Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Welttag der Senioren

Senioren Union diskutiert mit Ministerin über Sicherheit im Alter

Bad Segeberg. Unter dem Motto „Was können wir Seniorinnen und Senioren für unsere Sicherheit tun?“ veranstaltete die Senioren Union in Kooperation mit dem CDU-Kreisverband Segeberg eine Veranstaltung zum diesjährigen Welttag der Senioren im Ihlsee-Restaurant. Rund 120 Gäste waren der Einladung gefolgt, um über Sicherheit im Alter zu diskutieren – sowohl im Alltag als auch im gesellschaftlichen Zusammenleben. Als besondere Gäste begrüßten die Senioren Union Kreisvorsitzende Ursula Michalak und der CDU-Kreisvorsitzende Ole Plambeck Schleswig-Holsteins Innenministerin Sabine Sütterlin-Waack, die Bundestagsabgeordnete Melanie Bernstein, den Landtagsabgeordneten Sönke Siebke, Bad Segebergs Bürgermeister Toni Köppen sowie den KPV-Kreisvorsitzenden Uwe Voss. Ole Plambeck eröffnete die Veranstaltung zum Weltseniorentag. "Der Tag der Senioren am 21. August eines jeden Jahres ist für uns als CDU ein wichtiger Tag, weil dieser Tag an die Lebensleistung älterer Mensc
25.08.2025
Polizeidirektion Bad Segeberg

Zahl der Straftaten im Kreis Segeberg steigt deutlich

Bad Segeberg (em) Das Jahr 2024 stellt, nach den pandemiebedingten Ausnahmejahren 2020 und 2021 mit tiefgreifenden Corona-Eindämmungsmaßnahmen sowie dem Übergangsjahr 2022 mit partiellen Auflagen, nach 2023 das zweite Jahr ohne pandemiebedingte Einschränkungen dar. Für den Anstieg der Kriminalität im Jahr 2024 können mehrere Gründe herangezogen werden. Er lässt sich unter anderem auf ein Mehr an Anlässen bzw. Tatgelegenheiten aufgrund eines Wiederanstiegs der Alltagsmobilität der Bevölkerung zurückführen. Die Mobilität in der Bevölkerung steht besonders deutlich in Zusammenhang mit den Fall- aber auch Tatverdächtigenzahlen. Die Anzahl der registrierten Straftaten in der Polizeidirektion Bad Segeberg ist im Vergleich zum Vorjahr angestiegen. Im Vergleich zum Jahr 2023 ist eine Zunahme von 9,6 Prozent zu verzeichnen. Im 10-Jahres-Vergleich wird damit ein Höchststand erreicht. Das Kriminalitätsphänomen "Wohnungseinbruchdiebstahl" ist weiterhin ein Schwerpu
17.03.2025
Polizeidirektion Bad Segeberg

Einbruchskriminalität - Polizei startet Anhalte- und Sichtkontrollen

Bad Segeberg (em) - Die Polizeidirektion Bad Segeberg kündigt Anhalte- und Sichtkontrollen zur Bekämpfung der Einbruchskriminalität an. Die Bekämpfung der Wohnungseinbruchdiebstähle ist Schwerpunkt innerhalb der Polizeidirektion Bad Segeberg. Sämtliche Aspekte, die mit dieser Aufgabe einhergehen, genießen hohe Priorität. Dies wird insbesondere durch die Intensivierung polizeilicher Maßnahmen wie beispielsweise regelmäßig stattfindender Einbruchschutzveranstaltungen und Präventionsstreifen, der Erhöhung der polizeilichen Präsenzen zu tatrelevanten Zeiten, sowie nicht zuletzt durch die Bildung eines speziellen Sachgebietes, dem Sachgebiet 4 der Kriminalpolizei Pinneberg, deutlich. Darüber hinaus wird die Polizei in den Kreisen Pinneberg und Segeberg ab dem 15. November 2023 sogenannte Anhalte- und Sichtkontrollen im öffentlichen Verkehrsraum durchführen. Eine entsprechende Anordnung gemäß § 180 Abs. 3 Landesverwaltungsgesetz Schleswig-Holstein wurde vom Leit
17.11.2023
Polizeidirektion Bad Segeberg

Kriminalitätsstatistik 2022: Schwerpunkt Wohnungseinbruchdiebstahl

Bad Segeberg (em) - Das Jahr 2022 stellt das erste Jahr mit deutlich gelockerten Corona-Eindämmungsmaßnahmen dar. Die Jahre 2020 und 2021 waren hingegen von der Pandemie und damit einhergehenden Eindämmungsmaßnahmen geprägte Ausnahmejahre und nicht mit den Vorjahren vergleichbar. Eindämmungsmaßnahmen und veränderte Alltagsroutinen hatten große Auswirkungen auf die Entwicklung der Kriminalität. Diese besondere Situation macht es notwendig, beim vergleichenden Blick auf die Kriminalitätszahlen in Teilen auch das Jahr 2019 einzubeziehen. Ein Vergleich der Kriminalitätszahlen 2022 mit dem Vorjahr 2021 ist nur bedingt als sinnvoll zu erachten. Die Anzahl der registrierten Straftaten in der Polizeidirektion Bad Segeberg ist im Vergleich zu den Jahren 2020 und 2021 deutlich angestiegen. Im Vergleich zu 2021 ist eine Zunahme von 8,5 Prozent zu verzeichnen. Vergleicht man die Anzahl der für das Jahr 2022 registrierten Straftaten mit dem Vor-Corona-Jahr 2019, ist ein Anst
28.03.2023
CDU

Mitglieder diskutieren Landtagswahlprogramm online

Kreis Segeberg (em) Kreis Segeberg Der CDU-Kreisverband Segeberg hatte zum 132-Seiten-Programmentwurf des CDU-Landesverbandes für die Landtagswahl 2022 Diskussionsrunden in Wahlstedt und Kaltenkirchen und als Internet-Konferenz unter der Leitung vom CDU-Kreisvorsitzenden Ole Plambeck durchgeführt. Am Dienstag, 11.Februar hatten alle Christdemokraten aus dem Kreis Segeberg die Möglichkeit auf einem Online-Kreisverbandsausschuss ihre Änderungsanträge zu diskutieren und zu beschließen. Ein weiterer Programmpunkt war der Talk der Vereinigungen. Zur Bildungs-, Sozial-, Wirtschafts-, Verkehrs-, Landwirtschafts-, Umwelt- und Klimapolitik wurden zahlreiche Änderungsanträge von den 60 Teilnehmern erarbeitet, die am Freitag, 28. Januar auf einem außerordentlichen digitalen Landesparteitag der CDU Schleswig-Holstein beschlossen werden sollen. Es gab viel Zustimmung zum Entwurf des Programms. Insbesondere die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum im beschleunigten Verfahre
12.01.2022
Polizei

Die Kriminalstatistik der Polizei 2019

Bad Segeberg (em) Die Polizeidirektion Bad Segeberg, zuständig für die Kreise Segeberg und Pinneberg, veröffentlicht die Kriminalstatistik des Jahres 2019. Die Anzahl der registrierten Straftaten in der Polizeidirektion Bad Segeberg bewegt sich seit mehreren Jahren auf gleichbleibenden Niveau. Die Polizeidirektion Bad Segeberg ist von dem Kriminalitätsphänomen "Wohnungseinbruchdiebstahl" erheblich betroffen. Nach Einrichtung der SOKO Wohnung in 2017 konnte die Aufklärungsquote signifikant erhöht werden. Die Zentralisierung der Ermittlungen hat sich in diesem Deliktsfeld bewährt, so dass die SOKO in 2019 als eigenes Sachgebiet 4 der Kripo Pinneberg angegliedert wurde. Kreis Pinneberg Die Zahl der im Kreis Pinneberg erfassten Straftaten steigt im Vergleich zum Vorjahr leicht an. Im Jahr 2019 wurden im Kreis Pinneberg 18.552 Straftaten registriert. Dies entspricht einem Anstieg um 591 Fälle (3,29 Prozent) gegenüber 2018 (17.961 Straftaten).
16.03.2020
Polizei

Durchwachsene Bilanz der polizeilichen Kriminalstatistik

Bad Segeberg (em) Am Freitag, 19. März stellte die Polizeidirektion Bad Segeberg, zuständig für die Kreise Pinneberg und Segeberg, die Kriminalstatistik für 2018 vor. Der Behördenleiter Andreas Görs, der Kriminalinspektionsleiter Jochen Drews und seine Vertreterin Sarah Lampe informierten um 9 Uhr in den Räumlichkeiten der Polizeidirektion Bad Segeberg. Die Gesamtkriminalität ist leicht um 4,81 Prozent (+1611 Fälle) auf 35.075 Fälle angestiegen. Ohne ausländerrechtliche Verstöße liegt der Anstieg bei 3,23 Prozent (+1039 Fälle). Zum Vergleich: Im Land Schleswig-Holstein sind die Zahlen um 0,8 Prozent gesunken. „Trotz einer durchwachsenen Bilanz für das zurückliegende Jahr leben wir in den Kreisen Segeberg und Pinneberg sicher“, so der Leitende Polizeidirektor Andreas Görs. „Schwerpunkte für das Jahr 2019 liegen in der Bekämpfung der Wohnungseinbruchskriminalität, der Kriminalität zum Nachteil von älteren Mitbürgern sowie der Jugend- und Rausc
29.03.2019
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2016

Bad Segeberg (em) Die Polizeidirektion Bad Segeberg hat heute Mittag die Kriminalstatistik 2016 für den Kreis Segeberg veröffentlicht. Neben einem Fazit ist dieser Medieninformation der Link zu der im Internet abgelegten PKS 2016 unmittelbar zu entnehmen. Die wichtigste Botschaft für alle Bürgerinnen und Bürger im Kreis Segeberg stellt der Behördenleiter der Polizeidirektion Bad Segeberg, Herr Andreas Görs, vorne an: „Die Menschen leben hier sicher“, so der Leitende Polizeidirektor. Der Indikator für diese Aussage zur objektiven und subjektiven Sicherheit ist die Häufigkeitszahl (Straftaten pro 100.000 Einwohner). „Im Kreis Segeberg liegt die Häufigkeitszahl mit 6.688 unter dem Landesschnitt in Schleswig-Holstein“, bilanziert der Behördenleiter. Das Fazit: Die Anzahl der Straftaten im Kreises Segeberg entwickelt sich im Jahr 2016 im Vergleich zum Vorjahr nahezu linear. So ist eine unwesentliche Steigerung von 105 Fällen auf insgesamt 15.357 zu
24.02.2017