Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

CDU Landesgruppe SH

A 20 "Alle baureifen Projekte werden umgesetzt"

Am Mittwoch, den 8. Oktober, tagte der Koalitionsausschuss in Berlin. Die Landesgruppe Schleswig-Holstein begrüßt das dort erzielte gemeinsame Ergebnis ausdrücklich. Die Koalition hält Wort: Alle baureifen Projekte im Bereich der Verkehrsinfrastruktur und jene, die bis 2029 baureif werden, werden umgesetzt. Besonders für die A20 ist das ein voller Erfolg – sie bleibt das wichtigste Verkehrsprojekt für den Norden. Sollten trotz der vorgesehenen Finanzierungsmaßnahmen Mehrbedarfe entstehen, wird die Finanzierung über überplanmäßige Ausgaben im Sondervermögen Infrastruktur und Klimaneutralität sichergestellt. „Die Koalition setzt damit ein zentrales Versprechen um, die Verkehrsinfrastruktur in unserem Land zu ertüchtigen. Alles andere wäre angesichts von 500 Milliarden Euro im Sondervermögen Infrastruktur auch nicht vermittelbar gewesen.“, erklärt Daniel Kölbl, verkehrspolitischer Sprecher der Landesgruppe. Für Daniel Kölbl ist klar: „Nun gilt es b
13.10.2025
Lions Club Segeberg

"Gewinne, Gewinne" Beliebte Herbst-Tombola mit attraktiven Preisen startet

Bad Segeberg. Aus den Einnahmen von sogenannten Activities und Spenden unterstützt der Lions Club Segeberg jetzt schon seit mehr als 60 Jahren zahlreiche Projekte und Einrichtungen in „seiner“ Heimatregion in und um Bad Segeberg. So sind allein bei den beliebten und bei Jung und Alt bekannten Lions-Tombolas in den vergangenen Jahren Summen jeweils zwischen 20.000 und 30.000 Euro zusammengekommen.  „Es ist immer wieder zu lesen oder in den Medien zu hören, dass die wirtschaftliche Situation aktuell nicht einfach ist. Wir wollen gerade in diesen Zeiten für die aktiv sein, denen es nicht so gut geht und die unsere Hilfe brauchen. Daher werden wir auch im Jahr 2025 auf jeden Fall unsere Tombola durchführen - allerdings mal wieder ein wenig anders als im letzten Jahr.“ macht der diesjährige Lions-Präsident Dr. Tobias Fahl deutlich.  Verkauft werden sollen die Lose zum einen an drei Samstagen (20. und 27. September und 4. Oktober) zu den Zeiten des Bad Segeberger Wo
11.09.2025
Bad Segeberg

Speed, Technik und Teamgeist: Die Segeberger Ruderregatta steht in den Startlöchern

Bad Segeberg. Am Samstag, den 13. September, verwandelt sich der Segeberger See erneut in eine Bühne für den Rudersport: Bei der 36. Auflage der Segeberger Ruderregatta treten wieder zahlreiche Vereine und Einzelstarter in packenden Sprint- und Slalomrennen gegeneinander an. Über eine kurze Strecke von 350 Metern werden die Sprinterinnen und Sprinter ihre Fertigkeiten unter Beweis stellen, während vormittags auch faszinierende Slalomrennen die Wasseroberfläche in Bewegung versetzten. Ein Tag voller fairer Wettkämpfe – mit einigen Neuerungen. Die Veranstalter vom Segeberger Ruderclub erwarten zahlreiche Teilnehmer aus verschiedenen Bundesländern und Dänemark, die in unterschiedlichen Alters- und Leistungsklassen antreten werden. Während die Sprintrennen den ganzen Tag lang die Zuschauer mit schnellen Phasen und packenden Überholmanövern begeistern, sorgt der Vormittag mit den technischen Slalomläufen für besondere Spannung. Hier müssen die Ruderinnen und Ruderer e
04.09.2025
Welttag der Senioren

Senioren Union diskutiert mit Ministerin über Sicherheit im Alter

Bad Segeberg. Unter dem Motto „Was können wir Seniorinnen und Senioren für unsere Sicherheit tun?“ veranstaltete die Senioren Union in Kooperation mit dem CDU-Kreisverband Segeberg eine Veranstaltung zum diesjährigen Welttag der Senioren im Ihlsee-Restaurant. Rund 120 Gäste waren der Einladung gefolgt, um über Sicherheit im Alter zu diskutieren – sowohl im Alltag als auch im gesellschaftlichen Zusammenleben. Als besondere Gäste begrüßten die Senioren Union Kreisvorsitzende Ursula Michalak und der CDU-Kreisvorsitzende Ole Plambeck Schleswig-Holsteins Innenministerin Sabine Sütterlin-Waack, die Bundestagsabgeordnete Melanie Bernstein, den Landtagsabgeordneten Sönke Siebke, Bad Segebergs Bürgermeister Toni Köppen sowie den KPV-Kreisvorsitzenden Uwe Voss. Ole Plambeck eröffnete die Veranstaltung zum Weltseniorentag. "Der Tag der Senioren am 21. August eines jeden Jahres ist für uns als CDU ein wichtiger Tag, weil dieser Tag an die Lebensleistung älterer Mensc
25.08.2025
Stadt Bad Segeberg

Förderanträge für Städtepartnerschaftsprojekte können ab sofort gestellt werden

Bad Segeberg. Seit 2025 hat die Stadtvertretung in Bad Segeberg ein Projektbudget genehmigt. Das Projektbudget soll dem Zweck dienen, Vereine, Institutionen, Bürgerinnen und Bürger der Stadt Bad Segeberg mit den fünf Partnerstädten, Vöru, Zlocieniec, Teterow, Riihimäki und Kyrjat Motzkin, zusammenzubringen, gemeinsame Projekte durchzuführen und gegenseitige Besuche zu organisieren. Alle, die eine Projektidee haben, werden hiermit dazu ermutigt, einen Förderantrag zu stellen, um ihr Vorhaben umsetzen zu können. Über die Bewilligung der Projektanträge entscheidet der Städtebeirat. Dieser tagt hierzu im März und im September eines jeden Jahres. Bitte berücksichtigen Sie dies bei der Planung Ihres Projektes und stellen Sie den Förderantrag entsprechend frühzeitig. Den Antrag und die Richtlinien für Zuwendungen der Stadt Bad Segeberg für Projekte mit Partnerstädten finden Sie unter: [https://www.bad-segeberg.de/unser-bad-segeberg/staedtepartnerschaften/foerderan
25.08.2025
Stadt Bad Segeberg

Stopp von Minister Madsen auf der Hansetour Sonnenschein in Bad Segeberg

Bad Segeberg. Am kommenden Freitag, den 18. Juli 2025, wird der Minister für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus, Herr Madsen, mit rund 180 engagierten Radfahrerinnen und Radfahrern im Rahmen der Hansetour Sonnenschein in Bad Segeberg Halt machen. Der Stopp erfolgt um 9:55 Uhr auf dem Marktplatz, wo Herr Madsen von Herrn Bürgermeister Köppen empfangen wird. Die Hansetour Sonnenschein ist eine Spendenaktion, die sich zum Ziel gesetzt hat, Projekte zu unterstützen, die krebs- und chronisch erkrankten Kindern und ihren Familien zugutekommen. Der gesamte Erlös der Tour geht zu 100 Prozent in gemeinnützige Projekte, unter anderem in das Projekt „Mike Möwenherz“, an das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) sowie in die Tumorforschung an der Universitätsmedizin in Rostock zur Verbesserung der Behandlungschancen für erkrankte Kinder. Die Radfahrerinnen und Radfahrer um Herrn Madsen absolvieren dafür ca. 600 Kilometer in 4 Tagen. Die Route füh
16.07.2025