Bad Segeberg (em) Zu einer weiteren Veranstaltung im Rahmen der Reihe Kultur im Klinikum lädt die Volkshochschule Bad Segeberg zu Montag, 30. Juni ein. Auf dem Programm steht ein Vortrag über den Segeberger Rathaushirschen, Referent ist Nils Hinrichsen, der Leiter des Museums Alt-Segeberger Bürgerhaus. Die Veranstaltung findet statt in den Räumen der Segeberger Kliniken, Am Kurpark 1, und beginnt um 19.30 Uhr.

Es ist schon eine verrückte Geschichte, in der ein Fischer, der deutsche Kaiser und 12 Bürgermeister von Bad Segeberg eine wichtige Rolle spielen. Die Hauptrolle kommt nämlich einem Hirsch zu, besser gesagt seinem Geweih, das sogar zum Streitobjekt vor dem königlichen Landgericht wurde. Im November 1886 zog der Fischer Johann Prignitz das Geweih des „Segeberger Rathaushirschen“ aus dem Großen See; niemand ahnte die Folgen: Der ungerade 32-Ender entpuppte sich als das zehntgrößte Geweih weltweit! Dieser sterbliche Rest wurde zum Reiseziel des Kaisers (1892) und prangte fortan über dem Kopf von zwölf Bürgermeistern im Segeberger Rathaus. Referent Nils Hinrichsen erzählt die interessante und wechselvolle Geschichte des Segeberger Rathaushirschen von den Anfängen bis hin zu seinem jetzigen Standort, dem Segeberger Museum, wo das Geweih nicht nur illuminiert wird, sondern auch bereits im Fernsehen auftreten konnte. Dabei zeigt sich, dass das Geweih nicht alleine seine eigene Geschichte erzählt, sondern an ihm die Stadtgeschichte von Segeberg deutlich gemacht erden kann. Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei.