Traventhal (red/sw) Der erste Weihnachtsmarkt weit und breit! Am 31. Oktober und 1. November sowie am 7. und 8. November findet dieser große, traditionelle Markt bereits zum 15. Mal auf dem historischen Landgestüt statt.
Die „ganz eigenen Traventhaler Attraktionen“ sind von dem Traditionsmarkt nicht mehr wegzudenken. Dazu gehört zum Beispiel Norddeutschlands größte lebende Krippe mit Schafen, Kuh und Esel, auf die sich nicht nur die Kinder besonders freuen. Dieses Jahr kommt noch eine ganze Schafherde dazu. Speziell für die Kleinen gibt es auf dem Gut ein reichhaltiges Programm: Ponyreiten, die Kindereisenbahn und das alte, mit Lebkuchen bespickte Hexenhaus. Ebenso gehört natürlich der Weihnachtsmann dazu, der Geschichten vom „Kleinen Tannenbaum“ erzählt und zu Gitarrenbegleitung mit den Kindern singt.
Die vier zutraulichen Traventhaler Lamas warten auf ihre Streicheleinheiten und Frau Holle bietet zumindest zeitweise Schneegarantie. Weit über 100 Stände sind auf dem Landgestüt vertreten. Im historischen Hengstsaal von 1873 finden sich zum Beispiel Kunsthandwerker wie der Glasbläser Klaus Hertzsch aus der Glasbläserstadt Lauscha in Thüringen. Im schönen Ambiente des geschmückten und geheizten Museums und Hengstsaals können die Besucher an rustikalen Tischen und Bänken bei Erbsensuppe, Grillwurst, Kaffee und Kuchen, Crêpes und gebrannten Mandeln verweilen. Der Markt ist jeweils von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt kostet für Erwachsene 5 Euro, Kinder haben freien Eintritt.
Foto: Frau Holle sorgt auf dem Weihnachtsmarkt für Schnee.