Artikel
Kreis Segeberg
Ausstellung stellt Kinderrechte in den Mittelpunkt
Kreis Segeberg. Das Kreisjugendamt Segeberg holt die mobile Kinderrechte-Ausstellung des Bundesfamilienministeriums in die Kreisstadt. Nach Eröffnung der Ausstellung am Donnerstag, 8. Mai, mit einem geladenen Gästekreis, kann die Kinderrechte-Ausstellung, die erstmalig in Schleswig-Holstein zu sehen ist, rund vier Wochen lang in der Familienbildungsstätte des Evangelisch-lutherischen Kirchenkreises Plön-Segeberg (Falkenburger Straße 88) in Bad Segeberg angeschaut und erlebt werden.
Grundschulklassen und Kita-Gruppen haben ab Montag, 12. Mai, die Möglichkeit, montags bis donnerstags zwischen 8 und 13 Uhr vorbeizukommen. Eine Anmeldung ist für Gruppen erforderlich.
Familien und alle anderen Interessierten können die Ausstellung zu diesen Zeiten und ohne Anmeldung besuchen:
Samstag, 17. Mai, 10 bis 16 Uhr
Sonntag, 25. Mai, 15 bis 17 Uhr
Montag, 2. Juni, 15 bis 17 Uhr
Dienstag, 10. Juni, 15 bis 17 Uhr
Der Besuch der Ausstellung ist kostenfr
15.05.2025
Kreis Segeberg
Keine weitere Förderung für private Wallboxen
Kreis Segeberg. Das Budget zur Förderung privater Ladestationen für E-Fahrzeuge (Wallboxen) im Kreis Segeberg ist seit diesem Jahr gestrichen. Neue Anträge für 2025 können daher nicht mehr berücksichtigt werden – auch wenn das Interesse an dem Förderprogramm laut Kreisklimaschutzmanager Heiko Birnbaum nach wie vor sehr hoch ist.
Öffentliche Ladeinfrastruktur wird weiterhin mit bis zu 7.500 Euro für Normallader und mit bis zu 25.000 Euro für Schnelllader gefördert. Der Kreistag hatte sich in seiner Dezembersitzung einstimmig gegen eine Fortführung der Förderung privater Wallboxen entschieden. Diese Sparmaßnahme ist eine von vielen und entlastet den Kreishaushalt jährlich um 150.000 Euro.
Die Gesamtverschulung des Kreises wird sich bis Ende 2025 auf rund 142,7 Millionen Euro erhöhen. Gemäß der Konsolidierungsliste hat die Politik für den Haushalt 2025 insgesamt rund 3,3 Millionen Euro Einsparungen beschlossen.
09.01.2025
Kreis Segeberg
Fördermittel für E-Ladesäulen und private Wallboxen für 2024 ausgeschöpft
Kreis Segeberg. Die Fördermittel, die für das kreiseigene „Förderprogramm für La-deinfrastruktur“ beantragt werden konnten, sind für das laufende Jahr vergeben. „Die Nachfrage war sehr hoch und sogar bereits im Vorwege spürbar. Der „Run“ auf die Fördermittel hatte sich schon abgezeichnet“, sagt Klimaschutzmanager Heiko Birnbaum. Er hatte seit Januar täglich viele Anfragen per Mail und am Telefon ent-gegengenommen und die Interessierten auf April vertrösten müssen.
Am 1. April 2024 hatte sich das Antragsfenster für 2024 um 0:00 Uhr geöffnet. Die Mittel waren binnen weniger Tage bis auf wenige Restmittel ausgeschöpft. Allein in den ersten 24 Stunden waren 120 Anträge eingegangen. Dies entspricht zwei Drit-teln des gesamten Fördertopfes für 2024.
Mit dem heutigen Tage sind nun auch die übrigen Mittel vergeben. Mehr als 200 An-träge konnten positiv beschieden werden. Klimaschutzmanager Heiko Birnbaum: „Die hohe Nachfrage wird nicht abr
24.05.2024
Kreis Segeberg
E-Ladesäulen und private Wallboxen: Kreis- Fördertopf für weitere drei Jahre gefüllt
Kreis Segeberg (em) Der Kreistag hat eine Fortführung der Förderung von Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge für die Jahre 2023 bis 2026 beschlossen. Das bedeutet, dass in den kommenden drei Jahren insgesamt 900.000 Euro zur Verfügung stehen (300.000 Euro/Jahr). Diese Kreis-Förderung ist nicht von der Haushaltssperre des Bundes betroffen.
Seit 2015 hat der Kreis eine eigene Förderrichtlinie für den Ausbau von Ladeinfrastruktur. Antragsberechtigt sind Privatpersonen, Unternehmen, Vereine, Institutionen und Kommunen. Konkret bedeutet das: Maximal 7.500 Euro gibt es für eine öffentlich zugängliche Normalladesäule oder maximal 25.000 Euro für eine Schnellladesäule. Die Förderung für einen privaten Ladepunkt zu Hause oder in der Firma (Wallboxen) beträgt bis zu 1.000 Euro.
Interessierte können sich unverbindlich mit Kreis-Klimaschutzmanager Heiko Birnbaum in Verbindung setzen. Dort gibt es Informationen zum Ablauf einer möglichen Antragstellung oder auch
20.12.2023
Kreis Segeberg
Kreis-Fördertopf ausgeschöpft für E-Ladesäulen und Wallboxen
Kreis Segeberg (em) Die Fördermittel des Kreises für E-Ladesäulen und private Wallboxen sind für das Jahr 2022 aufgebraucht. Weitere Anträge können daher aktuell nicht mehr berücksichtigt werden. „Neue Mittel für 2023 sind im Haushalt eingeplant“, sagt Kreis-Klimaschutzmanager Heiko Birnbaum.
„Ab dem 12. Dezember können wieder Anträge für das kommende Jahr gestellt werden vorausgesetzt, dass der Kreistag den Haushalt 2023 am 8. Dezember so beschließt.“
Seit 2015 hat der Kreis eine eigene Förderrichtlinie für den Ausbau von Ladeinfrastruktur. Für 2022 standen erneut 300.000 Euro für Privatpersonen, Unternehmen und Kommunen bereit. Die Zuschüsse konnten für die Ladestation daheim, aber auch für die öffentliche Ladeinfrastruktur beantragt werden. Konkret bedeutet das: Maximal 7.500 Euro gab es für eine öffentlich zugängliche Normalladesäule oder maximal 25.000 Euro für eine Schnellladesäule. Der Zuschuss für private Wallboxen betrug bis zu 1.
14.10.2022
Tafelstiftung Schleswig-Holstein-Hamburg
SV Todesfelde sammelte für die Tafelstiftung
Todesfelde (em) Die Oberliga-Meistermannschaft des SV Todesfelde wird dem Motto des Vereins „SVT. EINE REGION. EIN TEAM.“ erneut gerecht. Mit einer besonderen Aktion präsentierten sich die Oberliga-Spieler in der Fußgängerzone der Kreisstadt Bad Segeberg. Mit speziellen Sammelboxen waren die Kicker unterwegs, um Spenden für die Tafelstiftung Schleswig-Holstein-Hamburg einzuwerben.
Für großzügige Tafel-Spender gab es eine Eintrittskarte zum Oberligaspiel in den Joda-Sportpark, einen Fanschal oder einen Regenschirm als kleines Dankeschön. Die Sammelaktion füllte die Boxen mit beeindruckenden 1.786,11 Euro. Aus der Mannschaftskasse rundeten die Spieler den Betrag auf glatte 2.000, - Euro zugunsten der Tafelstiftung auf. „Uns war es wichtig, für die Region einen Beitrag zur Humanität zu leisten“, sagte Mannschaftskapitän Luca Sixtus. Der Vorstandsvorsitzende der Tafelstiftung, Konsul Bernd Jorkisch, war begeistert: „Was für ein Zeichen, was für eine Mannsc
03.08.2022
Stadt Bad Segeberg
Gegen Quarantäne-Blues: Abhol- und Lieferservice für Medien
Bad Segeberg (em) Immer mehr Menschen müssen aufgrund steigender Infektionszahlen in Quarantäne und sind plötzlich an einen Ort gefesselt. Es gilt, diese Zeit möglichst gut zu überstehen. Die Stadtbücherei Bad Segeberg bietet dazu zahlreiche Möglichkeiten: Bücher, Hörbücher, Musik- CDs, digitale sowie analoge Spiele, Filme, Lernmaterial, Tonies, die dazugehörigen Boxen und vieles mehr.
Auf Anfrage stellt sie daraus Medientaschen nach Wunsch zusammen oder packt Überraschungstaschen, die insbesondere bei Kindern sehr beliebt sind. Die Taschen können dann je nach Absprache vor Ort von einer „Hilfsperson“ abgeholt werden oder werden von einem durch die Bücherei organisierten Lieferdienst gebracht. Sollten Sie interessiert sein, rufen Sie einfach unter 04551/96560 an oder schreiben eine E-Mail an stadtbuecherei@badsegeberg.de.
Weitere Informationen sowie alle digitalen Angebote der Bücherei, wie z.B. die Onleihe zwischen den Meeren oder den Streamingdienst
27.01.2022
Kreis Segeberg
Fördertöpfe für E-Ladesäulen und Wallboxen sind gefüllt
Kreis Segeberg (em) Auch wenn die Bundesmittel für private Wallboxen (leistungsstarke Steckdosen für das Laden von Elektroautos) erschöpft sind: Beim Kreis Segeberg gibt es weiterhin einen Zuschuss für die Ladestation daheim. Auch öffentliche Ladeinfrastruktur wird nach wie vor gefördert.
Seit 2015 hat der Kreis eine eigene Förderrichtlinie für den Ausbau von Ladeinfrastruktur. Auch für 2022 stehen wieder 300.000 Euro für Privatpersonen, Unternehmen und Kommunen bereit.
Konkret bedeutet das: Maximal 7.500 Euro gibt es für eine öffentlich zugängliche Normalladesäule oder maximal 25.000 Euro für eine Schnellladesäule. Der Zuschuss für private Wallboxen beträgt bis zu 1000 Euro.
Interessierte können sich unverbindlich mit dem Klimaschutzmanager des Kreises in Verbindung setzen. Dort gibt es Informationen zum Ablauf einer möglichen Antragstellung oder auch erst einmal nur allgemein zum Thema.
Kontakt: Heiko Birnbaum von der Klimaschutzleitstelle
12.01.2022
Immobilien
Bargfeld-Stegen