Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Kreis Segeberg

Bundesweiter Warntag: Sirenensignal am 12. September nur in Norderstedt

Kreis Segeberg. Ob Überflutung, ausgelaufene Chemikalien, gestörte Wasserversorgung, Bombenentschärfung oder Amoklauf: Am Donnerstag, 12. September, findet der dritte bundesweite Warntag statt, der die Bürger*innen auf Bedrohungslagen wie diese hinweisen soll. Bei dem Aktionstag von Bund, Ländern und Kommunen sollen zudem ab 11 Uhr unterschiedliche Warnmitteln sowie technische Abläufe getestet werden.  Für die Warnung stehen verschiedene Kanäle beziehungsweise Wege zur Verfügung. Dazu gehören Radio und Fernsehen, Internet, Warn-Apps wie NINA (Notfall-Informations- und Nachrichten-App des Bundes), soziale Medien, Behörden, Familien- und Freundeskreis, Sirenen und Cell Broadcast.  Der noch neue Mobilfunkdienst Cell Broadcast ermöglicht eine Übersendung von Warnmeldungen in einem anonymen Verfahren, das die Empfangsbereitschaft eines Handys in einer Funkzelle des Mobilfunknetzes nutzt. So können alle Mobilfunkgeräte, die sich in einem Gefahrengebiet bef
11.09.2024
Kreis Segeberg

Katastrophenschutz: Warntag am 14. September

Kreis Segeberg (em) . Ob Überflutung, ausgelaufene Chemikalien, gestörte Wasserversorgung, Bombenentschärfung oder Amoklauf: Am Donnerstag, 14. September, findet der zweite bundesweite Warntag statt, der die Bürger*innen auf Bedrohungslagen wie diese hinweisen soll. Bei diesem Aktionstag von Bund und Ländern sollen zudem ab 11 Uhr unterschiedliche Warnmitteln sowie technische Abläufe getestet werden.   Für die Warnung stehen verschiedene Kanäle beziehungsweise Wege zur Verfügung. Dazu gehören Radio und Fernsehen, Internet, Warn-Apps wie NINA (Notfall-Informations- und Nachrichten-App des Bundes), soziale Medien, Behörden, Familien- und Freundeskreis, Sirenen und das noch neue „Cell Broadcast“. Die Übersendung von Warnmeldungen darüber ist ein anonymes Verfahren, das die Empfangsbereitschaft eines Handys in einer Funkzelle des Mobilfunknetzes nutzt. So können alle Mobilfunkgeräte, die sich in einem Gefahrengebiet befinden, ohne vorherige Registrierung oder An
12.09.2023
Kreis Segeberg

Krisenvorsorge: Warntag am 08. Dezember

Kreis Segeberg (em) Kreis Segeberg. Ob Unwetter, Schadstoffaustritt, Energieausfall, Bombenentschärfung oder Angriff: Am Donnerstag, 8. Dezember, findet der zweite bundesweite Warntag statt, um die Bevölkerung auf Bedrohungslagen wie diese hinzuweisen. Beim Aktionstag von Bund und Ländern sollen zudem ab 11 Uhr unterschiedliche Warnmitteln sowie die technischen Abläufe getestet werden. Es gibt eine Probewarnung sowie um 11.45 Uhr eine Entwarnung. „Dies ermöglicht, Schwachstellen im Warnsystem zu erkennen, diese im Nachgang zu korrigieren und das System damit für den Ernstfall stabiler und effektiver zu machen“, heißt es vonseiten des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BKK). Für die Warnung stehen verschiedene Warnkanäle beziehungsweise Wege zur Verfügung. Dazu gehören Radio und Fernsehen, Internet, Warn-Apps wie NINA (Notfall-Informations- und Nachrichten-App des Bundes), soziale Medien, Behörden, Fam
06.12.2022
AOK

Mit echten Handballprofis in der eigenen Schule trainieren

Bad Segeberg (em) Das Grundschulprojekt des Deutschen Handballbundes (DHB) und der AOK startet bereits in die dritte Runde. Ab sofort können sich alle Grundschulen im Kreis Segeberg wieder um den Handball-Tag mit echten Handballprofis bewerben. Die Schirmherrschaft über das AOK Star-Training haben der Nationalspieler und Vereinsweltmeister Paul Drux sowie die Weltklasse-Torfrau und zweimalige Champions-League-Siegerin Clara Woltering übernommen. „Gemeinsames Ziel ist es, Kinder und Jugendliche für Sport und Bewegung zu begeistern. Für die Schülerinnen und Schüler ist es besonders motivierend, wenn sie Handballprofis hautnah erleben können. Noch wichtiger ist, dass sie auch nach diesen Tag am Ball bleiben“, so AOK-Niederlassungsleiter Holger Vollmers aus Bad Segeberg. Noch bis zum 31. Mai können sich interessierte Eltern und Lehrer von Grundschülern online unter aok-startraining.de für einen der begehrten Plätze bewerben. Beim AOK Star-Training bringen Han
26.04.2017
AOK

Mit Handballprofis in der eigenen Schule trainieren

Bad Segeberg (em) Der Deutsche Handballbund (DHB) und die AOK holen auch 2016 wieder die Handballprofis an die Schulen. Ab sofort können sich alle Grundschulen im Kreis Segeberg um den Besuch der Stars bewerben. Schirmherr des Projekts AOK Star-Training ist Dagur Sigurdsson, der Bundestrainer der Handball-Europameister. Gemeinsames Ziel ist es, Kinder und Jugendliche für Sport und Bewegung zu begeistern. „Natürlich ist es für die Schülerinnen und Schüler besonders motivierend, wenn Handballprofis oder sogar frischgebackene Europameister ihr Wissen direkt an sie weitergeben.“, so AOK-Niederlassungsleiter Holger Vollmers aus Bad Segeberg. Bis zum 10. Juni können sich interessierte Eltern und Lehrer von Grundschülern online unter www.aok-startraining.de für einen der begehrten Plätze bewerben. Das AOK Star-Training findet in jedem der insgesamt 22 DHB-Landesverbände statt. Mit dabei sind aktive und ehemalige Handballprofis, Nationalspieler, Welt- und Europam
18.04.2016
VHS Bad Segeberg

Freundeskreis des Segeberger Bürgerhauses hat viel vor

Bad Segeberg (em) Nach einem Jahr intensiver Arbeit waren alle Mitglieder des FREUNDESKREISES Segeberger Bürgerhaus von 1541 e.V. zum 19. November zur ersten regulären Jahreshauptversammlung in die Räume der Volkshochschule eingeladen. Fast 20 Mitglieder waren der Einladung ins Studio der VHS gefolgt. In den Berichten aus dem Vorstand wurde nicht nur das Spendensammeln für das Museum herausgehoben, sondern auch auf die aktive Arbeit der Museumsfreunde hingewiesen. Über sie wurden vertretungsweise die umfangreichen Öffnungszeiten sichergestellt und kleinere Führungen im Stadtmuseum durchgeführt. Auch bei der Archivierung der Museumsbestände wird akribisch mitgearbeitet. Besonders dankbar sind die Museumsfreunde vielen Kleinspendern und den Großspendern wie dem Lionsclub Siegesburg, der die stadtgeschichtliche Ausstellung erst ermöglicht hat. Kürzlich gelang es mit der Sparkasse Südholstein und dem Lionsclub Bad Segeberg die „Segeberger Wallbüchse“ vor e
27.11.2015
Stadt Bad Segeberg

Jubiläumsfeier: 20 Jahre Partnerschaften

Bad Segeberg (em) Drei Tage dauerte der Besuch, mit dem der estnische Kreis Pölva und der Kreis Segeberg ihre seit 20 Jahren bestehende Partnerschaft in Bad Segeberg feierten. Zugleich feierten auch die Stadt Bad Segeberg und die estnische Stadt Vöru sowie die Gemeinden Itzstedt (privater Freundeskreis) und Ahja ihre Partnerschaften. Die Kreispartnerschaft war 1993 entstanden aus den Begegnungen im Zusammenhang von vielfältigen Aktionen der humanitären Hilfe, die Bürgerinnen und Bürger aus dem Kreis Segeberg für die Menschen des neuen unabhängigen baltischen Staates leisteten. Das Programm sah einen Lübeck-Tag vor, anknüpfend an die historischen Verbindungen zwischen der Hansestadt Lübeck und den estnischen Hansestädten Tallin und Tartu. In Lübeck wurde die gut 50 Gäste umfassende Gruppe unter anderem im Rathaus von Bürgermeister Saxe empfangen. Am Abend wurden die Karl-May-Spiele besucht. Der zweite Tag stand im Zeichen einer fröhlichen Feier in der Jugendakad
15.07.2013
Stadt Bad Segeberg

20 Jahre Partnerschaften zu estnischen Kommunen

Bad Segeberg (em) Drei Tage dauerte der Besuch, mit dem der estnische Kreis Pölva und der Kreis Segeberg ihre seit 20 Jahren bestehende Partnerschaft in Bad Segeberg feierten. Zugleich feierten auch die Stadt Bad Segeberg und die estnische Stadt Vöru sowie die Gemeinden Itzstedt (privater Freundeskreis) und Ahja ihre Partnerschaften. Die Kreispartnerschaft war 1993 entstanden aus den Begegnungen im Zusammenhang von vielfältigen Aktionen der humanitären Hilfe, die Bürgerinnen und Bürger aus dem Kreis Segeberg für die Menschen des neuen unabhängigen baltischen Staates leisteten. Das Programm sah einen Lübeck-Tag vor, anknüpfend an die historischen Verbindungen zwischen der Hansestadt Lübeck und den estnischen Hansestädten Tallin und Tartu. In Lübeck wurde die gut 50 Gäste umfassende Gruppe u.a. im Rathaus von Bürgermeister Saxe empfangen. Am Abend wurden die Karl-May-Spiele besucht. Der zweite Tag stand im Zeichen einer fröhlichen Feier in der Jugendakadem
04.07.2013