Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Stadt Norderstedt und Gemeinde Henstedt-Ulzburg

Richtfest für das Albertinen Hospiz Norderstedt

Norderstedt (em) Der Rohbau für das Albertinen Hospiz Norderstedt ist fertiggestellt. Nur rund zwei Monate nach der Grundsteinlegung konnte heute nach Abschluss der Zimmermannsarbeiten der Richtkranz aufgezogen werden. Das traditionelle Fest für die Bauleute fiel allerdings in Zeiten der Coronakrise aus. Der Ende März in den Ruhestand verabschiedete Geschäftsführer der Albertinen Diakoniewerk gGmbH, Pastor Dr. Stefan Stiegler, besuchte stattdessen die Baustelle und dankte den anwesenden fünf Bauleuten für die geleistete Arbeit. Der Geschäftsführer des Hospizes, Pastor Andreas Hausberg, sprach ein Segenswort Im Norderstedter Stadtteil Friedrichsgabe entsteht mit dem Albertinen Hospiz Norderstedt eine Einrichtung für Erwachsene in ihrer letzten Lebensphase, die an unheilbaren, rasant verlaufenden Krankheiten leiden, verbunden mit sehr belastenden Symptomen. Der Leitgedanke des Hospizes lautet: In Würde leben bis zuletzt. Bau liegt voll im Zeitplan Der Ba
03.04.2020
Paracelsus Klinik

Arthrose in den großen Gelenken – am 17. September

Henstedt-Ulzburg (em) Informationen über altersbedingte Knochen- und Gelenkveränderungen und den aktuellen Stand konservativer und operativer Behandlungsmethoden gibt es am 17. September. Knochen- und Gelenkerkrankungen kommen mit zunehmendem Alter immer häufiger vor und bewirken durch schmerzhafte Bewegungseinschränkung und Störung der Nachtruhe oft eine erhebliche Einschränkung der Lebensqualität. Falls zudem eine zunehmende Brüchig-keit der Knochen nicht rechtzeitig erkannt und behandelt wird, kann dies bei den Betreffen-den zu Krankheitsverläufen bis hin zur Pflegebedürftigkeit und einer Verkürzung der Lebens-erwartung führen. Mit frühzeitiger Diagnostik, kleinen Änderungen der Lebensführung und einer konservativen oder operativen Therapie, die an den Bedürfnissen, Zielsetzungen und Begleiterkrankungen älterer Menschen orientiert ist, können diese häufig bis ins hohe Alter und ohne wesentliche Beeinträchtigungen aktiv am Leben teilnehmen. Be
10.09.2014
PARACELSUS KLINIKEN

Girls- und Boys-Day in der Para-Klinik

Henstedt-Ulzburg (em) 36 Schülerinnnen und Schüler informierten sich am 25. April über medizinische Berufe. Zum dritten Mal infolge organisierte die Paracelsus-Klinik Henstedt-Ulzburg gemeinsam mit Svenja Gruber, der Gleichstellungsbeauftragten der Gemeinde am nationalen Girls- & Boys-Day einen Berufsinformationstag für Schüler und Schülerinnen rund ums Thema Krankenhaus. In diesem Jahr besuchten 36 Siebt- und Achtklässler der Olzeborchschule, dem Alstergymnasium, der Gemeinschaftsschule Rhen, dem Elsensee Gymnasium und der Comenius-Schule aus Quickborn die Klinik, um vor allem in die Berufe reinzuschnuppern, die traditionell dem anderen Geschlecht zugeordnet werden. „Das Berufswahlspektrum ist sehr vielfältig. Rund dreißig verschiedene Berufsbilder kommen alleine in unserer Klinik vor. Davon möchten wir Euch einige zeigen, so Dr. Bonitz, Ärztlicher Leiter, bei seiner Begrüßung. So bekamen die Mädchen, angeleitet von Ärzten und Technikern einen Einbl
31.03.2014
Paracelsus-Klinik

Vortrag zum Thema Beckenbodenerkrankungen am 14. März

Henstedt-Ulzburg (em) Beckenbodenerkrankungen sind sehr komplex, da sich viele Organe auf engem Raum befinden und die Ausstrahlung von Beschwerden nicht unmittelbar auf die eigentliche Ursache hinweisen. Gerade viele Frauen leiden im zunehmenden Alter an den unangenehmen Folgen einer Beckenboden-Insuffizienz. Das geschieht, wenn die Muskeln des Beckenbodens nicht mehr stark genug sind und dieser dann absinkt. Die Folgen sind unterschiedlich und die Symptome manchmal unspezifisch. Oftmals betreffen sie sogar verschiedene medizinische Fachgebiete. Kontinenzstörungen der Blase oder Blasenentleerungsstörungen sind dabei die häufigsten Folgen von Beckenboden-Insuffizienz. Fast die Hälfte aller Frauen über 50 Jahre leidet an gelegentlichen oder sogar täglichen Episoden von unwillkürlichem Urinverlust. Aber auch Stuhlentleerungsstörungen und Stuhlinkontinenz sind nicht selten die Folge eines schwachen Beckenbodens. Dabei ist Inkontinenz auch in der heutigen Zeit n
06.03.2013
Ev.-Luth. Kirchengemeinde

Neues Gemeindehaus für Henstedt-Ulzburg

Henstedt-Ulzburg (em) Henstedt-Ulzburg bekommt ein neues Gemeindehaus. Rund 860.000 Euro hat die Ev.-Luth. Kirchengemeinde in das Gebäude investiert, das am kommenden Sonntag, 20. November, eingeweiht wird. Die Hauptgründe für den Neubau: Das alte Gemeindehaus ist marode und platzt aus allen Nähten. Gleich zwei lange Fensterfronten hat der Saal im neuen Gemeindehaus. Licht durchflutet den Raum, streicht über den warmen Parkettboden. Kalt soll es hier drin selbst im Winter nicht werden, dank neuester Dämmtechnik. „Wir könnten umgekehrt im Sommer ein Problem bekommen, den Gemeindesaal einigermaßen kühl zu halten“, scherzt Wolfgang Keuffel, Vorsitzender des Kirchenvorstands. Auch mit der Erdwärmeheizung setzt das neue Gemeindehaus in Sachen Energiesparen Maßstäbe. Beim alten Gemeindehaus war Wärmedämmung ein Fremdwort. Kein Wunder, denn es wurde 1860 als Pastorat gebaut und dann immer wieder erweitert, hier angebaut, da angebaut. „Außerdem ist hier vieles ma
18.11.2011
Förderverein Erlöserkirche

10. Henstedter Weihnachtsmarkt am 27. November

Henstedt-Ulzburg (em) Das Jahr neigt sich dem Ende entgegen, die trüben Tage beginnen bzw. haben uns bereits im Griff. Doch dann kommt die Zeit des Lichts, die Zeit des Advents und damit auch der Henstedter Weihnachtsmarkt an der Erlöserkirche. Viele Jahre schon richtet der Förderverein Erlöserkirche e.V. mit Mitgliedern des Pfarrbezirks Henstedt, vielen anderen freiwilligen Helfern und zusätzlichen Ausstellern nun schon diesen Weihnachtsmarkt rund um Erlöserkirche und Gemeindehaus aus und so kann in diesem Jahr das Jubiläum, der 10. Henstedter Weihnachtsmarkt mit seinem bekannten Programm gefeiert werden. Ein Großteil des Erlöses kam Jahr für Jahr dem Projekt „Neubau des Gemeindehauses“ zugute. Deshalb waren die Organisatoren sehr glücklich, als im Jahr 2010 kurz vor dem Weihnachtsmarkt endlich mit dem 1. Bauabschnitt begonnen werden konnte. Genau ein Jahr nach der Grundsteinlegung soll das Gemeindehaus am 19. November eingeweiht werden und steht damit -
15.11.2011