Bad Segeberg (em) Jede Frau kann einen Beruf lernen. Das ist trotz Kindererziehung auch in Teilzeit möglich. Auch wer aus anderen Gründen keine Ausbildung machen oder beenden konnte, hat hiermit die Möglichkeit, eine anerkannte Ausbildung zu absolvieren. Wie genau dies funktioniert und was Frau vorab bedenken muss, erklärt Silke Knuth, Beraterin der Beratungsstelle FRAU & BERUF Segeberg am Mittwoch, 20. Mai, in der Arbeitsagentur Kaltenkirchen im Rahmen eines Mini- Infotages.
Mini-Infotag für FrauenBeratungsstelle Frau & Beruf informiert über TeilzeitausbildungJede Frau kann einen Beruf lernen. Das ist trotz Kindererziehung auch in Teilzeit möglich. Auch wer aus anderen Gründen keine Ausbildung machen oder beenden konnte, hat hiermit die Möglichkeit, eine anerkannte Ausbildung zu absolvieren. Wie genau dies funktioniert und was frau vorab bedenken muss, erklärt Silke Knuth, Beraterin der Beratungsstelle FRAU & BERUF Segeberg am 20. Mai in der Arbeitsagentur Kaltenkirchen im Rahmen eines Mini- Infotages.
Ihr Vortrag beginnt um 10.00 Uhr. Um 11.00 Uhr wird es außerdem noch einen Vortrag der Arbeitsagentur zum Thema „(Wieder-)Einstieg in Pflegeberufe“ geben.Damit Frauen diese und viele andere Informationen umfassend nutzen können, beginnt dieser Mini-Infotag bereits um 09.30 Uhr und dauert bis 13.00 Uhr. Dieser Infotag richtet sich speziell an Frauen, die sich nach einer Familienphase beruflich neu orientieren wollen oder eine Ausbildung in Teilzeit suchen. Denn Frauen stellen sich in der Regel Fragen wie „Wie bewerbe ich mich, wenn ich lange aus dem Job raus bin?“, „Will ich überhaupt zurück in meinen alten Beruf?“ oder „ Sollte ich gleich anfangen, einen Job zu suchen oder erst einmal eine Ausbildung machen? Aber welche?“ Der Infotag wird organisiert von FRAU & BERUF, der Arbeitsagentur und dem Jobcenter. Lassen sich einzelne Fragen nicht im Rahmen dieses Infotages erschöpfend beantworten, können ratsuchende Frauen ein individuelles Beratungsgespräch zu einem gesonderten Termin bei FRAU & BERUF vereinbaren.
Diese Beratung ist kostenfrei, behördenunabhängig und neutral. Die Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft Kreis Segeberg ist Träger der Beratungsstelle FRAU & BERUF. Das Vorhaben FRAU & BERUF wird aus dem Landesprogramm Arbeit mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert. Frauen, die sich beraten lassen wollen, vereinbaren bitte bei Jutta Salzmann, Tel. 0 45 51 944 002 einen Termin, denn die Termine werden zentral koordiniert und vergeben. Jutta Salzmann ist erreichbar Mo bis Fr von 9.00 Uhr bis 12.30 Uhr oder per E-Mail frau-und-beruf@wks-se.de.
Das Landesprogramm Arbeit ist das Arbeitsmarktprogramm der Landesregierung für die Jahre 2014-2020. Schwerpunkte sind die Sicherung und Gewinnung von Fachkräften, die Unterstützung bei der Integration von Menschen, die es besonders schwer haben, in den ersten Arbeitsmarkt zu kommen und die Förderung des Potentials junger Menschen. Das Landesprogramm Arbeit hat ein Volumen von etwa 240 Millionen Euro, davon stammen knapp 89 Millionen Euro aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF). Mehr Informationen im Internet: www.EU-SH.schleswig-holstein.de.