Bad Segeberg (em) Zehn Unternehmen aus den Kreisen Pinneberg und Segeberg werden zur bundesweiten „Woche der Ausbildung vom 7. bis 11. April“ mit dem Zertifikat für Nachwuchsförderung der Bundesagentur für Arbeit (BA) ausgezeichnet. Bereits am Freitag erhalten die Segeberger Kliniken in Bad Segeberg das erste der zehn Zertifikate.

„Wir wissen zu schätzen, was die Ausbildungsbetriebe in unserer Region für die Fachkräftesicherung leisten. Mit dem Zertifikat bedanken wir uns stellvertretend bei zehn Unternehmen, bei den Ausbildern, Meistern, Betriebsleitern und Personalverantwortlichen für die engagierte Ausbildungsarbeit, die sie täglich leisten“, sagte Thomas Kenntemich, Leiter der Agentur für Arbeit Elmshorn.

Die Agentur für Arbeit Elmshorn verleiht das Zertifikat seit 2006 an Betriebe, die sich in besonderem Maße für die Ausbildung von Jugendlichen eingesetzt haben. Die ausgezeichneten Firmen bilden regelmäßig und mit gutem Erfolg aus. Hohe Qualitätsstandards in der Ausbildung und eine besondere Wertschätzung der Nachwuchsförderung sind die Kriterien für die Verleihung des Zertifikats.

„Langfristige und qualifizierte Nachwuchskräfteförderung verschafft entscheidende Vorteile im zunehmenden Wettbewerb um die besten Fachkräfte. Ausbildungsbetriebe, denen es mittlerweile schwer fällt, passende Jugendliche zu finden, sollten deshalb weiterhin Ausbildungsstellen anbieten. Ob Spätstarter, Teilzeitausbildung oder Nachhilfeangebote für Azubis häufig lassen sich gemeinsam mit der Arbeitsagentur gute Alternativen finden“, so Thomas
Kenntemich.
Folgende Betriebe erhalten das Zertifikat für Nachwuchsförderung:
Kreis Pinneberg:

• Bäckerei Dwenger, Pinneberg
• EDEKA aktiv markt Paulsen, Holm
• Söring GmbH, Quickborn
• VEGAZ GmbH, Kölln-Reisiek
• Volksbank Elmshorn eG

Kreis Segeberg:
• DATAPLOT GmbH, Henstedt-Ulzburg
• KLINIKUM Bad Bramstedt GmbH
• Lactoprot Deutschland GmbH, Kaltenkirchen
• W. Pelz GmbH & Co. KG, Wahlstedt
• Segeberger Kliniken GmbH, Bad Segeberg