Artikel
Sparkasse Südholstein
Spende von 30 IPads für die Schule im Alsterland in Sülfeld
Neumünster (em) Über 30 iPads für den Unterricht freut sich die Schule im Alsterland in Sülfeld. Bastian Felber und Karen Voß von der Sparkasse Südholstein in Nahe übergaben die Tablets der Marke Apple jetzt an Ivonne Wobig, stv. Vorsitzende des Schulvereins.
Dabei handelt es sich um Geräte, die die Mitarbeiter:innen der Sparkasse in den vergangenen Jahren für ihre Arbeit genutzt haben, zum Beispiel für Video-Konferenzen und Online-Beratungen mit Kund:innen. Für den Geschäftsbetrieb kann die Sparkasse die Altgeräte nicht mehr nutzen. Für den Einsatz in der Schule sind sie aber noch sehr gut einzusetzen. Insgesamt rund 800 iPads werden an 28 Schulen im gesamten Geschäftsgebiet ausgegeben.
„Wir freuen uns, die Schüler:innen und ihren Unterricht auf diese Weise fördern zu können und gleichzeitig den Geräten ein ‚zweites Leben‘ zu geben. Auch mit diesen kleinen Schritten leisten wir einen Beitrag zum verantwortungsbewussten und nachhaltigen Umgang mit
27.11.2023
CDU Kreisverband Segeberg
Erste Hybrid-Sitzung vom CDU Kreisverband Segeberg zu aktuellen kommunalen Themen erfolgreich
Bad Segeberg (em) Der CDU Kreisverband Segeberg hatte am Dienstag zur ersten hybriden Funktions- und Mandatsträgerkonferenz zu kommunalen Themen geladen. "Wir wollen unsere Veranstaltungen familien- und arbeitsfreundlich gestalten. Daher wollen wir im Rahmen der Präsenzveranstaltung unseren Mitgliedern auch die Möglichkeit geben digital teilzunehmen", so der CDU-Kreisvorsitzende Ole Plambeck bei seiner Begrüßung. So konnte unter anderem die Bundestagsabgeordnete Melanie Bernstein trotz Sitzungswoche in Berlin dabei sein.
Besonderer Gast war der Staatssekretär im Innenministerium Jörg Sibbel. Nach dem Grußwort von Wahlstedts Bürgermeister Matthias Bonse in der Begegnungssstätte in Wahlstedt referierte Jörg Sibbel über die Neuerungen in der Kommunalverfassung und beim Haushalt der Kommunen sowie die Regionalplanung der Landesregierung. So ging es um die Stärkung der repräsentativen Demokratie, wenn mindestens dreiviertel der anwesenden Gemeinderatsmitglieder eine En
30.09.2023
Kreis Segeberg
Jugend im Kreistag: Schnuppern in die politische Arbeit
Kreis Segeberg (em) Kreis Segeberg. Lia Tabacharniuk: So heißt die frischgewählte Jugendkreistagspräsidentin im Kreis Segeberg. Die Schülerin vom Alstergymnasium in Henstedt-Ulzburg ist eine von rund 40 weiteren Jugendlichen, die drei Tage lang im Rahmen des Projektes „Jugend im Kreistag“ in die politische Arbeit auf Kreisebene geschnuppert hat.
Ob Fragestunde mit dem Landrat, ein Gespräch mit dem Kreispräsidenten oder die Teilnahme an einem Workshop: Bei „Jugend im Kreistag“ (JiKT) erhalten Schüler*innen der neunten und zehnten Jahrgangsstufen von Schulen aus dem gesamten Kreisgebiet seit dem Jahr 2000 Einblicke in die Kreispolitik.
In den vier Arbeitsgemeinschaften
Umwelt, Energie und Klimawandel
Mobilität
Fit fürs Leben und
Digitale Welt
haben die Jugendlichen mit Unterstützung von Kreispolitikerinnen sowie Verwaltungsmitarbeiterinnen an zwei Vormittagen insgesamt zehn Anträge erarbeitet und anschließ
30.11.2022
Gero Storjohann
Internet Talk statt Grünkohl Tour
Kreis Segeberg (em) In den vergangenen Jahren war der CDU-Kreisvorsitzende Gero Storjohann auf den zahlreichen Grünkohlessen in dieser Zeit ein gern gesehener Gast. In diesem Jahr fallen alle Veranstaltungen der CDU aber auch der Vereine und Gesellschaften aus. Der Bundestagsabgeordnete ist deshalb über das Internet mit Politikinteressierten im Meinungsaustausch.
Im ersten CDUdigitaltalk des Kreisverbandes Segeberg über die Videokonferenzplattform Webex gab es eine lebhafte Diskussion unter der Leitung vom Kreismitgliederbeauftragten Sönke Ehlers über aktuelle Themen. Der für eine Stunde angesetzte digitale Meinungsaustausch wurde um 30 Minuten verlängert
Einen Abend zuvor war Norbert Röttgen digital in Schleswig-Holstein zu Besuch. Zusammen mit seiner CDU-Bundestagskollegin Melanie Bernstein befragte Storjohann den Vorsitzenden des Auswärtigen Ausschusses des Deutschen Bundestages zu seinen Visionen für die Zukunft der CDU, unserem Land und dem transatlantisc
11.12.2020
KonzertRing
Konzert aus Moskau: Russian Saxophone Quartet
Bad Segeberg (em) Das Russian Saxophone Quartet ist ein einzigartiges Team von vier jungen, dynamischen und talentierten Musikern. Valdimir Koznov (soprano), Gennady Poluyaktov (alto), Stanislav Pialov (tenor) und Ilya Bogomol (baritone) absolvierten die russische Musikakademie von Gnessin.
Valdimir, Stanislav und Ilya studierten bei Margarita Shaposhnikova, eine der bekanntesten Saxophonpädagoginnen in Russland und auf der ganzen Welt, und Gennady studierte bei Vladislav Vals, der ebenfalls einer der angesehenen Professoren in Russland ist.
Sie alle traten einzeln mit verschiedenen Orchestern und Kammerensembles auf und gewannen zahlreiche Preise, darunter „Youth Delphic Games of Russia“, Internationaler Wettbewerb „Symphony“ Wolgograd, „Selmer-Paris International Contest“ in Kiew (Ukraine), Erstes Moskauer Open Festival der Saxophonisten „Selmer to Children“ in Moskau und Moskauer Internationales Jugendfestival der Orchester „Musikalische Jugend des
19.02.2020
Kreis Segeberg
„Perspektiven für den Radverkehr im Kreis Segeberg“
Bad Segeberg (em) Unter dem Motto „Perspektiven für den Radverkehr im Kreis Segeberg“ finden an drei Terminen öffentliche Regionalkonferenzen im Kreis statt
Dabei sollen die jeweiligen Ortskenntnisse der Teilnehmer in die Diskussion eingebunden und bei der Fortschreibung des Radverkehrskonzepts berücksichtigt werden. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Vorstellung des Projekts und des aktuellen Arbeitsstands. Zudem werden Perspektiven und zukünftige Anforderungen an die Radverkehrsentwicklung aus Sicht der Ämter und Kommunen diskutiert. Die Konferenzen beginnen jeweils um 15 Uhr und enden gegen 17 Uhr.
Die Termine in der Übersicht:
Mittwoch, 10. Mai, Kreistagssitzungssaal im Kreishaus in Bad Segeberg
Mittwoch, 17. Mai, im Gemeindesitzungssaal im Rathaus Henstedt-Ulzburg
Donnerstag, 18. Mai, im Waldhaus des Erlebniswaldes Trappenkamp in Daldorf
Eine Anmeldung ist erforderlich bei Julia Maßow unter Telefon 0 45 51 95
05.05.2017
Kreis Segeberg
Klimaschutz für eine gesunde Zukunft!
Bad Segeberg (em) Im März hat der Kreistag es beschlossen, nun sind die offiziellen Urkunden unterzeichnet: Der Kreis Segeberg ist Mitglied im „Klima-Bündnis der europäischen Städte mit indigenen Völkern der Regenwälder e.V.“ und gehört damit zu den Vorreitern in Sachen Klimaschutz im europäischen Raum.
Mit der Mitgliedschaft setzt sich der Kreis zum Ziel, seinen CO2-Ausstoß alle fünf Jahre um 10% zu reduzieren und den CO2-Ausstoß pro Kopf bis 2030 im Vergleich zum Basisjahr 1990 zu halbieren. Gleichzeitig werden Projekte zum Schutz des Regenwaldes unterstützt.
Das Bündnis sorgt durch Konferenzen und Seminare für den Austausch zwischen den Mitgliedskommunen und erleichtert es, Partner für die Umsetzung von Klimaschutz-Aktionen zu finden.
Darüber hinaus werden Bausteine für Kampagnen und Aktionen angeboten. „Das Klima-Bündnis bündelt die Kompetenzen der Mitgliedskommunen, so dass Veränderungen angeschoben werden, die man alleine nicht hätte a
07.07.2015
CDU Bad Segeberg
Übergabe des Tätigkeitsbericht an Norbert Lammert
Bad Segeberg/Berlin (em) Gero Storjohann übergibt zum zehnten Mal Tätigkeitsbericht des Petitionsausschusses an Bundestagspräsident Norbert Lammert! Der Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages hat am Dienstag seinen Tätigkeitsbericht für das vergangene Jahr 2014 an den Bundestagspräsidenten Prof. Dr. Norbert Lammert MdB übergeben. Für Gero Storjohann MdB (CDU), der seit 2005 stellvertretender Ausschussvorsitzender ist, war es bereits das zehnte Mal, dass er den Jahresbericht an den Bundestagspräsidenten übergeben hat.
Anlässlich des Jubiläums zog Storjohann nun Bilanz: „Ich freue mich über das deutlich gestiegene öffentliche Interesse an der Arbeit des Petitionsausschusses in den vergangenen Jahren. Die über 15.000 eingegangenen Petitionen und die fast 500.000 elektronischen Mitzeichnungen öffentlicher Petitionen auf der Internetplattform des Deutschen Bundestages bestätigen eindrucksvoll, dass das Petitionsrecht von den Menschen in Deutschland rege gen
15.06.2015
