Kaltenkirchen (em) Zwischen Kaltenkirchen und Alveslohe wird es keine Windkraftanlagen geben. Das geplante Gebiet 315 wurde gestrichen. Dies ist ein Erfolg für die Menschen und den Naturschutz und es ist ein Erfolg für Transparenz und bürgernahe Politik. Wir bedanken uns bei allen die mitgemacht und uns durch ihre Stellungnahme unterstützt haben.

Die Bürger in Kaltenkirchen wurden erstmals von Pro-Kaki durch einen Bericht Ende Januar in der regionalen Presse über die geplanten Windkraftanlagen informiert. Am 06.06.2012 organisierte Pro-Kaki einen Infoabend im Bürgerhaus; Stellungnahmen konnten dann bis zum 11.07.2012 abgegeben werden. Die deutliche Reduzierung der Mindestabstände (von 1500 auf 800 Meter) im März 2011 hatte zu Planungen von Industrieanlagen für Windenergie in der Nähe der Wohnbebauung geführt und ist damit zwangsläufig auf Widerstand bei den meisten Einwohnern gestoßen. Windkraftanlagen in 800m Entfernung zu Wohnbebauung führen im Lande verständlicherweise zu vermehrtem Protest. Pro-Kaki fordert daher generell einen Mindestabstand von 2000 Metern, wie von der Weltgesundheitsorganisation vorgeschlagen. Die Energiewende soll sich positiv auf Mensch und Natur auswirken und nicht zu seinen Lasten gehen! Pro-Kaki unterstützt Windenergie und regenerative Energie und befürwortet natürlich auch den Atomausstieg, lehnt aber Industrieanlagen in der Nähe von Wohngebieten ab.