Kaltenkirchen (em) Am 16. November, zum Auftakt der Europäischen Woche zur Abfallvermeidung, lädt der WZV (Wege-Zweckverband der Gemeinden des Kreises Segeberg) von 9 bis 12 Uhr auf dem Recyclinghof Schmalfeld zum großen Aktionstag ein.
„Wiederverwendung“ lautet das Motto der „Europäische Woche zur Abfallvermeidung“, zu der es bundesweit vom 16. bis 24. November viele regionale Aktivtäten geben wird. Auf dem Recyclinghof Schmalfeld freuen sich gleich drei Akteure darauf, vielen Besuchern ihre Beiträge zur Wiederverwendung „Von Schmalfeld bis Afrika“ vorzustellen.
Der Verein „Kinderhilfswerk für Afrika“, zeigt, wie hilfreich gebrauchte Gehhilfen, Rollatoren und Krankenhausbetten, die von den Mitarbeitern des Recyclinghofes vor dem Wegwerfen bewahrt werden, in Ghana sind. Hilfe die wirklich ankommt. Der Verein fördert die Verbesserung der medizinischen Versorgung, insbesondere der ländlichen Regionen in Ghana und hat dort bereits in Enyiresi/Eastern Region ein Krankenhaus erbaut und eingerichtet.
Ganz regional helfen die Mitglieder der „Kaltenkirchener Tafel e.V.“, die überschüssige Lebensmittel in Geschäften und bei Herstellern sammeln und an sozial und wirtschaftlich benachteiligte Menschen kostenlos verteilen. Die Mitglieder werden zusammen mit WZV-Mitarbeitern am 16. November „ihre“ Reste wiederverwenden. Aus Früchten und Obstresten kochen sie „Wundermarmelade“ und zeigen, was jeder zu Hause mit Obstresten leicht nachmachen kann. Die frischgekochte Köstlichkeit wird an die Besucher verschenkt.
Die Profis in Orange öffnen am 16. November noch einmal die Tore der Trödelmarkt-Halle zum großen Schlussverkauf. Sie haben wieder viele gebrauchte und auch fast neuwertige Dinge aus dem Abfallstrom herausgesammelt. Bücher, Kleinmöbel, Geschirr und Spielzeug werden für kleines Geld verkauft.
Damit die Besucher auch in der kalten Jahreszeit nicht frieren, können sie sich auf warme Getränke und selbstgebackene Kuchen vom LandFrauenverein Schmalfeld freuen.
Die Einnahmen aus dem Trödelverkauf spenden die Profis in Orange an die Akteure des Aktionstages zur Abfallvermeidung.
Foto: Bereiten für die Europäische Woche zur Abfallvermeidung den Aktionstag „Von Schmalfeld bis Afrika“ auf dem Recyclinghof in Schmalfeld vor: (v.li.) Udo Sarau; Leiter des Recyclinghofes, hat Gehhilfen und noch viel mehr für den Verein „Kinderhilfswerk für Afrika“ gesammelt, Renate Kroll von der Kaltenkirchener Tafel wird aus Obstresten Wundermarmelade kochen und Sebastian Sottek hat dafür gesorgt, dass die Trödelhalle gut gefüllt ist.
Europäische Woche zur Abfallvermeidung
Bereits zum vierten Mal gibt es bundesweite Aktionen zum Thema „Abfallvermeidung“. Die Aktionswoche richtet sich an Organisationen, Initiativen, Kommunen und Entsorgungsunternehmen. In diesem Jahr ist das Thema „Wiederverwendung“ als Schwerpunkt gewählt worden. Koordiniert werden alle Aktionen vom Naturschutzbund Deutschland (NABU). Die Aktionswoche wird aus Erlösen der Briefmarke „Für den Umweltschutz“, „Ressourcenschutz“ und „Abfall ist Rohstoff“ gefördert. Die Initiatoren sind das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit und das Umweltbundesamt.