Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Stadt Bad Segeberg

Bad Segeberg zu Besuch in Teterow

Bad Segeberg. Seit drei Jahrzehnten verbindet die Partnerschaft zwischen Bad Segeberg und Teterow eine lebendige Tradition des gegenseitigen Besuchs am 3. Oktober. In diesem Jahr setzte Bad Segeberg ein starkes Zeichen der Gemeinschaft: Rund 87 Teilnehmende aus Bad Segeberg reisten nach Teterow, um gemeinsam „35 Jahre Deutsche Einheit“ zu feiern und das Band der Freundschaft weiter zu stärken. Der Tag begann früh am Segeberger ZOB mit einem beeindruckenden Sonnenaufgang, der den Auftakt zu einem ereignisreichen Programm bildete. Im Rathaus Teterow empfingen Bürgermeister Andreas Lange und weitere Vertretungen die Delegation herzlich. Offizielle Begrüßungen durch Bürgermeister Andreas Lange aus Teterow und der Bürgervorsteherin Monika Saggau eröffneten den Festakt, der von Pastor Alexander Lemke anschließend in der St. Peter und Pauls Kirche musikalisch und durch bewegende Reden, von u.a. Bürgermeister Toni Köppen aus Bad Segeberg, begleitet wurde. Ein besonderes H
10.10.2025
Rackowlaw - Rechtsanwaltskanzlei Alexander-Georg Rackow

Aktuelle Entscheidung des AG München zum WEG-Recht: Zustimmung zur zweiten Balkontür

Bad Segeberg. Wer in einer Eigentumswohnung lebt, weiß: Das WEG-Recht hält so manche Überraschung bereit. Besonders wenn es um bauliche Veränderungen geht, prallen oft die Interessen der Gemeinschaft und die Wünsche einzelner Eigentümer aufeinander. Eine Frage, die immer wieder Streit auslöst, lautet: Muss die Wohnungseigentümergemeinschaft zustimmen, wenn ein Fenster zur Tür umgebaut oder eine zweite Balkontür geschaffen werden soll? Mit Urteil vom 27.05.2025 (Az.: 1293 C 26254/24) hat das Amtsgericht München hierzu eine klare Position bezogen – und zwar zugunsten des bauwilligen Eigentümers. WEG-Recht: Der konkrete Fall vor dem Amtsgericht München Ein Wohnungseigentümer wollte ein vorhandenes Fenster in eine Balkontür umbauen, um seine Wohnung komfortabler und heller zu gestalten. Die übrigen Eigentümer verweigerten ihre Zustimmung. Sie führten an, dass die Veränderung möglicherweise Probleme verursachen könne – beispielsweise im Hinb
02.10.2025
Stadt Bad Segeberg

Plakatwettbewerb „Kultur trifft Leerstand – Demokratiebildung“ - Gewinnerin steht fest

Bad Segeberg. Mit dem diesjährigen Thema „Demokratiebildung“ wollen die Organisatorinnen und Organisatoren des Formats „Kultur trifft Leerstand“ ein Zeichen setzen und haben das erste Mal einen Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler ab der 3. Klasse ausgelobt.  Darin sollten diese sich zeichnerisch oder malend, in einer Collage oder Fotografie, mit dem Thema auseinandersetzen und darüber die Vielfalt der Demokratie entdecken und zeigen – zum Beispiel die Bereitschaft, aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen, Verantwortung zu übernehmen und die Interessen der Gemeinschaft zu vertreten. Aber auch andere Themen der Demokratiebildung waren möglich.  Unter den zahlreichen Einsendungen hat die Jury nun das beste Werk ausgesucht, dass sich besonders eindrücklich und anschaulich mit dem Thema „Demokratie“ auseinandergesetzt und die Bedeutung dessen, mit bildnerischen Mitteln sehr gut umgesetzt hat. Gewonnen hat die 17-jährige Schülerin Annabell Heide
05.08.2025
WZV

Zweikauf Neueröffnung – Liebe auf den zweiten Blick

Bad Segeberg (em) Nach dem erfolgreichen Start des Tauschcontainers gehen Laura Aita und Danny Schramm nun den nächsten Schritt: Mit Zweikauf startet am 16. Juni ein neues Projekt für alle, die nachhaltig einkaufen möchten. Im neuen 250m² großen Verkaufsbereich bekommen gut erhaltene Gegenstände die Chance auf ein neues Zuhause. Was für die einen überflüssig ist, kann für andere zum Lieblingsstück werden. Sofort zum Mitnehmen und zu fairen Preisen. Das Sortiment bei Zweikauf ist so vielfältig wie die Menschen, die vorbeikommen: Angeboten werden unter anderem Haushaltswaren, Hobbyartikel, Dekoartikel, Spielzeug, Möbelstücke und Fahrräder. Alle Artikel sind bereit für ein zweites Leben – ideal für Schnäppchenjäger, kreative Köpfe und alle, die Ressourcen schonen möchten. Die Bezahlung erfolgt ausschließlich bargeldlos direkt vor Ort – einfach, schnell und sicher. Für BesucherInnen stehen Parkplätze zur Verfügung, die gut ausgeschildert und bequem er
28.05.2025
Stadt Bad Segeberg

Ausstellung Schülerarbeiten „Kunst verbindet“ – Otto Flath geht in die Schule

Bad Segeberg (em) Die Kunsthalle Flath öffnet mit einer neuen Ausstellung mit Schülerarbeiten zum Thema „Kunst verbindet“ – Otto Flath geht in die Schule. Diese Ausstellung möchte u.a. den Gedanken vertiefen, dass Menschen mit besonderen Bedürfnissen, speziell Blinde und Sehbehinderte, an einem kulturellen Leben teilhaben können. Bis Mitte März 2025 haben sich Schülerinnen und Schüler der Grund- und Gemeinschaftsschule Leezen sowie der Schule Am Storchennest in Bad Bramstedt mit Leben und Werk des Holzbildhauers OTTO FLATH (1906 – 1987) beschäftigt. Dazu hatten sie Skulpturen ausgeliehen anhand derer sie sich u.a. mit den Themen Gemeinschaft, Flucht, Vertreibung und Beeinträchtigung von Menschen beschäftigt haben. Die KUNSTHALLE OTTO FLATH ist nämlich das erste inklusive Museum in Schleswig-Holstein, in dem beispielsweise sehbeeinträchtigte Menschen die Skulpturen ertasten und in Blindenschrift die Erläuterungen erfahren können.  Die Ergebnisse der Bes
31.03.2025
Stadt Bad Segeberg

Jugend in der Stadtvertretung - Anträge an Bürgervorsteherin übergeben

Bad Segeberg (em) Jugend in der Stadtvertretung ist ein Projekt, das der Segeberger Bürgervorsteherin Monika Saggau sehr am Herzen liegt. Vom 4. bis 5. Februar 2025 haben 33 sehr engagierte Jugendliche der Dahlmannschule, des städtischen Gymnasiums, der Schule am Burgfeld und der Gemeinschaftsschule am Seminarweg erfolgreich an dem Planspiel  teilgenommen.  Sie haben viel über kommunale Mitsprachemöglichkeiten gelernt, den Bürgermeister und die Bürgervorsteherin persönlich kennengelernt und schließlich mit der Unterstützung aus den Fraktionen eigene Anträge formuliert und für Mehrheiten geworben. „Ich war beeindruckt davon, wie professionell die Jugendlichen unter der Leitung einer eigens für die Planspielsitzung gewählten Jugendbürgervorsteherin diese Anträge diskutiert haben“, so die Bürgervorsteherin Monika Saggau. Die Anträge werden in der Sitzung der Stadtvertretung am 25. März offiziell vorgestellt und dann hoffentlich von den Fraktionen aufgegriffe
24.02.2025
Kreis Segeberg

17. Workshop zur Kinder- und Jugendgesundheit fand großen Anklang

Kreis Segeberg. Neun von zehn Internetnutzer*innen sind in sozialen Medien aktiv. Nahezu alle 14- bis 29-Jährigen nutzen diese Plattformen, im Schnitt fünf verschiedene. Dr. Victoria Witt vom Fachdienst Sozialpsychiatrie und Gesundheitsförderung weiß: „Für junge Menschen bieten soziale Medien Orientierung – doch sie bergen auch Risiken: verzerrte Körperbilder, Mobbing und Suchtgefahr.“  Rund um das Thema „Körperkult, Cybermobbing und Mediensucht: Wie können wir Kinder und Jugendliche in einer zunehmend digitalen Welt schützen und stärken?“ hat kürzlich der 17. Segeberger Workshop zur Kinder- und Jugendgesundheit in der Jugend-Akademie in Bad Segeberg stattgefunden.  Die mehr als 120 Teilnehmer*innen engagieren sich in ihrem Berufsalltag für Kinder und Jugendliche – unter ihnen insbesondere Lehrkräfte, Schulsozialpädag*innen, Erzieher*innen, medizinische Fachkräfte sowie sozialpädagogische Kräfte aus Behörden wie dem Jugendamt, Sozialpsy
22.11.2024
AktivRegion Holsteiner Auenland

Kleine Projekte mit großer Wirkung - Jetzt Förderanträge stellen!

Kreis Segeberg (em)  Es gibt gute Neuigkeiten in der Förderlandschaft! Das Regionalbudget der AktivRegion Holsteiner Auenland wird auch 2025 wieder angeboten. Ab sofort können Ideen und Projekte eingereicht werden. Die Frist für Anträge endet am 28. Februar 2025. Ausgewählte Projekte müssen bis zum 31. Oktober 2025 umgesetzt und abgerechnet werden. Die AktivRegion Holsteiner Auenland öffnet erneut die Türen für innovative Projekte! Zum sechsten Mal in Folge wird das Regionalbudget bereitgestellt, um Projekte zu fördern, die das Leben in unserer Region bereichern. Ab sofort können Gemeinden, Vereine und Institutionen ihre Projektanträge bei der Geschäftsstellte der AktivRegion einreichen. Vielfältige Möglichkeiten      Das Regionalbudget unterstützt eine breite Palette von Projekten, die den Natur- und Klimaschutz, die Förderung von Kultur und Bildung, die Verbesserung von Infrastruktur und Mobilität, die Stärkung der Gemeinschaft sowie neue Tou
18.11.2024