Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Erlöserkirche Henstedt

Festgottesdienst zur Gründung der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Erlöserkirche Henstedt

Henstedt-Ulzburg (em) Am Sonntag, dem 14.01.2024 um 10 Uhr wird ein ganz besonderer Gottesdienst in der Erlöserkirche in Henstedt gefeiert. Seit dem 1. Januar 2024 ist der bisherige Pfarrbezirk Henstedt nun eine eigenständige Kirchengemeinde und das ist in Zeiten von Kirchenschließungen sowie Fusionen ein kleines Wunder. In diesem Gottesdienst gilt es Danke zu sagen für die langen Jahre als Teil der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Henstedt-Ulzburg. Es  wird dazu einen Rückblick geben in die Geschichte der Kirchengemeinde. Gleichzeitig gilt es, sich gemeinsam zu freuen über die nun vor der neuen Kirchengemeinde liegende Zeit. Dafür wird der neue Kirchengemeinderat, d.h. die gesamte Gemeindeleitung eingesegnet. Im Anschluss an den Got­tesdienst sind alle zu einem Sektempfang, auch mit Kaffee, Kuchen und Waffeln ins Gemeindehaus der Erlöserkirche eingeladen Bis Ende 2023 war die neue Kirchengemeinde ein Teil der der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Henstedt-Ulzburg. Man hat sich
11.01.2024
Erlöserkirche Henstedt

Innovationspreis für Kinder- und Jugendarbeit für Henstedter Jugend der Erlöserkircher

Henstedt-Ulzburg (em) Der Innovationspreis ist eine Initiative des Jugendausschusses des Kir­chenkreises Altholstein und soll moderne und innovative Ideen in der Kin­der- und Jugendarbeit des Kirchenkreises fördern. Dieser Preis wird seit 2015 jährlich in maximal drei Kategorien vom Kirchenkreis-Jugendaus­schuss vergeben.  Am 17.09.2023 konnten Aaron Schlichting und Jakob Bornhöft, begleitet von Martje Harder und Maiken Spingler stellvertretend für die Henstedter Jugend der Erlöserkirche den Innovationspreis in Bad Barmstedt entge­gennehmen. In der Kategorie „Freestyle“–Sonderpreis wurde die Filmdokumentation über den „Younite“-Jugendgottesdienst prämiert. Dieser Jugendgottes­dienst ist das Highlight des Jahres für die Jugendlichen der Erlöserkirche und der umliegenden Gemeinden. Mit Ideenreichtum, Kreativität und Manpower wird ein Gottesdienst von Jugendlichen für Jugendliche ge­staltet. Bis zu 300 überwiegend junge Menschen besuchen diesen Gott
27.09.2023
Erlöserkirche Henstedt

Barrierefreier Eingang der Erlöserkirche ist fertiggestellt

Henstedt-Ulzburg (em) Was lange währt, wird endlich gut und erleichtert nunmehr allen Menschen den Besuch der Erlöserkirche in Henstedt. Seit vielen Jahren befasste sich die Kirchengemeinde damit, wie man den Eingang zur denkmalgeschützten Erlöserkirche Henstedt (erbaut 1880) barrierefrei gestalten und diese Maßnahme finanzieren kann. Ab 2020 wurde es endlich konkreter mit einer detaillierten Maßnahmenbeschreibung und einer ersten Kostenschätzung i.H.v. rund 100.000 EUR. Nach Fertigstellung der Bauantragsunterlagen, vielen Spenden und weiteren Klärungen zur Finanzierung brachte im August 2021 ein Förderbescheid vom Land über eine Zuwendung in Höhe von 47.165,26 EUR aus dem „Fonds für Barrierefreiheit“ des Landes Schleswig-Holstein für den Bau einer Rampe inkl. Beleuchtung das endgültige Startsignal. Danach waren die Planungen endgültig zu konkretisieren, Angebote einzuholen und zu vergleichen, Materialen zu bestellen und vieles mehr. Am 07.03.2022 war
19.12.2022
Kirchenkreis Altholstein

Mit Luca-App zum Gottesdienst

Kisdorf (em) Premiere in Kisdorf: Zum Abendgottesdienst am kommenden Sonntag, 2. Mai, um 18 Uhr können die Gottesdienstbesucher zum ersten Mal mit der Luca-App in die Ev.-Luth. Kirche einchecken. Die Predigt hält Propst Kurt Riecke. Nicht zu übersehen hängt am Eingang zur Kirche ein großer QR-Code. Was die Besucherinnen und Besucher jetzt noch brauchen, ist ein Smartphone. Wenn darauf die App Luca installiert ist, halten sie das Geräte einfach davor, und schon sind sie erfasst. Das heißt: Das Gesundheitsamt kann - falls im Gottesdienst Corona auftreten sollte - nachverfolgen, wer an der Feier teilgenommen hat. Sonst hat jedoch niemand Zugriff auf die Daten. „Das ist eine echte Erleichterung“, findet Pastorin Christiane Ellger. „Bisher stapelten sich bei uns Berge von Listen mit den Kontaktdaten unserer Besucherinnen und Besucher.“ Ganz ohne werde es auch in Zukunft nicht gehen. Denn wer kein Smartphone hat oder die Luca-App nicht nutzen möchte, kann w
27.04.2021
Ev.-Luth. Kirchenkreis Altholstein

Klinikseelsorgerin Tegtmeyer geht in Ruhestand

Henstedt-Ulzburg / Kisdorf (em) Mit Kaffee und Stollen zum Kreißsaal: Pastorin Christine Tegtmeyer ist von Station zu Station unterwegs, in der Paracelsus-Klinik in Henstedt-Ulzburg. Die Krankenhausseelsorgerin verabschiedet sich mit einem Dankeschön vom Pflegepersonal und von den Patienten. Denn zum 31. Dezember geht sie in den Ruhestand. „Zum ersten Mal seit 43 Jahren habe ich an Weihnachten frei“, erzählt Christine Tegtmeyer. Sie wird weder mit der Familie von Patienten am Krankenbett einen kleinen Gottesdienst feiern noch in Kaltenkirchen oder Kisdorf auf der Kanzel stehen. Dort kennt man die Pastorin seit vielen Jahren, regelmäßig ist sie als Vertretung in den beiden evangelisch-lutherischen Kirchengemeinden eingesprungen. „Mir fällt es schwer, Abschied zu nehmen, weil ich eine erfüllende Aufgabe hatte“, sagt Tegtmeyer mit einer Spur Wehmut in der Stimme. Die Seelsorgerin scheidet krankheitsbedingt eher aus ihrem Dienst aus. „Lerne es, sich um Dich
11.12.2019
Ev.-Luth. Kirchenkreis Altholstein

Auszeichnung zur Verabschiedung von Wolfgang Keuffel

Henstedt-Ulzburg (em) Bei Aldi an der Kasse hat alles angefangen. Der Pastor spricht Wolfgang Keuffel an und begeistert ihn für die Mitarbeit an der Kreuzkirche in Ulzburg. Nach mehr als 40 Jahren gibt Keuffel nun sein Amt als Vorsitzender des Kirchengemeinderates Henstedt-Ulzburg ab. Für seinen außerordentlichen Einsatz erhält er am Sonntag, 22. Januar, um 10 Uhr im Gottesdienst in der Kreuzkirche das Ansgarkreuz, eine hohe Auszeichnung der Nordkirche für ehrenamtliches Engagement. Der Neumünsteraner Propst Stefan Block wird sie ihm überreichen. Wenn Wolfgang Keuffel das Gemeindehaus an der Kreuzkirche betritt, grüßt er lächelnd die Putzfrau mit Handschlag, umarmt herzlich eine Erzieherin, schnackt mit dem Hausmeister. „Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sind schon eine tolle Truppe“, lobt der scheidende Vorsitzende des Kirchengemeinderates. Seit 1978 ist er ununterbrochen Mitglied dieses Gremiums gewesen, in den vergangenen 17 Jahren in der Funk
20.01.2017
Ev.-Luth. Kirchenkreis Altholstein

Auszeichnung, Abschied und Neuanfang in Henstedt-Rhen

Henstedt-Rhen (em) In einem Gottesdienst in der St. Petruskirche in Henstedt-Rhen hat Jürgen Warning am Sonntag, 15. Januar, das Ansgarkreuz erhalten, eine hohe Auszeichnung der Nordkirche für verdiente Ehrenamtliche. Während dieser zweistündigen Feier ist auch der bisherige Kirchengemeinderat verabschiedet, und die neuen Mitglieder sind in ihr Amt eingeführt worden. „Herr Warning, Sie müssen jetzt ganz stark sein!“, sagt Propst Kurt Riecke und blickt lächelnd in die erste Bankreihe. Dort sitzt er, Jürgen Warning, ein eher unauffälliger Herr von 80 Jahren. Doch die sieht man ihm kaum an. Gerade noch hat er tatkräftig den Kirchengemeinderat in Henstedt-Rehn geleitet. Nun tritt Warning ab, aus Altersgründen kandidierte er nicht mehr bei der Wahl zum neuen Kirchengemeinderat am ersten Advent. Sein großes Engagement soll heute mit dem Ansgarkreuz gewürdigt werden. „Sie sind einer, der packt an“, hebt Propst Riecke zu seiner Laudatio an. Schon 1985 gehör
17.01.2017
Kirchenkreis Altholstein

Flüchtlinge besuchen Freilichtmuseum

Henstedt-Ulzburg (em) Rund 60 Asylbewerber aus Henstedt-Ulzburg haben am Sonnabend, 2. Juli, das Freilichtmuseum Molfsee besucht. Begleitet wurden sie von sechs Ehrenamtlichen und Pastor Mathias Krüger aus Ev.-Luth. Kirchengemeinde. Wie übersetzt man „Plumpsklo“ auf Farsi? Die jungen Männer aus dem Iran und Afghanistan schauen verdutzt zu Sandra Johannsen. Die Museumsbegleiterin hat eine Gruppe von Flüchtlingen zu einer Kate geführt und berichtet von den hygienischen Verhältnissen in Schleswig-Holstein vor mehr als 100 Jahren. Sie deutet auf das Häuschen mit dem ausgesägten Herz in der Tür, versucht es mit „Toilette, Balken und Eimer“. Die Miene der Übersetzer hellt sich auf, in Farsi wenden sie sich an die Gruppe und schließlich lachen alle. Für die Iraner, Afghanen, Syrer und Eritreer ist vieles neu im Freilichtmuseum Molfsee bei Kiel. Am Morgen sind sie mit einem von der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Henstedt-Ulzburg gecharterten Bus und sieben deutsc
04.07.2016