Bad Segeberg (em) Das eigene Zuhause jetzt schon für den Winter wappnen. Der Frühling steht vor der Tür, und die Heizung kann endlich in die Sommerpause gehen. Trotzdem lohnt es sich, kurz an die kalten Füße der vergangenen Monate zurückzudenken. Jetzt während der warmen Jahreszeit ist nämlich die perfekte Gelegenheit, Wohnung oder Haus mit ein paar einfachen und kostengünstigen Maßnahmen für den nächsten Winter zu wappnen.

Diplom-Ingenieurin Iris Thyroff-Krause, Energieberater in der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein, hat die besten Tipps zusammengestellt. Fenster und Türen abdichten „Alte Fenster und Türen sind oft undicht. Zugluft und Energieverluste sind die Folge“, erläutert Iris Thyroff-Krause. Dichtungsbänder und Bürstendichtungen lassen sich leicht selbst anbringen und schaffen zuverlässig Abhilfe. Umräumen Ist der Heizkörper durch Verkleidungen, Möbel oder Vorhänge verdeckt, kann seine Wärme nicht voll genutzt werden. Außerdem kann das Thermostatventil durch den Wärmestau unter der Abdeckung nicht die richtige Raumtemperatur einstellen. Die Folge: Das Zimmer bleibt kalt. Heizkörper entlüften Gluckernde Heizkörper sind nicht mehr vollständig mit Wasser gefüllt und werden daher nicht richtig warm.

Mit einem speziellen Schlüssel und wenigen Handgriffen können sie entlüftet werden. „Informieren Sie aber vorher Ihren Vermieter, Hauswart oder Hausverwaltung, denn möglicherweise muss anschließend Wasser ins Heizungssystem nachgefüllt werden“, rät Iris Thyroff-Krause. In Bad Segeberg findet die Energieberatung der Verbraucherzentrale jeden 1. und 3. Freitag im Monat in den Räumen unser Schuldnerberatungsstelle, Kirchplatz 1, statt. Nächster Termin: 17. April. Jetzt unter 0 45 51/908 440 oder 04 31/59 0 99-40 Plätze sichern!

Bei allen Fragen zum Heizen und Dämmen hilft die Energieberatung der Verbraucherzentrale mit einem persönlichen Beratungsgespräch. Die Berater informieren anbieterunabhängig und individuell. Für einkommensschwache Haushalte mit entsprechendem Nachweis sind die Beratungsangebote kostenfrei. Mehr Informationen gibt es auf www.verbraucherzentrale-energieberatung.de oder unter 0800 809 802 400 (kostenfrei). Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.