Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Lions Club Henstedt-Ulzburg

Lions unterstützen Rehabilitation ukrainischer Kriegsopfer

Henstedt-Ulzburg (em) Am 24. Februar 2022 startete Russland eine groß angelegte Invasion in der Ukraine und markierte damit einen neuen Abschnitt in dem seit 2014 andauernden Krieg. Seit der Annexion der Krim und der Besetzung des Donbass ist die russische Aggression eskaliert. Massive Kriegsverbrechen - Folterungen, Vergewaltigungen, Hinrichtungen, Deportationen von Soldaten und Zivilisten zeichnen ein grauenhaftes Bild des fürchterlichen Krieges. Ganze Städte und Dörfer sind besetzt oder vollständig zerstört worden. Der Krieg dauert weiter an. Dr. Oksana Ulan und Mann Yuriy leben seit vielen Jahren in Henstedt-Ulzburg. Weit entfernt vom Geschehen in der Heimat, aber in Gedanken nah und tief berührt, engagieren sie sich wie selbstverständlich für die Opfer vor Ort. Seit Ausbruch des Krieges pflegen sie enge persönliche Kontakte in die betroffenen ukrainischen Regionen und versuchen, im Rahmen ihrer Möglichkeiten, Hilfe zu leisten, wo sie so dringend benötigt wird. A
12.02.2025
Paracelsus-Klinik

Wichtiger Baustein der medizinischen Grundversorgung

Henstedt-Ulzburg (em) Das Familienunternehmen Porterhouse Group AG übernimmt am Mittwoch, 1. August die Paracelsus-Kliniken Deutschland GmbH & Co.KGaA und schlägt damit ein neues Kapitel für die deutschlandweit vertretene Klinikgruppe auf. Zuvor hatte Paracelsus ein Insolvenzverfahren in Eigen-verwaltung erfolgreich abgeschlossen. Darüber hinaus wurden umfassende Restrukturierungsmaßnahmen auf den Weg gebracht, die das Unternehmen wieder stabilisiert haben. „Das Engagement unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Ärzteschaft, Pflege und Therapie sowie in der Verwaltung, die in den vergangenen schwierigen Monaten immer für die Patienten da waren, wie das Vertrauen unserer Patienten, haben die Basis für die Zukunft gelegt. Gemeinsam mit ihnen wollen wir Paracelsus in den kommenden Jahren zu der Gesundheitsmarke in Deutschland und in den Regionen machen, die für Expertise, Qualität und Service steht und die Bedürfnisse der Patienten in den Mittelpun
31.07.2018
Paracelsus Kliniken

Minimal-invasive Hüftendoprothetik

Henstedt-Ulzburg (em) In der Paracelsus-Klinik Henstedt-Ulzburg wird die Mehrzahl der Hüftprothesen von jetzt an mit einer schonenden minimal-invasiven Operationstechnik eingebracht. Im Gegensatz zu den herkömmlichen Techniken kann der Chirurg durch andere Zugangswege und Instrumentarien den Muskel zur Seite schieben. Dadurch haben die Patienten weniger Schmerzen und kommen deutlich schneller wieder auf die Beine. Die minimal-invasive Hüftgelenkoperation zum Hüftgelenkersatz ist ein Standardeingriff. Wenn das Hüftgelenk stark abgenutzt ist (Arthrose) und bei Bewegung erhebliche Schmerzen verursacht, bleibt oft nichts anderes übrig, als das alte Gelenk durch ein künstliches zu ersetzten. Gleiches gilt für Patientinnen und Patienten die durch Unfallfolgen ein neues Hüftgelenk benötigen. In Deutschland erhalten jedes Jahr etwa 220.000 Menschen erstmals ein neues Hüftgelenk. Bislang mussten sich die Betroffenen auf eine große Operation mit höherem Blutverlust, B
23.01.2017
Paracelsus Klinik

Arthrose in den großen Gelenken – am 17. September

Henstedt-Ulzburg (em) Informationen über altersbedingte Knochen- und Gelenkveränderungen und den aktuellen Stand konservativer und operativer Behandlungsmethoden gibt es am 17. September. Knochen- und Gelenkerkrankungen kommen mit zunehmendem Alter immer häufiger vor und bewirken durch schmerzhafte Bewegungseinschränkung und Störung der Nachtruhe oft eine erhebliche Einschränkung der Lebensqualität. Falls zudem eine zunehmende Brüchig-keit der Knochen nicht rechtzeitig erkannt und behandelt wird, kann dies bei den Betreffen-den zu Krankheitsverläufen bis hin zur Pflegebedürftigkeit und einer Verkürzung der Lebens-erwartung führen. Mit frühzeitiger Diagnostik, kleinen Änderungen der Lebensführung und einer konservativen oder operativen Therapie, die an den Bedürfnissen, Zielsetzungen und Begleiterkrankungen älterer Menschen orientiert ist, können diese häufig bis ins hohe Alter und ohne wesentliche Beeinträchtigungen aktiv am Leben teilnehmen. Be
10.09.2014
Paracelsus-Klinik

Neuer Chefarzt der Wirbelsäulenchirurgie

Henstedt-Ulzburg (em) Seit Juli 2014 ist Dr. med. Jürgen Ropers neuer Chefarzt der Wirbelsäulenchirurgie in der Paracelsus-Klinik Henstedt-Ulzburg und hat damit Prof. Dr. med. Thorsten Ernstberger abgelöst. Vor einem Jahr hatte die Paracelsus-Klinik begonnen, die Fachabteilung Wirbelsäulenchirurgie zu etablieren. Mit Erfolg: Die Wirbelsäulen-Sprechstunden sind seitdem fast immer ausgebucht; viele Patienten suchen Rat in der Paracelsus-Klinik und werden durch das ärztliche Team erfolgreich behandelt konservativ oder operativ. Dr. Ropers ist Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie mit den Zusatzbezeichnungen Manuelle Medizin und Notfallmedizin. In diesem Jahr verlieh ihm die Deutsche Wirbelsäulengesellschaft zudem das Masterzertifikat für Wirbelsäulenchirurgie. „Die Grundlage jeder Behandlung ist eine ausführliche und individuelle Beratung in Verbindung mit einer modernen apparativen Diagnostik. Die Behandlung muss dabei immer den Erhalt der Funktionalität der
16.07.2014
Paracelsus-Klinik

„Tag der Vorsorge“ zum großen Jubiläum

Henstedt-Ulzburg (em) 600 Besucher kamen am Sonnabend zum „Tag der Vorsorge“ in die Paracelsus-Klinik. Auf drei Etagen im Haus und auf dem großen Außengelände wurde den Gästen ein vielfältiges Programm rund um das Thema Gesundheit und Vorsorge geboten. Wie beuge ich Herzkrankheiten vor? Wie ernähre ich mich richtig? Wie näht man eigentlich eine Wunde wieder zusammen? Wie sieht es aus, wenn ein gebrochener Oberarmknochen mit Schrauben fixiert wird? Diese und viele andere Fragen konnten am „Tag der Vorsorge“, anlässlich des 40-jährigen Bestehens der Paracelsus-Klinik Henstedt-Ulzburg beantwortet werden. Und das nicht nur in der Theorie. So konnte der elfjährige Benjamin Möhrcken an einer künstlichen Wunde selbst Hand anlegen und mit Nadel, Faden und Schere sein Können unter Beweis stellen. „Ist gar nicht so schwer“, sagte Benjamin, der ganz konzentriert dabei war, als ihm die Schritte des Wundverschlusses sachverständlich erklärt wurden. Rober
01.07.2014
PARACELSUS KLINIKEN

40 Jahre Rundum-Versorgung am 28. Juni

Henstedt-Ulzburg (em) Ein großes Jubiläum steht an: Die Paracelsus-Klinik Henstedt-Ulzburg feiert in diesem Sommer ihr 40-jähriges Bestehen. Aus diesem Grund lädt die Klinik auf dem Rhen am Sonnabend, 28. Juni zu einem „Tag der Vorsorge“ auf das Klinikgelände in der Wilstedter Straße 134 ein. „Wir freuen uns, dass wir den Besuchern an diesem Tag neben vielen informativen und unterhaltsamen Aktionen für Jung bis Alt, auch zeigen können, wofür die Klinik steht und worin sie ihren Auftrag sieht: Prävention, Diagnostik, Therapie und Rehabilitation“, sagt Klinikdirektor Matthias Stulpe-Diederichs. Das Krankenhaus hat als Grund- und Regelversorger seinen festen Platz in der Region behauptet. Die Vergangenheit der Klinik ist von vielen Veränderungen geprägt. Die im Jahr 1974 eröffnete Nordlandklinik wurde drei Jahre später von den Paracelsus-Kliniken Deutschland GmbH & Co. KGaA übernommen, einem der großen privaten Krankenhausträger Deutschlands. Sein Hau
23.06.2014
PARACELSUS KLINIKEN

Girls- und Boys-Day in der Para-Klinik

Henstedt-Ulzburg (em) 36 Schülerinnnen und Schüler informierten sich am 25. April über medizinische Berufe. Zum dritten Mal infolge organisierte die Paracelsus-Klinik Henstedt-Ulzburg gemeinsam mit Svenja Gruber, der Gleichstellungsbeauftragten der Gemeinde am nationalen Girls- & Boys-Day einen Berufsinformationstag für Schüler und Schülerinnen rund ums Thema Krankenhaus. In diesem Jahr besuchten 36 Siebt- und Achtklässler der Olzeborchschule, dem Alstergymnasium, der Gemeinschaftsschule Rhen, dem Elsensee Gymnasium und der Comenius-Schule aus Quickborn die Klinik, um vor allem in die Berufe reinzuschnuppern, die traditionell dem anderen Geschlecht zugeordnet werden. „Das Berufswahlspektrum ist sehr vielfältig. Rund dreißig verschiedene Berufsbilder kommen alleine in unserer Klinik vor. Davon möchten wir Euch einige zeigen, so Dr. Bonitz, Ärztlicher Leiter, bei seiner Begrüßung. So bekamen die Mädchen, angeleitet von Ärzten und Technikern einen Einbl
31.03.2014