Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Kirchenkreis Altholstein

Kirchenkreis Altholstein beschließt Pfarr-Regionen

Kreis Segeberg (em) Die Pastoren im Ev.-Luth. Kirchenkreis Altholstein sollen in Zukunft, über die Grenzen der eigenen Kirchengemeinde hinaus, verbindlich zusammenarbeiten. Das hat die Synode des Kirchenkreises am Sonnabend, 29. August in Kiel beschlossen. Bei ihrer Sitzung in der Petruskirche stimmte sie mit großer Mehrheit dafür, dreizehn sogenannte Pfarr-Regionen zu bilden. Diese umfassen jeweils zwischen zwei und sieben Kirchengemeinden. Die Pastoren einer Pfarr-Region vertreten sich gegenseitig und kooperieren bei ihren Aufgaben. Hintergrund des Beschlusses: In den kommenden Jahren gehen mehr Pastoren in den Ruhestand als es Nachwuchs geben wird. Gleichzeitig versucht die Nordkirche, die regionale Verteilung der Geistlichen zu steuern. So soll beispielsweise vermieden werden, dass in „bevorzugten Städten“ viele und auf dem „platten Land“ kaum noch Pastoren arbeiten. Deshalb teilt die Nordkirche jedem Kirchenkreis ein Kontingent an Pastoren zu. Ist diese Zahl
31.08.2020
WZV Bad Segeberg

Mobile Schadstoffsammlung auch auf den Wochenmärkten zurück

Bad Segeberg (em) Die schrittweise Lockerung bezüglich der mobilen Schadstoffsammlung hat sich bewährt, so dass nun die Termine zur Annahme auf den Wochenmärkten wie auch in der Gemeinde Boostedt wieder aufgenommen werden können. Die Kollegen der Schadstoffsammlung freuen sich auf ihre Kunden. Wochenmarkt Bad Segeberg 08.07.2020 08:00-13:00 Uhr Wochenmarkt Bad Bramstedt 18.07.2020 07:00-12:00 Uhr Wochenmarkt Ellerau 24.07.2020 14:00-18:00 Uhr Wochenmarkt Ulzburg OT Rhen 30.07.2020 13:00-17:00 Uhr Boostedt, Von-dem-Borne-Str. 03.12.2020 12:30-14:30 Uhr Alle Termine für die Sammlungen sind auch auf der Homepage des WZV unter www.wzv.de/Privatkunden/Schadstoffe zu finden. Foto: Wege-Zweckverband der Gemeinden des Kreises Segeberg
01.07.2020
CDU

Schulen bekommen nächstes Schuljahr einen Glasfaseranschluss

Bad Segeberg (em) Nach Informationen des CDU-Landtagsabgeordneten Ole-Christopher Plambeck erhalten fast alle Schulen in Henstedt-Ulzburg, Kaltenkirchen, Bad Bramstedt, Ellerau und in den Ämtern Bad Bramstedt-Land und Kaltenkirchen-Land, sowie im Amt Kisdorf im kommenden Schuljahr einen Glasfaseranschluss. Der Anschluss sei noch im 3. Quartal 2018 für die Grundschulen Ulzburg, Rhen und die Lütte School in Henstedt-Ulzburg und für die Bramau-Schule, die Grundschule Maienbeeck und die Gemeinschaftsschule Auenland in Bad Bramstedt vorgesehen. Im 4. Quartal 2018 folgt die Grundschule Ellerau. Im 1. und 2. Quartal 2019 folgen die Gemeinschaftsschule Rhen, das Alstergymnasium, die Olzeborchschule und das Förderzentrum in Henstedt-Ulzburg. „In diesem Jahr hat das Land die finanziellen Mittel für das Programm „Schulen ans Netz“ gegenüber den Vorjahren mehr als verdoppelt. Darüber hinaus stellt die Landesregierung jetzt weitere knapp 10 Millionen Euro zur Ver
03.07.2018
Wege-Zweckverband

Sammeltour – Aus Weihnachtsbaum wird Häckselgut

Bad Segeberg (em) Wenn der Tannenbaum seinen Duft, seinen Glanz, seine Nadeln und somit auch seinen Zauber verliert, ist die Zeit gekommen, Abschied zu nehmen. Wichtig ist dann, ihn wieder von sämtlichem Christbaumschmuck zu befreien. Die Mitarbeiter des WZV (Wege-Zweckverband der Gemeinden des Kreises Segeberg) sind vom 7. bis zum 15. Januar im Kreis Segeberg unterwegs, um die abgeschmückten Weihnachtsbäume von den zahlreichen Sammelplätzen abzuholen. Danach erfüllen diese als Häckselgut auf einer regionalen Heidelbeerplantage noch einen guten Zweck. Das saure Material schmeckt den Beerensträuchern nämlich besonders gut. In der Abfallinfo sind die Abholtage und alle Sammelplätze der Gemeinden veröffentlicht. Bis sechs Uhr morgens müssen die Bäume am Sammeltag dort bereitliegen, damit sie die Profis in Orange mitnehmen. Wer den Abholtermin verpasst hat, kann seinen Baum auch klein geschnitten über die Biotonne oder den Grünabfallsack entsorgen. Auch als Kä
04.01.2016
WZV

Der Weihnachtsbaum fliegt jetzt heraus

Bad Segeberg (em) Das Ende der Weihnachtszeit empfinden die Menschen je nach Tradition und Religion ganz unterschiedlich und genauso unterschiedlich gestaltet sich der Zeitpunkt, wann der Tannenbaum wieder abgeschmückt und ausrangiert wird. Irgendwann ist aber für jeden Tannenbaum die Zeit gekommen, wo er seinen Dienst getan hat. Bei den Schweden ist es der St. Knut-Tag, 20 Tage nach Weihnachten am 13. Januar, wo die Bäume zwar nicht im hohen Bogen aus dem Fenster fliegen, aber dann doch vor die Tür gestellt werden. Spätestens, wenn das Nadelgehölz seinem Namen alle Ehre macht, heißt es auch bei uns Nordmanntannen, Kiefern und Fichten adé. Gut zu wissen, dass die Mitarbeiter des WZV (Wege-Zweckverband der Gemeinden des Kreises Segeberg) vom 8. bis zum 16. Januar in mehr als 65 Städten und Gemeinden im Kreis Segeberg unterwegs sind, um die abgeschmückten Weihnachtsbäume von den zahlreichen Sammelplätzen abzuholen. Danach erfüllen diese als Häckselgut auf ei
06.01.2015
Stadt Bad Segeberg

Deckenerneuerung der Kreisstraße 23 ab 17. September

Bad Segeberg (em) Der Kreis Segeberg wird in der Zeit vom 17. bis 26. September die Fahrbahn der Kreisstraße 23 zwischen der Zufahrt zum Edeka Markt in Kisdorf und der Bürgermeister-Steenbuck-Straße in Henstedt-Ulzburg auf einer Länge von circa 1100 Metern erneuern. Die vorhandene Deckschicht wird circa 4 cm abgefräst und wieder neu aufgebaut. Die Erreichbarkeit der dort ansässigen Anlieger ist für den Abschnitt nur eingeschränkt gewährleistet. Die Zufahrt zum ansässigen Edeka Markt erfolgt für diese Zeit aus Richtung Norden über den Aldi Markt. Eine örtliche Umleitung von der Landesstraße 233 (Wessel Kreuzung) wird für beide Fahrtrichtungen ausgeschildert. Die betroffenen Anlieger werden rechtzeitig vor der Sperrung durch Handwurfzettel informiert. Zwischen der Bürgermeister-Steenbuck-Straße und Henstedt-Rhen (L 326) findet zusätzlich eine Risssanierung unter laufenden Verkehr statt. Fußgänger und Radfahrer können die Baustelle während der gesamten Bauz
08.09.2014
Wege-Zweckverband

Rattengift zur Schadstoffsammlung geben ab 26. Januar

Bad Segeberg (em) Seit Anfang des Jahres dürfen Privatpersonen keine chemischen Rattenköder mehr auslegen, die den Wirkstoff Difenacoum enthalten. Doch was geschieht mit hochwirksamen Resten dieser Schädlingsbekämpfungsmittel? Die Schadstoffsammlung des WZV (Wege-Zweckverband der Gemeinden des Kreises Segeberg) ist der richtige Ort für die Entsorgung. Auf keinen Fall sollten die Rattenköder achtlos weg geworfen werden, denn sie enthalten hochgiftige Stoffe, die die Blutgerinnung verhindern. Fressen Wildtiere und Vögel, aber auch Katzen und Hunde, die Köder, verbluten sie innerlich und sterben qualvoll. Das Gift wirkt auch noch im toten Tier und reichert sich in der Nahrungskette an. Studien zufolge sind in Eulen und Füchsen, sowie anderen Wildtieren hohe Konzentrationen von Rattengift gefunden worden. Einige Ratten zeigen erste Resistenzen gegen sämtliche Wirkstoffe und sind somit nur noch mit Fallen zu bekämpfen. Lediglich Personen mit Sachkundenachweis oder profe
22.01.2013
Wege-Zweckverband

Ressourcenschonende Abfallwirtschaft zu stabilen Preisen

Bad Segeberg (em) Rechtzeitig vor Weihnachten erhalten alle Kunden des WZV (Wege-Zweckverband der Gemeinden des Kreises Segeberg) die Abfallinfo 2012. Verbunden damit ist die gute Nachricht für alle WZV-Kunden: Sie zahlen für das umfangreiche Leistungspaket aus Restabfall-, Bioabfall- und Papiersammlung mit Sperrmüll- und Strauchgutabholung, mobiler Schadstoffsammlung und kostenloser Beratung das Gleiche, wie vor 12 Jahren. Die Post wird ab dem 12. Dezember mit der Verteilung der Abfallinfo an alle Haushalte im WZV-Gebiet beginnen. In Henstedt-Ulzburg verteilt die Umschau die Abfallinfo. Am Mittwoch, 14. Dezember, wird die Info Ulzburg-Süd, Rhen verteilt, eine Woche später dann Henstedt, Ulzburg Nord, Götzberg. Sollte in einem Briefkasten eine falsche Abfallinfo gelandet sein, so helfen die Mitarbeiter des Service Centers in Bad Segeberg unter Tel.: 0 45 51 - 90 90 gern weiter. Sie stehen allen Kunden zur Verfügung, die Fragen zur Abfallinfo haben. Neustart www.
12.12.2011