Artikel
Gemeinde Henstedt-Ulzburg
Eintauchen in Henstedt-Ulzburgs spannende Geschichte
Henstedt-Ulzburg (em) „Henstedt-Ulzburg in Geschichte und Gegenwart“ – so heißt die nächste Ausstellung in der Gemeindebücherei und -mediothek Henstedt-Ulzburg, Hamburger Straße 22a. „Unser Heimatort verändert sich gefühlt täglich. Neue Bewohner, neue Geschäfte oder neue Baugebiete verdrängen das ‚Alte‘ in den Hintergrund“, sagt Birgit Raguse, Leiterin der Gemeindebücherei und -mediothek. „Doch die Geschichte Henstedt-Ulzburgs ist interessant und viele Jahrhunderte alt.“ Diesen Grund hat das dortige Team zum Anlass genommen, eine Ausstellung zu Henstedt-Ulzburg zu machen. „Neben Büchern zu Henstedt-Ulzburg, von denen es erstaunlicherweise gar nicht so viele gibt, können in der Ausstellung viele andere Darstellungen entdeckt werden“, so Birgit Raguse.
Am Themenraummöbel, das aus Projektmitteln des Landes Schleswig-Holstein finanziert und von der Büchereizentrale Schleswig-Holstein initiiert wurde, können auf dem integrierten Bildschirm
23.08.2023
Gemeinde Henstedt-Ulzburg
Bürgerwerkstatt „hu2030+“: Ideen für die Ortsentwicklung
Henstedt-Ulzburg (em) Etwa 60 Bürgerinnen und Bürger Henstedt-Ulzburgs sind im Alstergymnasium zusammengekommen, um über Henstedt-Ulzburgs Zukunftsvision „hu2030+“ (auch bekannt als „IGEK“) zu diskutieren.
Die IGEK-Projektleiterin Kristi Grünberg gab es am Anfang der Veranstaltung einen kurzen Rückblick in die Bürgerbeteiligungsphase im Jahr 2018. Im März 2019 wurde die Bestandsaufnahme erfolgreich abgeschlossen. Nahezu 1000 Vorschläge und Anregungen sind beim IGEK-Team eingegangen, welche in Schwerpunktsetzungen gebündelt wurden und bei der Veranstaltung am Samstag als Diskussionsgrundlage dienten. „Nutzen Sie den Tag, um Henstedt-Ulzburg neu denken“, gab Bürgermeister Stefan Bauer den Teilnehmenden mit auf den Weg. In der folgenden Gruppenarbeitsphase machten die Teilnehmenden teilweise unterschiedliche Standpunkte deutlich, die Gespräche verliefen aber durchweg fair und konstruktiv. Die Ergebnisse wurden abschließend im Plenum vorgetragen. Viele Tei
27.06.2019
FDP Henstedt-Ulzburg
Thormählen: FDP fordert Abwahl - Anwalt reagiert!
Henstedt-Ulzburg (em) Fraktionsvorsitzender Klaus-Peter Eberhard zum Antrag der FDP Fraktion zum Hauptausschuss am 14.05.2013: Die FDP Fraktion stellt den Antrag, das Abwahlverfahren gegen den hauptamtlichen Bürgermeister, Herrn Torsten Thormählen einzuleiten. Der von der Staatsanwaltschaft beantragte Strafbefehl, wegen Betruges und Veruntreuung zu Lasten der Gemeinde Henstedt-Ulzburg, gegen Herrn Torsten Thormählen lassen einen Verbleib im Amt nicht zu. Weitere Begründungen erfolgen mündlich in der Sitzung.
Thormählen-Verteidiger Prof. Dr. Michael Gubitz reagiert am heutigen Tag auf die Anschuldigungen
Die Vorwürfe der Bestechlichkeit und Untreue gegen Herrn Thormählen sind widerlegt. Der Ellerauer FDP-Ortsvorsitzende BihI hatte Herrn Thormählen in einer seinerzeit noch anonymen Anzeige unterstellt, eine Untreue und Vorteilsnahme begangen zu haben. Auch der Bürgermeister und KBE-Vorstand Urban hat sich dahingehend geäußert. Diese Anschuldigungen wurden von
29.04.2013
Umfrage
Bürgermeister unter Anklage (Fotogalerie)
Henstedt-Ulzburg (rj) Hat Torsten Thormählen, Bürgermeister von Henstedt-Ulzburg, als damaliger Vorstand der Kommunalbetriebe Ellerau (KBE) rund 200.000 Euro veruntreut? Während der Fall aufgerollt wird, wurde dem Beschuldigten im Februar vom Hauptausschuss drei Wochen Urlaub gewährt.
„Ich bin dem Ausschuss sehr dankbar, dass mir die Zeit zur Aufarbeitung der Vorwürfe gegeben wird“, so Thormählen gegenüber dem Stadtmagazin. „Ich kann nicht auf die gerichtliche Klärung warten, um meine Reputation wieder herzustellen. Ich habe mich entschieden, mir die Zeit zu nehmen, um den Behörden meine Unschuld beweisen zu können.“
Der Verwaltungschef war von 1998 bis 2007 hauptamtlicher Bürgermeister in Ellerau und auch Vorstand der KBE. In dieser Funktion soll er, so die Pressesprecherin der Staatsanwaltschaft Kiel, Birgit Heß, einen Beratervertrag mit einer Privatfirma des Prokuristen Klaus Lange, gegen den ebenfalls ermittelt wird, über jährlich rund 40.000 Eu
23.02.2012
Politik
Thormählen auf eigenen Wunsch beurlaubt (Fotogalerie)
Henstedt-Ulzburg (rj) Torsten Thormählen, Bürgermeister von Henstedt-Ulzburg, wurde am Dienstagabend vom Hauptausschuss drei Wochen Urlaub gewährt, um den Verdacht, als damaliger Vorstand der Kommunalbetriebe Ellerau (KBE) rund 200.000 Euro veruntreut zu haben, ausräumen zu können.
„Ich bin dem Ausschuss sehr dankbar, dass mir die Zeit zur Aufarbeitung der Vorwürfe gegeben wird“, so Thormählen gegenüber dem Stadtmagazin. „Ich kann nicht auf die gerichtliche Klärung warten, um meine Reputation wieder herzustellen. Ich habe mich entschieden, mir die Zeit zu nehmen, um den Behörden meine Unschuld beweisen zu können.“
Der Verwaltungschef war von 1998 bis 2006 hauptamtlicher Bürgermeister in Ellerau und auch Vorstand der KBE. In dieser Funktion soll er, so die Pressesprecherin der Staatsanwaltschaft Kiel, Birgit Heß, einen Beratervertrag mit einer Privatfirma des Prokuristen Klaus Lange, gegen den ebenfalls ermittelt wird, über jährlich rund 40.000 Euro
14.02.2012
Ermittlungsverfahren
„Mittelverwendung ist genau so beschlossen worden!“
Henstedt-Ulzburg (rj) Schuldig bei Verdacht? Gegen den Bürgermeister von Henstedt-Ulzburg ist ein Ermittlungsverfahren eingeleitet worden. Hat Torsten Thormählen sich an einem früheren Arbeitsplatz in Ellerau der Untreue schuldig gemacht? Neben Thormählen ermittelt die Staatsanwaltschaft Kiel gegen den Prokuristen der Kommunalbetriebe Ellerau (KBE). Der Vorwurf: Bestechung, Bestechlichkeit und gemeinschaftliche Untreue in einem besonders schweren Fall. Der Gemeinde Ellerau soll dadurch ein Schaden von rund 200.000 Euro entstanden sein.
Vor seiner Zeit als Bürgermeister Henstedt-Ulzburgs und als Stadtrat in Norderstedt war Thormählen Bürgermeister in Ellerau und zugleich Vorstand der KBE. In dieser Funktion soll er, so die Pressesprecherin der Staatsanwaltschaft, Birgit Heß, einen Beratervertrag mit einer Privatfirma des Prokuristen über jährlich rund 40.000 Euro plus Mehrwertsteuer abgeschlossen haben. Der Vertrag lief drei Jahre. Statt eine entsprechende Beraterleis
10.02.2012
