Bad Segeberg (em) „Was lange währt, wird endlich gut!“ stellt Dr. Beatrix Klüver, Bürgermeisterin der Gemeinde Tensfeld und Vorsitzende der WZV-Verbandsversammlung zufrieden fest. Nach intensiver Vorbereitungszeit, in der sich der WZV (Wege-Zweckverband der Gemeinden des Kreises Segeberg) mit den komplexen rechtlichen, wirtschaftlichen und technischen Fragestellungen des neuen Aufgabengebiets „Breitbandversorgung für den ländlichen Raum“ beschäftigt hat, ist das Jahr 2013 von der praktischen Umsetzung geprägt - die WZV-Breitbandinitiative nimmt richtig Fahrt auf.
„Diese Dynamik kann sich sehen lassen!“ findet WZV-Verbandsvorsteher Jens Kretschmer und erinnert an die in den letzten Wochen und Monaten erfolgreich erreichten Etappen: Ende Mai endete die Suche nach einem starken Partner mit der Vergabe an die SWN Stadtwerke Neumünster GmbH nach einer europaweiten Ausschreibung mit einem rechtlich anspruchsvollen Verfahren, das insgesamt 10 Monate dauerte. Ende Juni gelang bereits die erste überaus erfolgreiche Einwerbung von Kundenverträgen in den Gemeinden Daldorf, Damsdorf und Tensfeld. In gerade einmal einem Monat wurde die erforderliche Anschlussquote von 60 Prozent übererfüllt. Inzwischen sind in den drei Gemeinden mehr als 70 Prozent der Haushalte unter Vertrag. Und Mitte September wurde dieser Erfolg in Schmalensee, Tarbek, Negernbötel und Nehms wiederholt. Auch hier wurde die Anschlussquote sofort erreicht.
„Jetzt haben mehr als 65 Prozent aller Haushalte einen Vertrag mit SWN ein Erfolg, der nur in enger Zusammenarbeit mit den Bürgermeister/innen, Gemeindevertretungen, Multiplikatoren sowie den Vertriebsmitarbeitern von SWN und WZV möglich wurde.“ Freut sich Dirk Sasson, bei SWN als Prokurist für den Bereich Telekommunikation zuständig. Nun findet auch die Planung- und Ausschreibungsphase für die umfangreichen Bauleistungen in den ersten drei Gemeinden Damsdorf, Daldorf und Tensfeld bereits ihr Ende: „Im Lauf dieser Woche wurden die Aufträge an die Baufirmen vergeben.“ verkündet Sven Osnabrügge, beim WZV für die Bauaktivitäten verantwortlich, und erläutert die einzelnen Gewerke: Tiefbauliche Umsetzung im Cluster 1a (Gemeinden Damsdorf, Daldorf und Tensfeld): Nach durchgeführter VOB-Ausschreibung erfolgt bei offener Witterung im Zeitraum von Oktober 2013 bis Mai 2014 die tiefbauliche Umsetzung der Breitbandversorgung im Cluster 1a.
Die Auftragserteilungen für die insgesamt 8 Lose sind in der 40. und 41. Kalenderwoche 2013 durchgeführt worden. Die einzelnen Gewerke gliedern sich wie folgt auf:
Los 1: Ortstrasse Daldorf: Benno Meyn Straßen- und Tiefbau GmbH & Co. KG, Lübeck Los 2: Ortstrasse Tensfeld: M.U.P. Kabelmontagen und Baumangement GmbH, Schwerin
Los 3: Ortstrasse Damsdorf: M.U.P. Kabelmontagen und Baumangement GmbH, Schwerin
Los 4: Ferntrasse Trappenkamp-Daldorf: Knoll GmbH & Co. KG, Haren (Ems)
Los 5: Ferntrasse Daldorf-POP: Knoll GmbH & Co. KG
Los 6: Ferntrasse POP-Damsdorf/Tensfeld und Ferntrasse Pettluis, Knoll GmbH & Co. KG Los 7: POP Tiefbau und Montage: Benno Meyn Lieferung einer FTTH-Station: Gräper GmbH & Co. KG, Ahlhorn
Die Baukosten (Nr. 1 bis 7) für das Cluster 1a addieren sich zu einer Gesamtsumme von ca. 2.050.000 brutto. Die Länge der zu bauenden Ferntrassen belaufen sich auf 13,8 km, die Ortshaupttrassen auf 14,2 km. Angeschlossen werden im Teilcluster 1a rund 420 Haushalte. Die beauftragten Unternehmen bereiten jetzt die Baumaßnahmen vor. Es ist geplant, dass in ca. zwei Wochen mit den Tiefbauarbeiten in und zwischen den drei Gemeinden an verschiedenen Stellen begonnen wird. In den genannten Baukosten sind die Tiefbauarbeiten, die Verlegung von Leerrohren und Lichtwellenleiterkabeln sowie die Herstellung und Montage der Hausanschlüsse enthalten.
In Kürze erfolgt die Ausschreibung der tiefbaulichen Leistungen für die übrigen vier Gemeinden im Pilot-Cluster (Cluster 1b: Schmalensee, Negernbötel, Tarbek und Teile von Nehms). Die WZV-SWN-Vertriebskarawane zieht währenddessen in den 2. Cluster weiter. „Am kommenden Dienstag, den 15. Oktober, beginnt der Aktionszeitraum in den Gemeinden Högersdorf, Mözen, Traventhal, Schwissel, Bebensee und Neversdorf.“ erläutert Meike Brors, beim WZV für die Breitbandversorgung federführend tätig. Hier gilt es bis zum 30. November, dem Sonnabend vor dem ersten Advent, mindestens weitere 795 Kunden für das WZV-Breitbandmodell zu überzeugen. Die ersten 200 Schnellentschlossenen, die mit ihrer Entscheidung beweisen, dass sie sowohl die ferne, als auch die nahe Zukunft im Blick haben, erhalten dann auch ein zeitgemäßes Präsent einen Tannenbaum für das Weihnachtsfest.
Foto: Große Freude über den ersten Spatenstich für die Breitbandversorgung in den Gemeinden im Nordosten des Kreises Segeberg bei: (v. li. mit Spaten) Dr. Beatrix Klüver, Bürgermeisterin Tensfeld, Holger Bajorat, Geschäftsführer Kreditkunden Volksbank Neumünster, Jens Kretschmer, WZV Verbandsvorsteher, Dirk Sasson, Prokurist SWN mit Bürgermeistern, Multiplikatoren und Baufirmen.