Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Kreisfeuerwehrverband Segeberg

Wohnhausbrand in Seth - Ausbreitung auf Dachbereich drohte

Seth (ots) - Am Montag, den 18.08.2025, erreichte die Kooperative Regionalleitstelle West in Elmshorn gegen 17:50 Uhr mehrere Notrufe, die aus einem Einfamilienhaus im Moorweg in Seth eine Rauchentwicklung meldeten. Daraufhin wurden die Freiwilligen Feuerwehren aus Seth, Oering und Stuvenborn mit dem Einsatzstichwort "FEU" (Feuer, Standard) alarmiert. Bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte war ein Fenster im Obergeschoss bereits geborsten. Aus dem ehemals als Küche genutzten Raum kam es zu einer starken Rauchentwicklung. Das Zimmer stand im Vollbrand, der Brand drohte sich auf den Dachbereich auszubreiten. Die Bewohner hatten das Gebäude bereits vor dem Eintreffen der Feuerwehr verlassen. Unter der Einsatzleitung von Gemeindewehrführer Dennis Oldenburg wurde umgehend ein Löschangriff eingeleitet. Ein Angriffstrupp unter schwerem Atemschutz ging über das Treppenhaus in das Gebäudeinnere vor, während zwei weitere Trupps von außen über die Fenster vorgingen. Mehrer
19.08.2025
Kreis Segeberg

Juleica 30+: Mehr als 20 Teilnehmer*innen qualifizieren sich für die Kinder- und Jugendarbeit

Kreis Segeberg. Die Kreise Stormarn, Herzogtum Lauenburg und Segeberg haben in diesem Jahr einen Jugendleitercard-Grundkurs unter dem Titel „Juleica 30+“ angeboten. Die Besonderheit war, dass dieser für erwachsene Teilnehmer*innen ausgeschrieben war. „Mit diesem Pilotprojekt wollten wir auf entsprechende Anfragen in den Kreisen reagieren“, sagt Mit-Organisatorin Angela Klimpel vom Kreis Segeberg. „Es gab Rückmeldungen, dass es für Personen, die nach familiärer und beruflicher Orientierung (wieder) in die ehrenamtliche Jugendarbeit einsteigen wollen, schwierig sei, geeignete Kursangebote zu finden“, erläutert Klimpel. Insbesondere die Kreisjugendringe, aber auch andere Träger, bieten viele Grundausbildungen an. Oft fänden diese in einer Woche in den Ferien oder an mehreren Wochenenden statt. Für manche sei es dann schwierig, die Betreuung eigener Kinder zu regeln. Andere könnten sich nicht vorstellen, als „Oldie“ einen Kurs mit überwiegend jugendli
02.08.2024
Stadt Bad Segeberg

Engagierte Bad Segeberger für den Seniorenbeirat gesucht

Bad Segeberg (em) Der zurzeit amtierende Seniorenbeirat hat im Herbst 2018 seine Arbeit aufgenommen. Die Wahlzeit des Seniorenbeirats beträgt fünf Jahre. Nunmehr ist ein neuer Seniorenbeirat zu wählen. Wichtige Aufgabe des Seniorenbeirats ist es, die Interessen der Bad Segeberger Seniorinnen und Senioren gegenüber der Stadt wirkungsvoll zu vertreten und dazustellen. Der Seniorenbeirat tagt ca. fünfmal im Jahr und berät die anstehenden seniorenrelevanten Themen. Der Seniorenbeirat führt regelmäßig mittwochs Sprechstunden im Rathaus durch, in denen die Bürgerinnen und Bürger Gelegenheit haben, ihre Fragen, Anregungen, Nöte und Sorgen vorzutragen. Der Seniorenbeirat ist unabhängig, parteipolitisch neutral und konfessionell nicht gebunden. Der Seniorenbeirat gibt also jeder wählbaren Seniorin und jedem wählbaren Senior die Möglichkeit, durch seine Mitarbeit in diesem Gremium die Interessen der Älteren gegenüber der Stadtverwaltung, der Stadtvertretung und der
24.08.2023
Stadt Bad Segeberg

Wahl des Beirates für Menschen mit Behinderungen

Bad Segeberg (em) In der Stadt Bad Segeberg wird der Beirat für Menschen mit Behinderungen neu gewählt. Die Wahlzeit entspricht der Wahlzeit der Stadtvertretung. Wichtige Aufgabe des Beirates für Menschen mit Behinderungen ist, die Interessen der in Bad Segeberg lebenden Menschen mit Behinderungen gegenüber der Stadt wirkungsvoll zu vertreten und darzustellen. Der Beirat für Menschen mit Behinderungen wird mindestens viermal im Jahr öffentliche Sitzungen abhalten und nach Bedarf tagen. Der Beirat für Menschen mit Behinderungen ist unabhängig, parteipolitisch neutral und konfessionell nicht gebunden. Der Beirat für Menschen mit Behinderungen wird aus 11 stimmberechtigten Mitgliedern zusammengesetzt, um Angelegenheiten und Belange der Menschen mit Behinderungen umfassend zu vertreten und zu repräsentieren. Die 11 Beiratsmitglieder werden sich aus 4 Personengruppen zusammensetzen: 6 Vertreter*innen von der Gruppe von Menschen mit Behinderungen, m
06.03.2023
Kreis Segeberg

Ehemalige Klinik Borstel wieder Unterkunft für Geflüchtete

Kreis Segeberg (em) Im Dezember vergangenen Jahres hat der Kreistag beschlossen, dass die ehemalige Lungenfachklinik in Borstel erneut als Unterkunft für Geflüchtete hergerichtet und bei Bedarf wiedereröffnen soll. Dieser Bedarf ist jetzt gegeben, weswegen die ersten drei Geflüchteten voraussichtlich in dieser Woche dort einziehen werden. Ausschlaggebend für die Zustimmung der Kreistagsmitglieder war ein Hilferuf aus zahlreichen Städten, Ämtern und Gemeinden. Eigentlich sind diese für die Unterbringung der Geflüchteten zuständig, signalisierten dem Kreis aber, dass nur noch sehr wenig bis kein Wohnraum mehr vorhanden sei, sodass beispielsweise auch Unterbringungen in Turnhallen wieder Thema sind. „Mit Borstel haben wir für die Kommunen einen Puffer, eine Übergangslösung geschaffen, die ihnen etwas Zeit gibt, geeigneten Wohnraum für die Geflüchteten zu finden“, sagt Landrat Jan Peter Schröder. Nach zwei Monaten werden die dort untergebrachten Menschen
08.02.2023
Stadt Bad Segeberg

Hundehalter*innen sollten sich schnell melden

Bad Segeberg (em) Wie nahezu alle Städte in Deutschland, erhebt auch die Stadt Bad Segeberg eine jährliche Hundesteuer. Dies setzt jedoch voraus, dass die „Vierbeiner“ vom Hundehalter bei der Verwaltung (Zimmer 1.05, Telefon 04551/ 964-122) durch das entsprechende Antragsformular angemeldet werden. Die jährliche Hundesteuer beträgt derzeit 144,00 Euro für den ersten Hund. Entsprechend mehr müssen die Hundehalter*innen für zwei oder gar weitere Hunde bezahlen. Leider musste in zurückliegender Zeit festgestellt werden, dass nicht alle Hundehalterinnen der Pflicht zur Anmeldung ihrer Hunde nachgekommen sind. Aus Gründen der Steuergerechtigkeit hat die Stadt nun entschieden, eine Hundebestandsaufnahme durchzuführen. Dazu werden alle Haushalte in Bad Segeberg in den nächsten Wochen durch Mitarbeiterinnen einer beauftragten Firma aufgesucht. Diese sind wochentags in der Zeit zwischen 9:00 und 20:00 Uhr und samstags zwischen 10:00 Uhr und 17:00 Uhr unterwegs.
12.08.2022
Kreis Segeberg

Der Test ist positiv – was gilt jetzt eigentlich für mich?

Kreis Segeberg (em) Kreis Segeberg. Der Hals kratzt, die Nase läuft und ein Selbsttest, professionell durchgeführter Antigen-Schnelltest oder PCR-Test ist positiv? Die Vorgaben, was nun zu tun ist, haben sich in den vergangenen gut zwei Jahren Corona-Pandemie immer wieder geändert. Was aktuell gilt, hat der Infektionsschutz des Kreises Segeberg hier zusammengefasst: Ich habe (leichte) Symptome einer Erkältung und einen negativen Selbsttest. Wie soll ich mich verhalten? Bei leichten Symptomen kann ein Test auf das SARS-CoV-2-Virus ein wichtiger Beitrag zur Begrenzung der Virus-Verbreitung sein. Ohne Test lassen sich eine Corona-Infektion und eine normale Erkältung nicht sicher voneinander unterscheiden. Ein negatives Testergebnis schließt eine Infektion mit dem Coronavirus zu keinem Zeitpunkt aus. Wenn zum Beispiel in der frühen Phase einer Infektion eine niedrige Viruslast vorliegt, kann das Testergebnis negativ sein, obwohl jemand infiziert ist. Deshalb is
16.06.2022
Polizei

Reihenmittelhaus nach Feuer unbewohnbar

Wahlstedt (em) Am Dienstag, 14. Mai brannte in Wahlstedt ein Reihenmittelhaus. Der Hauseigentümer war gegen 1.30 Uhr wach geworden und hatte sofort Brandgeruch wahrgenommen. Beim Nachschauen sah er, dass es im Kinderzimmer seines Sohnes brannte. Der 11-Jährige hatte sein Zimmer bereits verlassen. Der 47-Jährige weckte daraufhin seine Frau und seine 13-jährige Tochter, verließ mit ihnen das Haus und verständigte die Einsatzkräfte. Rettungskräfte brachten die Familie aufgrund des Verdachts auf eine Rauchgasvergiftung in ein Krankenhaus. Die Feuerwehr hatte das Feuer im Obergeschoss bereits nach einer knappen halben Stunde gelöscht. Das Reihenmittelhaus ist aufgrund der Rauch- und Löschwasserschäden derzeit unbewohnbar. Die Höhe des Schadens steht noch nicht fest. Die Kriminalpolizei Bad Segeberg hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Originaltext: Polizeidirektion Bad Segeberg
14.05.2019