Unterhaltungsprogramm mit vielen interessanten Informationen und Livemusik geben. Auch der beliebte, überdachte Großflohmarkt findet wieder statt.

Es sind bereits alle Plätze vergeben, so dass keine Anmeldungen mehr entgegen genommen werden. Für das leibliche Wohl lockt eine kulinarische Meile mit vielen Köstlichkeiten, unter anderem dem beliebten Café der Landfrauen. Die Gemeinden des Kreises Segeberg und deren Einwohner stehen in Fokus allen Handels des WZV. Darum freuen sich die Profis in Orange darauf, mit den Menschen aus der Region diesen besonderen Jubiläumstag gebührend zu feiern. Damit die Besucher die Veranstaltung stressfrei genießen können, ist bei Möbel Kraft ein Park + Ride Parkplatz eingerichtet; im 5-Minuten-Takt pendelt ein kostenloser Busshuttle-Dienst.

Wer die Veranstaltung verpasst, braucht nicht traurig zu sein. Der WZV plant fünf Tage der offenen Tür in den verschiedenen Teilen des Kreises Segeberg und kommt mit einem bunten Programm.