Kaltenkirchen. Kurz vor Beginn der Heizperiode ist es so weit: Der Entwurf des Kälte- und Wärmeplans für die Stadt Kaltenkirchen liegt vor und wird nun öffentlich ausgelegt.
Vom 15. September bis einschließlich 15. Oktober haben Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, den Entwurf einzusehen und Stellungnahmen abzugeben. Damit können Anregungen und Hinweise in den weiteren Planungsprozess einfließen.
Informationsveranstaltung im Rathaus
Zusätzlich lädt die Stadt Kaltenkirchen am Dienstag, den 17. September 2025, um 18 Uhr ins Rathaus zu einer öffentlichen Informationsveranstaltung ein. Das Fachbüro Averdung stellt den Entwurf ausführlich vor. Darüber hinaus dürfen sich die Teilnehmenden auf spannende Beiträge freuen:
- Hansewerk Natur berichtet über die Rolle von Fernwärme in Kaltenkirchen.
- Die Energieberatung der Verbraucherzentrale gibt praktische Tipps rund um Energieeffizienz und den Einsatz erneuerbarer Energien im privaten Bereich.
Bedeutung für die Stadt
„Mit einer vorausschauenden Kälte- und Wärmeplanung schaffen wir in Kaltenkirchen die Grundlage für eine klimaneutrale Zukunft, die kommenden Generationen zugutekommt.“, so Bürgermeister Stefan Bohlen.
Mit dem Kälte- und Wärmeplan leistet die Stadt Kaltenkirchen einen wichtigen Beitrag zur Energiewende und zur Erreichung der Klimaziele. Der Plan soll aufzeigen, wie die Energieversorgung vor Ort nachhaltig und zukunftssicher gestaltet werden kann.
Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, sich zu informieren, mitzudiskutieren und ihre Anregungen einzubringen – sowohl während der Auslegungsfrist als auch bei der Veranstaltung im Rathaus. Gemeinsam gestalten wir die Energiezukunft Kaltenkirchens.