Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Ortsverband Henstedt-Ulzburg

Ortsverband der Grünen schließt sich der Initiative "Rettet den Bürgerentscheid" an

Henstedt-Ulzburg (em)  Der Ortsverband der Grünen hat sich der Initiative "Rettet den Bürgerentscheid" angeschlossen. Mit diesem Schritt unterstreicht der Ortsverband sein Engagement für eine lebendige Demokratie und den Schutz der Bürgerbeteiligung.  Die Initiative "Rettet den Bürgerentscheid" setzt sich für den Erhalt und die Stärkung des Bürgerentscheids auf kommunaler Ebene ein. Sie sieht darin ein wichtiges Instrument, um die Bürgerinnen und Bürger aktiv in politische Entscheidungsprozesse einzubeziehen und ihnen eine direkte Mitsprache zu ermöglichen. Der Ortsverband der Grünen teilt die Überzeugung, dass der Bürgerentscheid ein grundlegendes demokratisches Recht ist, das geschützt und gefördert werden muss. Durch die Teilnahme an der Initiative möchte der Ortsverband dazu beitragen, die Bedeutung des Bürgerentscheids in der öffentlichen Debatte zu stärken und auf mögliche Risiken hinzuweisen, die seine Abschaffung oder Einschränkung mit sich b
29.08.2023
CDU

CDU in Nahe gegen Fusion

Nahe (em) Am Mittwoch diskutierten auf der der Jahreshauptversammlung der CDU Nahe ca. 50 Teilnehmer im Jugendraum des Bürgerhauses über ein klares Nein zu einer von Rot-Grün angestrebten Fusion mit dem Nachbarort Itzstedt durch einen kurzfristigen Bürgerentscheid. Die Naher Christdemokraten und die ca. 25 Gäste fürchten insbesondere den Verlust des dörflichen Charakters und des Zusammengehörigkeitsgefühls der Menschen im Ort, wenn sie sich nicht mehr mit ihrem Heimatort identifizieren können. Darunter würde besonders das Ehrenamt leiden. Die ohnehin gute Zusammenarbeit der beiden Dörfer und auch mit den anderen Dörfern im Amtsbereich Itzstedt soll ohne einen kostenintensiven und überflüssigen Zusammenschluss verbessert werden. Diese Meinung teilten auch die Gäste aus Itzstedt. Für die Verhinderung der Landschaftsversiegelung durch ein mit der Fusion geplantes Trabantendorf sprachen sich zahlreiche Teilnehmer in der Diskussion aus. Die CDU wird sic
02.09.2022
Gemeinde Henstedt-Ulzburg

Gemeindevertretung beschließt REWE-Zentralstandort

Henstedt-Ulzburg (em) REWE kommt nach Henstedt-Ulzburg. Diese Entscheidung fasste die Mehrheit der Gemeindevertretung in ihrer Sitzung am Dienstag, 20. März mit dem Satzungsbeschluss für den Bebauungsplan Nr. 146 „Gewerbegebiet Große Heidkoppel“. Die Zustimmung zum Bebauungsplan war der letzte Baustein im Ansiedlungsverfahren, nachdem im Januar die Gemeindevertretung bereits den Grundstückskaufvertrag und den städtebaulichen Vertrag mit REWE beschlossen hatte. REWE wird im Gewerbegebiet Große Heidkoppel einen Verwaltungssitz mit Schulungszentrum sowie ein Regionallager mit insgesamt über 900 Arbeits- und 30 Ausbildungsplätzen errichten. „Ich freue mich, dass wir nach über drei Jahren intensiver Planungen dieses Projekt nun zu einem erfolgreichen Abschluss bringen konnten“, sagt Bürgermeister Stefan Bauer. „Mit REWE gewinnen wir einen ausgezeichneten Arbeitgeber und verlässlichen Sozialpartner für Henstedt-Ulzburg und die gesamte Region.“ Joc
21.03.2018
Wählergemeinschaft für Bürgermitbestimmung

Für die Kommunalwahl bestens aufgestellt

Henstedt-Ulzburg (em) Die Kommunalwahl kann kommen, die WHU ist dafür gut aufgestellt. Ein Team aus 27 alten und neuen Kandidatinnen und Kandidaten steht auf der Liste für den 6. Mai. An der Spitze gibt es mit Karin Honerlah (Fraktionsvorsitzende), Kurt Göttsch, Verena Grützbach und Wilhelm Dahmen keine Veränderung. Auf Platz fünf folgt Katrin Iwersen, die jetzt als Bürgerliches Mitglied schon den Sozial-, Senioren- und Gleichstellungsausschuss leitet. Frauen und Männer finden sich in annähernd gleicher Anzahl auf der Liste. Die WHU hat die Bürgerinitiative Ortsentwicklung beim Bürgerentscheid unterstützt und kann nun einige Mitstreiter in ihren Reihen begrüßen. Zusammen wollen sie sich weiterhin für eine nachhaltige Entwicklung des Ortes einsetzen und wie bisher auch grüne Themen voranbringen. In der Gewerbeansiedlung setzt die WHU nach wie vor nicht auf Logistiklager, sondern auf gute Gewerbesteuerzahler, damit finanzielle Großprojekte wie z.B. Neubau
02.03.2018
WHU

Wechsel in der WHU-Fraktion

Henstedt-Ulzburg (em) „Wir lassen dich nur ungern gehen“ so bedauert Fraktionsvorsitzende Karin Honerlah den Weggang ihres Fraktionsmitgliedes Dirk Meissner. Aber er ist im Januar aus Henstedt-Ulzburg weggezogen und damit endet seine kommunalpolitische Tätigkeit. „Dirk hat unsere Fraktion durch seine kernige Art immer bereichert und überall tatkräftig unterstützt. Insbesondere in Sachen Feuerwehr war er für die WHU unterwegs und hat im Umwelt- und Planungsausschuss als stellvertretendes Mitglied mitgearbeitet.“ In dieser Zeit wurde der Bebauungsplan Kronskamp erarbeitet, wo Dirk Meissner bislang wohnte und von wo aus er mit breiter Unterstützung erfolgreich den Bürgerentscheid Pinnauwiesen durchführte. Bis auf Mariano Cordovas Wechsel von der CDU in die Wählergemeinschaft hat es in der WHU-Fraktion in dieser Wahlperiode keine personellen Wechsel gegeben. „Das zeigt unsere Stabilität und dass es uns gut geht. Wir arbeiten in einem guten Klima und mit breite
24.01.2018
CDU

Bürgervotum soll schnell durchgesetzt werden

Henstedt-Ulzburg (em) Durch den am Sonntag, 24. September erfolgten Bürgerentscheid, mit dem die gemeindlichen Kindertagesstätten in einen Eigenbetrieb überführt werden sollen, wurde die monatelange Auseinandersetzung um die beste Organisationsform der gemeindlichen KiTas beendet. Selbstverständlich akzeptiert die CDU Henstedt-Ulzburg dieses Votum und wird ihren Anteil dazu beitragen, die von allen Beteiligten gewollte Änderung der Organisationsform nun zügig umzusetzen. Der CDU Henstedt-Ulzburg ist es wichtig, dass innerhalb der nun beschlossenen Form eines Eigenbetriebs eine Organisation etabliert werden kann, die gleichzeitig den Beschäftigten gute Arbeitsbedingungen und den Eltern und natürlich den Kindern eine gute Betreuung sichern wird. Besonders wichtig erscheint es aus Sicht der CDU, dass alle Beteiligten, also die Beschäftigten, die Verwaltung, Eltern und Politik, zurück zu einer guten Zusammenarbeit finden. Dafür müssen die harten Auseinand
26.09.2017
Gemeinde Henstedt-Ulzburg

Infoveranstaltung: „Eigenbetrieb für die Kitas“

Henstedt-Ulzburg (em) Die Bürger der Gemeinde haben am Sonntag, 24. September zweimal die Wahl. Zusätzlich zur Bundestagswahl findet die Abstimmung zum Bürgerentscheid über die Organisation der gemeindlichen Kindertagesstätten statt. Dabei geht es um die Frage, in welcher Rechtsform die Kindertagesstätten zukünftig betrieben werden. Die Gemeindevertretung hat im Dezember 2016 beschlossen, die Kindertagesstätten in eine Anstalt des öffentlichen Rechts (AöR) zu überführen. Die Initiatoren des Bürgerbegehrens sprechen sich dagegen für einen Eigenbetrieb aus. Am Mittwoch, 6. September um 19.30 Uhr findet im Forum des Alstergymnasiums, Maurepasstraße 67, hierzu eine Informationsveranstaltung statt. Hier werden die beiden zur Wahl stehenden Rechts- bzw. Organisationsformen kurz vorgestellt. Die Fraktionen der Gemeindevertretung sowie die Initiatorinnen des Bürgerbegehrens werden ihre jeweiligen Argumente vortragen. In einer anschließenden Fragerunde haben die
05.09.2017
Gemeinde Henstedt-Ulzburg

Gericht hat entschieden: Elterninitiative „ProEigenbetrieb

Henstedt-Ulzburg (em) Das Schleswig-Holsteinische Verwaltungsgericht hat am 28. Juli entschieden, dem Antrag der Elterninitiative „ProEigenbetrieb“ vom 21. Juli stattzugeben und hat die sofortige Vollziehung des Bürgerentscheides zur Kita-Organisation angeordnet. Aus dem Grund hat der Bürgervorsteher, Herr Dr. Dietmar Kahle, kurzfristig zu einer Sitzung der Gemeindevertretung am Donnerstag, 10. August , eingeladen. In dieser Sitzung sollen die Beschlüsse zur Vorbereitung und Durchführung des Bürgerentscheides gefasst sowie der Abstimmungstag des Bürgerentscheids festgelegt werden. Die Kommunalaufsicht des Kreises Segeberg hatte Ende Juni die Zulässigkeit des Bürgerbegehrens per Bescheid bestätigt. Danach ist innerhalb von drei Monaten der Bürgerentscheid durchzuführen. Unter Achtung der gesetzlichen Fristen sowie der wahlrechtlichen Vorschriften ist der einzige mögliche Termin für den Bürgerentscheid zur Kita-Organisation der 24. September. Die z
02.08.2017