Kreis Segeberg (em)
Das Projekt „Nicht ohne dich!" zur politischen Beteiligung von Menschen mit Migrationshintergrund startet in die zweite Runde. Mitgemacht haben bisher Migranten, die zum Beispiel Kommunalpolitik mitgestalten oder sich ehrenamtlich in ihrem Wohnumfeld engagieren möchten.
Ins Leben gerufen wurde die Aktion vom „Büro für Chancengleichheit und Vielfalt“ des Kreises Segeberg sowie der Migrationsbeauftragten der Kreisverwaltung, Wiebke Wilken. Bei mehreren Terminen haben die Teilnehmer unter anderem gelernt, wie Politik in Deutschland funktioniert. Nach Bad Segeberg soll es nun ab November in Henstedt-Ulzburg und Kaltenkirchen weitergehen.
Gesucht werden Migranten, die am Thema „Integration“ Interesse haben, Teilhabemöglichkeiten in der Gesellschaft kennenlernen wollen, Kommunalpolitik verstehen und mitgestalten möchten oder einfach Interesse haben, sich ehrenamtlich zu beteiligen. Inhalte der Veranstaltungen sind das politische System Deutschlands, politische Beteiligung, Teilhabe im Wohnumfeld, Öffentlichkeitsarbeit und Netzwerkarbeit, Vereinsgründung/Vereinsarbeit sowie Ehrenamt und Selbsthilfe.
Das Projekt startet mit einer „Ideenwerkstatt“ am Samstag, 4. November, in Henstedt-Ulzburg. Die folgenden sechs Termine für die Themenveranstaltungen finden abends an Dienstagen und Donnerstagen im Wechsel in Kaltenkirchen und Henstedt-Ulzburg statt. Die Abschlussveranstaltung ist für Februar in Kaltenkirchen geplant.
Die Teilnahme an den Schulungen ist kostenlos, allerdings müssen die Teilnehmer Deutsch sprechen und verstehen. Bei einer verbindlichen Anmeldung zur „Ideenwerkstatt“ wird der genaue Veranstaltungsplan bekanntgegeben.
Eine Anmeldung ist möglich bei Silke Stehnck, Telefon 04551 951-875, E-Mail Silke-Ilse.Stehnck@kreis-segeberg.de oder bei Wiebke Wilken, Telefon 04551 951- 511, E-Mail soziales.wilken@kreis-segeberg.de. Dort gibt es auch weitere Informationen.