Videos
Artikel
Handwerk Mittelholstein GmbH
Von Raketentechnik, Damenstrümpfen und Herzchirurgie: Kfz-Innung spricht Gesellen frei
Kreis Segeberg (em) „Die Fahrzeugtechnik ist so innovativ, was heute aktuell ist, ist morgen schon fast überholt“, beschrieb der Obermeister der Kfz-Innung Jörg Kretschmann den Beruf. In den dreieinhalb Jahren ihrer Lehre zum Kraftfahrzeugmechatroniker haben die Gesellen die Grundlage erworben, sich unter anderem mit E-Mobilität, dem Verbrenner und wechselnden Abgasnormen, Hybrid-Fahrzeugen, Partikelfiltern, Assistenzsystemen, LED-Technik, Fehlerspeicher und dem Programmieren von Steuergeräten auszukennen. „Eine richtige Fehlerdiagnose wird immer schwieriger. Dazu bedarf es Fachwissen und Erfahrung, und dafür haben Sie sich mit der bestandenen Prüfung ein Fundament geschaffen“, lobte der Obermeister die 47 neuen Fachkräfte.
Für ihre Disziplin und Durchhaltevermögen lobte die Gesellen Heinz Sandbrink, Schulleiter am Berufsbildungszentrum Bad Segeberg. Er schätzte die Komplexität des Berufsbilds eines Kraftfahrzeugmechatronikers ein als eine Mischung aus Herzchi
05.02.2024
Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft
Podiumsdiskussion über die Zukunft des Kreises
Bad Segeberg (em) Ist der Kreis Segeberg für die wirtschaftliche Herausforderung der Zukunft gewappnet? Sind wir im Kopf eigentlich schon reif für E-Mobilität? Wie werden kleine Unternehmen vom Land bei der Digitalisierung unterstützt? Wie kann der Stationäre Handel mitgenommen werden, um nicht von großen Online Versandhäusern zurückgelassen zu werden? Wie kann das Image der dualen Ausbildung verbessert und mit dem des akademischen Studiums gleichgesetzt werden?
Diese und viele andere Fragen hatten die Verbandsvertreter aus dem Kreis Segeberg an die vier Landtagsabgeordneten Eka von Kalben (Fraktionsvorsitzende der GRÜNEN Landtagsfraktion), Stefan Weber (SPD), Ole Plambeck (CDU) und Dennys Bornhöft (FDP).
Über 90 Gäste hörten am 15. Februar gespannt der Podiumsdiskussion im Bürgersaal der Stadt Bad Segeberg zu, zu der die Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft des Kreises Segeberg zusammen mit den Lübecker Nachrichten eingeladen hatte.
Maike Moser, Geschä
22.02.2018
CDU
Zukunftsregion Segeberg – Wirtschaft & Politik
Bad Segeberg (em) Die Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft des Kreises Segeberg mbH WKS und die Lübecker Nachrichten hatten unter dem Motto „Wirtschaft & Politik ist der Kreis Segeberg für die wirtschaftlichen Herausforderungen der Zukunft gewappnet?“ zu einer Podiumsdiskussion geladen.
Als besonderer Gast sprach Konsul Bernd Jorkisch, Vorstandsvorsitzender des Hansebelt e.V. in einem Impulsvortrag zum neuen Regionalmanagement in der Hansebeltregion. Die Klimaschutzmanagerin des Kreises Segeberg Sabrina Guder stellte die aktuellen Entwicklungen der E-Mobilität im Kreis Segeberg vor.
Im Fokus des Abends standen neben der Mobilität auch die Digitaliserung. Hier stellen die Landtagsabgeordneten Dennys Bornhöft (FDP) und Ole Plambeck (CDU) die Ziele der Jamaika-Koalition vor. Ole Plambeck stellte hier klar, dass sich die Politik zum lückenlosen Glasfaserausbau bekennt und den erhalt von Kupferkabel, wie on einigen Unternehmen noch betrieben werden, eine klare Ab
20.02.2018
CDU
Sönke Siebke ist CDU Kreistagskandidat für den Wahlkreis 1
Bad Segeberg (em) Einstimmig wurde auf der Wahlkreismitgliederversammlung zur Kandidatenvornominierung für die Kreistagswahl 2018 Schmalensees Bürgermeister Sönke Siebke im Gasthof Voß gewählt. Zum Wahlkreis 1 gehören die Gemeinden Bornhöved, Damsdorf, Gönnebek, Schmalensee, Stocksee, Tarbek, Tensfeld und Trappenkamp.
Kreispräsident Winfried Zylka schlägt die Wahl von Sönke Siebke auf der Versammlung vor und die stellvertretende CDU-Kreisvorsitzende Ursula Michalak leitet die Versammlung. Sönke Siebke habe bereits 2013 den Wahlkreis direkt gewonnen und in seiner ersten Amtsperiode als Kreistagsabgeordneter viel Fleiß und Engagement gezeigt. Er habe seine Kenntnisse und Erfahrungen, u.a. als Bürgermeister der Gemeinde Schmalensee, erfolgreich in die Arbeit der CDU-Fraktion eingebracht, was diese anerkannt und in diesem Jahr mit der Entsendung Siebkes in den Hauptausschuss honoriert habe. Er sehe großes Potenzial in Sönke Siebke, von dem er erwarte, dass er das B
30.11.2017
Stadt Bad Segeberg
„HansE“ kommt nach Wahlstedt und Bad Segeberg
Bad Segeberg / Wahlstedt (em) In Anwesenheit der Bürgermeister der Städte Wahlstedt, Matthias-Christian Bonse und Bad Segeberg, Dieter Schönfeld, Andreas Fricke, Vorstand HanseWerk und Aufsichtsratsvorsitzender der Energie und Wasser Wahlstedt/Bad Segeberg GmbH & Co. KG (ews), sowie Winfried Köhler, Geschäftsführer der ews sowie Ulrike Thießen, Projektmanagerin der Metropolregion Hamburg, sind heute zwei HansE-Ladestationen offiziell eingeweiht worden. Den Ladestrom stellt Projektpartner E.ON bis zum Abschluss des Projektes Ende 2017 kostenfrei zur Verfügung. Die Ladesäule wird vom Bundesmodellprojekt „HansE“ gefördert und von der ews betrieben.
Elektromobilität ist längst nicht mehr ausschließlich auf größere Städte und Ballungszentren konzentriert. Immer mehr Elektroautos sind auch in kleineren und mittleren Städten sowie den ländlichen Räumen der Metropolregion Hamburg unterwegs. Mit dem Projekt HansE soll deshalb nun auch dort eine am künftigen
08.02.2017
EWS
Kostenloser Tarifcheck auf der RegioSchau
Bad Segeberg (sw/lh) Maßgeschneiderte Tarife und umfassender Service auf der 4. RegioSchau am 27. und 28. April auf der Rennkoppel in Bad Segeberg präsentiert sich die ews. Kunden können sich selbst vom Können des Energiedienstleisters überzeugen.
„Wir freuen uns bereits darauf, die ews auf der diesjährigen Regio- Schau präsentieren zu können“, so Winfried Köhler. „Wir leben in den Zeiten der Energiewende und wollen diese aktiv begleiten. Als Energiedienstleister mit langer Erfahrung und starker Kompetenz bieten wir Ihnen eine sichere Versorgung rund um die Uhr.“ Auf der RegioSchau präsentiert die ews ihr neues Ökoprodukt für Gaslieferung und stellt, mit Unterstützung der E.ON Hanse Vertrieb GmbH, das Thema E-Mobilität vor. „Auf der RegioSchau stehen wir unseren Kunden mit unserem Know-how zur Verfügung. Rund um die Uhr, sieben Tage die Woche versorgt ews Haushalte in Bad Segeberg mit Strom, Gas und Wasser sicher, zuverlässig und daher meist unbemerkt
22.03.2013