Artikel
Pferdesportverband Schleswig-Holstein e.V.
Erfolgreiches Pferdefest des Nordens: Breitensport und Vielfalt im Fokus
Bad Segeberg. Zwei Tage voller Vielfalt und besonderer Pferdemomente bot das 28. Pferdefest des Nordens an diesem Wochenende auf dem Landesturnierplatz in Bad Segeberg. Inmitten der schleswig-holsteinischen Sommerferien war der Andrang der Zuschauer, Teilnehmer und Breitensportbegeisterten groß.
Ein vielseitiges Prüfungsangebot, die unmittelbare Nähe zum Pferd und eine harmonische und entspannte Atmosphäre zeichneten die größte Breitensportveranstaltung Norddeutschlands in diesem Jahr aus. Diverse Prüfungen schmückten das zweitägige Programm des Pferdefests des Nordens: Von Geschicklichkeitswettbewerben und Gelassenheitsprüfungen, über Führzügelwettbewerbe, Fahrprüfungen und Horse Agility, bis Hobby Horsing, Mounted Games und Bodenarbeit – das Veranstaltungshighlight im Sommer war mit allen Facetten des Pferdesports ausgestattet. „Hier auf dem Pferdefest des Nordens geht es nicht um den klassischen Turniersport, bei dem der Leistungsgedanke im Vordergrun
18.08.2025
Stadt Bad Segeberg
Frauen-Spaziergang – Auf den Spuren von Sidonie Werner
Bad Segeberg - Am Dienstag, den 17.09.2024, findet der Frauen- Spaziergang „Auf den Spuren von Sidonie Werner“ in Bad Segeberg statt. Die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Bad Segeberg lädt ein und bittet aus organisatorischen Gründen um eine Anmeldung unter gleichstellungsstelle@badsegeberg.de oder unter 04551/965-652. Der Rundgang startet um 16.30 Uhr an dem jüdischen Denkmal/alte Synagoge, Lübecker Str. 2. Die Tour wird ca. 1 ½ bis 2 Stunden dauern, die Teilnahme ist kostenfrei.
Die Referentin Beate Mönkedieck führt in das Leben und Wirken von Sidonie Werner (1860 – 1932) ein. „Sie war eine jüdische Frauenrechtlerin im Dienste für andere und Lehrerin, Begründerin mehrerer sozialer Einrichtungen für jüdische Frauen, Jugendliche und Kinder in Hamburg, Wyk auf Föhr und in Bad Segeberg.“, so Beate Mönkedieck.
Sidonie Werner war Mitbegründerin und Vorsitzende des israelitisch-humanitären Frau
16.09.2024
Kreis Segeberg
Gelungener Auftakt: Fachtag für Kindertagespflegepersonen soll wiederholt werden
Kreis Segeberg. Ist das schon Grenzverletzung? Wie reagiere ich auf Hauen, Beißen und Kratzen bei Kindern? Auf diese und viele weitere Fragen haben 20 Kindertagespflegepersonen beim ersten „Fachtag Kindertagespflege“ Antworten erhalten. Neben Austausch und Netzwerken standen auch Workshops und Gesprächskreise auf dem Programm. Dabei ging es um Themen wie „Kinder stark machen – Resilienz fördern“ und „Schwierige Elterngespräche meistern“.
Veranstaltet wurde der Fachtag vom Fachdienst „Kita, Jugend, Schule, Kultur“ des Kreises Segeberg in Kooperation mit den Fachberatungsstellen der Kindertagespflege – der Tausendfüßler Stiftung, der Diakonie Altholstein und dem Bildungswerk des Kirchenkreises Plön-Segeberg.
„Die Kindertagespflege hat sich qualitativ stark weiterentwickelt“, sagt Kreismitarbeiterin Marina Steinfeld. Motivierte und gut qualifizierte Kindertagespflegepersonen sorgten alternativ zu den Kitas für eine hochwertige Betreuung
17.10.2023
Stadt Bad Segeberg
Organisation im Alltag – Workshop für Frauen
Bad Segeberg (em) Am 27.04.2023 um 18.30 - 20.30 Uhr findet der Workshop „Organisation im Alltag - von Priorisierung über Automation bis zum Nein-Sagen“ im Institut Strategie2, Markplatz 1 in Bad Segeberg statt. Die Referentin Frau Ann-Christin Knuth kommt auf Einladung der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Bad Segeberg, Inge Diekmann.
Der kostenlose Workshop ist speziell für Frauen im politischen Ehrenamt sowie interessierte Frauen gedacht. Wenn Sie Interesse haben, melden Sie sich bitte bis zum 26.04.2023 unter gleichstellungsstelle@badsegeberg.de oder 0172 30 44 564 an.
“Mir ist es wichtig, dass die Teilnehmerinnen nicht nur zuhören und Informationen aufnehmen, sondern diese auch direkt diskutieren und für sich interpretieren können,” sagt Frau Knuth bezüglich des Formates. Im Workshop geht es über das professionelle Umfeld hinaus in die Organisation des Alltags. Denn wenn man privat nicht organisiert ist, wirkt sich dies in den meisten Fällen
20.04.2023
KulturAkademie Segeberg
Seminar zum Thema Junge Engagierte finden und binden
Bad Segeberg (em) Am Dienstag, 25. Oktober von 10 - 14 Uhr, bieten der Kulturknotenpunkt und die LAG Soziokultur Schleswig-Holstein e. V. ein online Seminar zum Thema Junge Engagierte finden und binden Wie mache ich meinen Verein attraktiv für eine junge digitale Zielgruppe an.
Geleitet wird dieses von der Referentin Rebekka Hesse, Bereichsleiterin Partner- & Freiwilligenmanagement im Berliner Sozialunternehmen „vostel“. Vereine und auch soziokulturelle Initiativen ringen um junge Generationen als Nachwuchs für offene Freiwilligenstellen und Ehrenämter.
Dieses Seminar bietet ein Mix aus theoretischem Input und praktischen Übungen und Einblicken. Erfahren Sie, wie sie junge Engagierte erreichen und motivieren können und wie es gelingen kann, sie langfristig zu halten. Das Angebot richtet sich an alle Kulturakteur*innen. Das Seminar kostet 30 EURO und findet über Zoom statt. Interessierte können sich telefonisch unter der Nummer 04551/959110 oder per E-Mail
13.10.2022
KulturAkademie Segeberg
Workshop für Erwachsene: „Tschüss Alltag – Hallo Ich“
Bad Segeberg (em) Wo der Kopf festgefahren ist, befreit das Malen uns von alltäglichen Strukturen, baut Stress ab und führt zu innerer Gelassenheit. Am Sonntag, 26. Juni von 10 bis 12 Uhr, findet in der JugendAkademie Segeberg (Marienstraße 31) ein Workshop zum Thema Achtsamkeit statt. Dieser richtet sich an alle Erwachsenen, die sich neue Kraft und Selbstbestimmtheit im Alltag wünschen.
Die Referentin Margot Migge leitet durch Achtsamkeits- und Entspannungsübungen einen freien Malprozess ein, der die Teilnehmenden dabei unterstützt, im Hier und Jetzt anzukommen. Das intuitive Malen bietet eine Möglichkeit, der eigenen Spur im Leben und auf dem Papier nachzugehen und ohne Bewertung in einen Prozess des Kreierens und Seins zu tauchen. Es sind keine Malkenntnisse erforderlich. Ideen und Impulse laden ein, alte Strukturen zu hinterfragen und das Malen auf eine ganz neue Art und Weise zu erleben.
Der Workshop kostet 20 Euro zzgl. 5 Euro Material. Die feste Anmeldung
10.06.2022
WKS
Minijob in Pandemiezeiten – was wichtig zu wissen ist
Bad Segeberg (em) Die Coronapandemie hat dazu geführt, dass viele Minijobberinnen ihre Arbeit verloren haben. Teilweise ist von heute auf morgen ein wesentliches Einkommen weggefallen. Kurzarbeiterregelungen gelten nicht für Minijobberinnen. Aber sind sie rechtlos, gilt für sie ein Arbeitsrecht 2. Klasse? Ein kostenfreies Online-Seminar der WKS am 11. Mai von 15.00 bis ca. 16.30 Uhr gibt hierzu Auskunft.
Ungefähr 7 Millionen Menschen in Deutschland arbeiten in einem geringfügigen Beschäftigungsverhältnis, in Schleswig -Holstein sind es über 255.000. Für viele Frauen ist es die Haupterwerbstätigkeit neben der Familienarbeit. Welche Rechte und Pflichten bestehen bei einem Minijob? Die Referentin, Katharina Petersen von FRAU & BERUF Region Nord wird in die wichtigsten Arbeitsrechte und Sozialrechte einführen und Fragen der Interessent*innen klären.
Das Online-Seminar wird mit der Plattform Zoom durchgeführt, die Teilnahme kann ganz leicht von jedem PC, La
03.05.2021