Bad Segeberg (em) Hier kommt das Geld an, wo es hinsoll: für die Beratung von Frauen, die nach einer Erwerbsunterbrechung beruflich wieder einsteigen oder sich neu orientieren wollen oder müssen. In 2015 haben fast 200 Frauen ein ausführliches Beratungsgespräch erhalten. „Unsere Aufgabe ist es, in einem individuellen Beratungsgespräch Frauen zu unterstützen, sich zum Beispiel nach einer längeren Familienphase wieder zu bewerben. Andere wollen ihre berufliche Situation festigen oder von einer Teilzeitbeschäftigung wieder Vollzeit arbeiten, und das funktioniert nicht immer beim vorherigen Arbeitgeber.
Dann entwickeln wir mit dieser Ratsuchenden Strategien, wie dies gelingen kann“, beschreibt Silke Knuth einen Teil der Beratungstätigkeit. Silke Knuth ist eine von insgesamt drei Beraterinnen von FRAU & BERUF Segeberg. Hinzu kommen noch mehr als 100 sogenannte telefonische Kurzberatungen. „Hierbei geht es in der Regel um ganz gezielte einzelne Fragen.“Das Ziel der Beratungsstelle ist es, die Chancen der Frauen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern. Denn noch heute ist es so, dass Kindererziehung oder Pflegeverantwortung zu Hause vom Arbeitsmarkt kaum anerkannt wird. Dann machen unzureichende Berufserfahrung, Flexibilität oder Mobilität den Wiedereinstieg ins Berufsleben schwer.
Das Selbstwertgefühl dieser Frauen sinkt. Die Konsequenz daraus sind gering entlohnte Teilzeitstellen. „In der Beratung versuchen wir mit den Kompetenzen, die eine Frau hat, eine hohe Passgenauigkeit zur Nachfrage am Arbeitsmarkt herzustellen“, erklärt Gisela Malasch, ebenfalls Beraterin bei FRAU & BERUF.Dass Frauen diese Beratung schätzen, zeigen nicht nur die Zahlen. Finanziert wird die Arbeit vom Land Schleswig-Holstein und aus dem Sozialfonds der Europäischen Union. „Durch diese öffentliche Finanzierung können wir neutral und unabhängig beraten“, so Malasch, „und ganz wichtig: die Beratung ist kostenlos!“. Jede Beratung orientiert sich an den persönlichen Voraussetzungen der Ratsuchenden, definiert mit ihr gemeinsam realistische Ziele. Auch wer geringfügig, teilzeit- oder kurzfristig beschäftigt ist und dieses ändern oder eine Ausbildung in Teilzeit machen möchte, wird beraten.Die Beratungen finden sowohl in Segeberg als auch in Norderstedt, Kaltenkirchen, Henstedt-Ulzburg, Bad Bramstedt und jetzt auch in Trappenkamp statt.
„Diese sogenannte mobile Beratung ist uns wichtig, weil nicht alle Frauen lange Anfahrtswege bewältigen können“, berichtet Jutta Geike. Frauen, die sich beraten lassen wollen, vereinbaren bitte bei ihr, Tel. 04551 908 62 25 einen Termin, denn die Termine werden zentral koordiniert und vergeben. Jutta Geike ist erreichbar Mo bis Fr von 9.00 Uhr bis 12.30 Uhr oder per E-Mail frau-und-beruf@wks-se.de. Die Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft des Kreises Segeberg ist Träger von FRAU & BERUF. Das Landesprogramm Arbeit ist das Arbeitsmarktprogramm der Landesregierung für die Jahre 2014-2020.
Schwerpunkte sind die Sicherung und Gewinnung von Fachkräften, die Unterstützung bei der Integration von Menschen, die es besonders schwer haben, in den ersten Arbeitsmarkt zu kommen und die Förderung des Potentials junger Menschen. Das Landesprogramm Arbeit hat ein Volumen von etwa 240 Millionen Euro, davon stammen knapp 89 Millionen Euro aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF). Mehr Informationen im Internet: www.EU-SH.schleswig-holstein.de.