Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Stadt Bad Segeberg

Bad Segeberg zu Besuch in Teterow

Bad Segeberg. Seit drei Jahrzehnten verbindet die Partnerschaft zwischen Bad Segeberg und Teterow eine lebendige Tradition des gegenseitigen Besuchs am 3. Oktober. In diesem Jahr setzte Bad Segeberg ein starkes Zeichen der Gemeinschaft: Rund 87 Teilnehmende aus Bad Segeberg reisten nach Teterow, um gemeinsam „35 Jahre Deutsche Einheit“ zu feiern und das Band der Freundschaft weiter zu stärken. Der Tag begann früh am Segeberger ZOB mit einem beeindruckenden Sonnenaufgang, der den Auftakt zu einem ereignisreichen Programm bildete. Im Rathaus Teterow empfingen Bürgermeister Andreas Lange und weitere Vertretungen die Delegation herzlich. Offizielle Begrüßungen durch Bürgermeister Andreas Lange aus Teterow und der Bürgervorsteherin Monika Saggau eröffneten den Festakt, der von Pastor Alexander Lemke anschließend in der St. Peter und Pauls Kirche musikalisch und durch bewegende Reden, von u.a. Bürgermeister Toni Köppen aus Bad Segeberg, begleitet wurde. Ein besonderes H
10.10.2025
Nahe

"Weite Welten - Stille Momente" Kunstausstellung von Marika und Peter Fleck

Nahe. Kunst kann uns auf Reisen schicken – hinaus in ferne Horizonte und hinein in die kleinen Augenblicke des Glücks. Genau darum geht es in der Ausstellung „Weite Welten, Stille Momente“, die ab dem 12. Oktober im „Dörphus to de Nah“ in 23866 Nahe zu sehen ist.  Am Sonntag, den 12. Oktober 2025 ab 11 Uhr findet eine Vernissage in den Räumen in der Mühlenstraße 13 statt, bei der Marika und Peter Fleck anwesend sind. Wer also den persönlichen Austausch mit den Künstlern sucht oder mehr über die Geschichten hinter den Bildern erfahren möchte, ist herzlich eingeladen. Die Malerin Marika Fleck entführt die Besucherinnen und Besucher mit ihren Landschaftsbildern in farbgewaltige, offene Räume. Ihre Werke laden zum Träumen ein, sie öffnen Türen in imaginierte Welten, in denen Weite und Sehnsucht spürbar werden. Ihr Ehemann, der Fotograf Peter Fleck, richtet den Blick auf die stillen Momente des Lebens. Seine Fotografien von Landschaften un
09.10.2025
Kreis Segeberg

Kreis Segeberg eröffnet erstes digitales Bürgerbüro in Schleswig-Holstein

Kreis Segeberg. Als erste Verwaltung in Schleswig-Holstein eröffnet der Kreis Segeberg am Dienstag, 30. September, ein digitales Bürger*innenbüro. In der Zukunft können dann immer mehr Behördengänge via persönlicher Videosprechstunde erledigt werden. Dafür wird lediglich ein internetfähiges Endgerät mit Kamera und Mikrofon benötigt. Zum Beispiel ein Smartphone, Tablet oder Laptop. Den Anfang macht zunächst der Antrag auf Schüler*innen-Bafög. „Damit schlägt der Kreis ein neues Kapitel in der modernen und bürger*innennahen Verwaltung auf“, freut sich Stephanie Viktorin, Projektverantwortliche beim Kreis.  Bafög für schulische Ausbildungen wird gewährt, wenn Auszubildenden die erforderlichen Mittel für ihren Lebensunterhalt und ihre Ausbildung anderweitig nicht zur Verfügung stehen. Das Bafög ermöglicht Schüler*innen, die Ausbildung an einer beruflichen oder weiterführenden Schule zu ergreifen, die ihren Neigungen entspricht – auch wenn die Elter
27.09.2025
Stadt Bad Segeberg

Mein Herzensbusiness: Workshop für Frauen aller Kulturkreise

Bad Segeberg. Im Rahmen der Interkulturellen Woche findet in Bad Segeberg am Mittwoch, den 24. September 2025, von 17 bis 20.30 Uhr im WortOrt/Gartenzimmer, Oldesloer Straße 20, ein besonderer Abend für Frauen statt. Vier Frauen vom Frauennetzwerk Herzensbusiness bringen Frauen unterschiedlicher Herkunft und Lebenswege zusammen, um sich über persönliche Stärken, kulturelle Wurzeln und neue Aufbrüche auszutauschen.  Das Treffen richtet sich an Frauen aller Kulturkreise, unabhängig davon, ob sie schon lange in Deutschland leben oder erst seit Kurzem hier sind. Es geht um Selbstwirksamkeit, gegenseitige  Unterstützung und darum, gemeinsam Kraft zu schöpfen. Organisiert wird der Abend vom lokalen Frauennetzwerk „Mein Herzensbusiness“ ehemals Fella Circle Selbstständiger Frauen, das  sich aus selbstständigen Frauen aus Bad Segeberg und Umgebung zusammensetzt.  „Wir möchten Räume schaffen, in denen Frauen einander zuhören, voneinander lernen un
09.09.2025
Stadt Bad Segeberg

WortOrt wird SoundOrt - 5 Tage im Zeichen der Musik

Bad Segeberg. Vom 20. bis 24. August 2025 verwandeln das Jugendbüro, das MediaLab und die Stadtbücherei Bad Segeberg den WortOrt in einen SoundOrt. Fünf Tage lang steht alles im Zeichen der Musik: singen, spielen, jammen, komponieren, aufnehmen – gemeinsam kreativ sein und voneinander lernen! Zur Unterstützung sind Dozent*innen aus den Bereichen Drums, Gitarre, Keys, Bass, Vocals mit dabei. Der Workshop bietet Musikbegeisterten eine Plattform zum Austausch, Ausprobieren, Netzwerken und gemeinsamen Musizieren. Im Mittelpunkt stehen das kreative Miteinander, das Songwriting in wechselnden Besetzungen sowie das Arbeiten an eigenen musikalischen Ideen. Die Ergebnisse werden am Sonntag bei einem Abschlusskonzert präsentiert, ist aber nicht Pflicht. Willkommen sind alle Musikinteressierten zwischen 12 und 99 Jahren – von Anfängerinnen über Fortgeschrittene bis zu Profis und Legenden. Sängerinnen und Instrumentalist*innen aller Genres und Stilrichtungen sind e
13.08.2025
Kommunaler Präventionsrat

Erster Demokratie Salon im Wort Ort

Norderstedt. Erstmalig fand am 24.07.25, der Demokratie Salon in Bad Segeberg statt. Der Kommunale Präventionsrat (KPR) der Stadt lud zum offenen Austausch zwischen Bürger*innen und Kommunalpolitiker*innen in das Gartenzimmer im Wort Ort ein. An drei Thementischen diskutierten die gemischten Gruppen zu den vorher selbst gewählten Bereichen: Jugend & Familie, Verkehr & Radwege und Demokratie stärken & leben. Die Moderatorin, Melanie Sengbusch (2. Vorsitzende im KPR), empfand den Austausch durchgehend respektvoll und konstruktiv und freute sich sehr über die vielen Gäste. Ein wertvolles Fazit aus den Diskussionen wurde deutlich: In Bad Segeberg sind Begegnungsorte gewünscht; es braucht Räume für Austausch und zum Informationsfluss, die offen zugänglich für alle Generationen sind und nutzbar für vielfältige Initiativen. Und auch, wenn es zu einigen Themen sehr unterschiedliche Meinungen gibt, müssen wir lernen, diese auszuhalten und uns für Kompromisse a
29.07.2025
Kreis Segeberg

Kreis und Kommunen tauschen sich über kommunales Krisenmanagement aus

Kreis Segeberg. Energieausfall: Dieses Bedrohungsszenario hat durch den Angriff Russlands auf die Ukraine nochmals eine erhöhte Wahrscheinlichkeit erhalten. „Es ist daher geboten, sowohl kurz- als auch mittelfristig, entsprechende Maßnahmen einzuleiten“, heißt es in einer Handlungsempfehlung des Katastrophenschutzes an die Kommunen im Kreisgebiet. Hierzu zählen neben Planungen auch Beschaffungen – auch für weitere Katastrophenszenarien. Mehr als 60 Bürgermeister*innen, Politiker*innen und Vertreter*innen von Blaulichtorganisationen waren der Einladung des Landrats zu einem Austausch zum Thema „Kommunales Krisenmanagement“ gefolgt. „Das Hochwasser in Rheinland-Pfalz hat gezeigt, welche wichtigen Aufgaben den Kommunen bei einer großflächigen Katastrophe zukommen“, so Landrat Jan Peter Schröder. Eine solche könne nur bewältigt werden, wenn alle Stellen, Institutionen und Organisationen konzentriert und vernetzt zusammenarbeiten. Deshalb sei es wichti
01.07.2025