Bad Segeberg (em) Sammel-Boxen auf WZV-Recyclinghöfen! Auch wenn Whatsapp, Facebook und Twitter die schnelle Kommunikation bestimmen, über den Postweg erreichen, insbesondere während der Vorweihnachtszeit, unzählige Botschaften und Geschenke als Brief oder Paket ihre Empfänger. Ein guter Anlass für den Martin-Meiners-Förderverein (MMF) auf die Aktion „Briefmarken für Bethel“ aufmerksam zu machen.
Jede Briefmarke, ob auf einem Briefumschlag, Paket oder aus einem alten Sammelalbum, kann einen guten Zweck erfüllen, wenn sie in einer Briefmarken-Sammelboxen auf den WZV-Recyclinghöfen in Bad Segeberg, Tensfeld, Schmalfeld oder Norderstedt landet. Bereits seit vier Jahren gibt es die Aktion „Briefmarken für Bethel“. Der MMF hatte die Sammlung von einem Mitglied des Lions Club Segeberg übernommen, der sein langjähriges Engagement aus Altersgründen aufgeben musste. Seitdem bringen die FÖJ-ler des MMF, junge Menschen, die ein Freiwilliges Ökologisches Jahr absolvieren, jährlich zehn große Pakete gefüllt mit tausenden Briefmarken auf den Weg nach Bethel in die Briefmarkenstelle.
Dort haben 125 kranke, behinderte und sozial benachteiligte Menschen ihren Arbeitsplatz. Sie lösen die Briefmarken von Briefen, Paketen und Postkarten ab und bestimmen ihren Wert. 29 Tonnen Briefmarken werden so jedes Jahr in Bethel aufbereitet. Das entspricht umgerechnet 128 Millionen Briefmarken, die einzeln oder als Kiloware verkauft werden. In der Kiloware ist für Sammler so manches Schnäppchen zu finden. Entsprechend groß ist die Nachfrage. Bei der Verarbeitung bleibt der Datenschutz gewährleistet: Karten und Umschläge werden nach Abtrennen der Marken vernichtet. Viele interessante Infos über Aktuelles und Historisches zur Briefmarkensammlung für Bethel gibt es unter www.briefmarken-bethel.de.
Für die Verarbeitung ist es egal, ob Briefmarken gestempelt oder ungestempelt, in einer Sammlung oder unsortiert, einzeln oder auf Briefumschlägen sind. Nur die empfindliche Zähnung muss unverletzt sein. Für Briefmarkenspender heißt das: Entweder ganze Briefumschläge abgeben oder die Briefmarke im Abstand von einem Zentimeter ausschneiden. Briefmarkenspender, die keine Gelegenheit haben zu einem der WZV-Recyclinghöfe zu kommen, können ihre gesammelten Marken auch direkt an den Martin-Meiners-Förderverein, Am Wasserwerk 4 in Bad Segeberg senden.
Foto: Weihnachtspost für Bethel: (li) Sebastian Kinne, FÖJ-ler beim MMF, holt die Briefmarken für Bethel von den WZV-Recyclinghöfen ab. In Schmalfeld hilft Auszubildender Marc-André Wieglow (re) beim Paketpacken.