Bad Segeberg (em) Ende letzter Woche begrüßte SPD-Bundestagsabgeordneter Franz Thönnes Teilnehmer der „Deutsch als Zweitsprache“- Kurse (DaZ) sowie ihren Lehrer Adrian Nickel aus dem Berufsbildungszentrum Bad Segeberg (BBZ) im Heinrich-Wickel-Haus in der Kreisstadt.
Bereits im Mai hatte Thönnes dem BBZ einen Besuch abgestattet und dort mit den jungen Schülern, die aus ihrer Heimat vor Krieg und Terror nach Deutschland geflüchtet sind, gemeinsam gekocht, gebacken und diskutiert. Nun überbrachten sie dem Parlamentarier gerahmte „Botschaften an Deutschland“ sowie ihre Wünsche und Hoffnungen für ihre Zukunft. Qasim Abda Alsaden schilderte bei der Übergabe seinen bisherigen Eindruck von der neuen Heimat: „Viele Menschen sind hier sehr nett, pünktlich und respektvoll zu mir und helfen, wo sie können. Leider dauert es sehr lange, dass ich mein zweites Gespräch für meinen Asylantrag erhalte. Denn wenn ich die nötige Sicherheit habe, möchte ich Architekt werden und eine Familie gründen. Deutschland hat mir sehr geholfen, daher möchte ich viel zurückgeben.“
„Für die Botschaften danke ich sehr. Sie zeigen, wie hochmotiviert die jungen Flüchtlinge sind und welche Ziele sie haben, ob Techniker oder Dolmetscher. Mit dem neuen Integrationsgesetz schafft die Politik bessere Bedingungen für Ausbildung und Arbeit. Ebenso hält die Bundesagentur für Arbeit inzwischen weitere zusätzliche Hilfen zur Integration bereit. Deutschland braucht Fachkräfte. Das ist eure Chance!“, machte Thönnes den Jugendlichen Mut. „Es ist klasse, dass sich alle so hohe Ziele setzen. Leicht wird es nicht, aber die deutsche Gesellschaft ist größtenteils offen und sozial, was nicht zuletzt auch durch den kulturellen Austausch unterstützt wird. Allerdings hängt die formelle Anerkennung dem noch hinterher. Die Politik muss sich dessen stellen und so eine gute Zukunft ermöglichen“, so Adrian Nickel. Gemeinsam wurden die „Botschaften an Deutschland“ im Foyer des Heinrich-Wickel-Hauses, Oldesloer Str. 20 aufgehängt und sind somit im Rahmen der Öffnungszeiten von Montag bis Freitag ab 9 Uhr bis 16 Uhr auch für die Öffentlichkeit zugänglich und sichtbar.
Foto: (v.l.n.r.) Adrian Nickel (Lehrer), Kirsten Tödt (SPD-Stadtvertreterin) und Franz Thönnes (SPD-MdB) mit den DaZ-Kurs-Teilnehmern.